Die Deutsche Pétanque-Bundesliga (D.P.B.) startete 2007 in ihre 1. Saison. Bis 2006 wurde der Deutsche Mannschaftsmeister in der DM Vereine ermittelt. Veranstalter ist der Deutsche Pétanque Verband eV (DPV) . Der Deutsche Mannschaftsmeister ist für den EuroCup qualifiziert.
Meister wurde Boule Club Sandhofen Mannheim , abgestiegen sind der PC Noris Cochonnet
Nürnberg , die Boule-Freunde „Le Cochonnet“ 1986 Rockenhausen sowie der 1. PCP Leipzig . Der Club Bouliste de Berlin sowie der TSG Weinheim -Lützelsachsen sind die Aufsteiger für die Saison 2008.
Spielmodus, Mannschaften
Siehe Pétanque-Bundesliga unter Spielmodus und Mannschaften
Teilnehmer der ersten Bundesligasaison
Bundesliga 2007, Mannschaften und Orte
Spielplan und Tabelle
Die Begegnungen der Bundesliga wurden an 4 Spieltagen[ 7] ausgetragen und zwar:
1. Spieltag 28. April 2007 ab 10:30 Uhr
NORD in Hannover : An der Marktkirche
SÜD in Karlsruhe : Schlossplatz
1. Runde:
Bad Godesberg : Hamburg (2:3) Düsseldorf : Hannover (1:4) Leipzig : Berlin-Kreuzberg (2:3)
Nürnberg : Saarwellingen (1:4) Mannheim-Sandhofen : Rockenhausen (5:0) Heidelberg : Viernheim (3:2)
2. Runde:
Leipzig : Bad Godesberg (2:3) Düsseldorf : Berlin-Kreuzberg (3:2) Hamburg : Hannover (3:2)
Nürnberg : Rockenhausen (3:2) Mannheim-Sandhofen : Viernheim (3:2) Heidelberg : Saarwellingen (2:3)
3. Runde:
Hannover : Bad Godesberg (3:2) Hamburg : Berlin-Kreuzberg (2:3) Düsseldorf : Leipzig (3:2)
Nürnberg : Heidelberg (1:4) Saarwellingen : Mannheim-Sandhofen (2:3) Rockenhausen : Viernheim (0:5)
2. Spieltag 26. Mai 2007 ab 10:30 Uhr
Ost in Dessau : Stadtpark
West in Erkrath : Gerberstraße
4. Runde:
Nürnberg : Hamburg (2:3) Leipzig : Hannover (1:4) Viernheim: Berlin-Kreuzberg (5:0)
Saarwellingen : Rockenhausen (5:0) Düsseldorf : Heidelberg (4:1) Bad Godesberg: Mannheim-Sandhofen (1:4)
5. Runde:
Nürnberg : Berlin-Kreuzberg (3:2) Leipzig : Hamburg (0:5) Viernheim : Hannover (1:4)
Saarwellingen : Düsseldorf (0:5) Mannheim-Sandhofen : Heidelberg (3:2) Rockenhausen : Bad Godesberg (2:3)
6. Runde:
Berlin-Kreuzberg : Hannover (2:3) Viernheim : Hamburg (2:3) Nürnberg : Leipzig (3:2)
Saarwellingen : Bad Godesberg (2:3) Düsseldorf : Mannheim-Sandhofen (2:3) Heidelberg :Rockenhausen (5:0)
3. Spieltag 1. September 2007 ab 12:30 Uhr
In Kassel : Schloss Wilhelmsthal
7. Runde:
Saarwellingen : Berlin-Kreuzberg (2:3) Rockenhausen : Hamburg (1:4) Mannheim : Hannover (2:3)
Heidelberg : Leipzig (4:1) Viernheim : Düsseldorf (3:2) Nürnberg : Bad Godesberg (1:4)
8. Runde:
Nürnberg : Viernheim (4:1) Rockenhausen : Hannover (1:4) Saarwellingen : Leipzig (5:0)
Mannheim-Sandhofen : Hamburg (3:2) Heidelberg : Berlin-Kreuzberg (1:4) Düsseldorf : Bad Godesberg (2:3)
4. Spieltag 2. September 2007 ab 09:00 Uhr
In Kassel : Schloss Wilhelmsthal
9. Runde:
Viernheim : Bad Godesberg (3:2) Nürnberg : Düsseldorf (2:3) Saarwellingen : Hamburg (1:4)
Hannover : Heidelberg (3:2) Berlin-Kreuzberg : Mannheim-Sandhofen (0:5) Leipzig : Rockenhausen (2:3)
10. Runde:
Hamburg : Düsseldorf (3:2) Heidelberg : Bad Godesberg (2:3) Rockenhausen : Berlin-Kreuzberg (2:3)
Mannheim-Sandhofen : Nürnberg (5:0) Hannover : Saarwellingen (3:2) Viernheim : Leipzig (4:1)
11. Runde:
Hamburg : Heidelberg (4:1) Bad Godesberg : Berlin-Kreuzberg (3:2) Düsseldorf : Rockenhausen (4:1)
Nürnberg : Hannover (2:3) Mannheim-Sandhofen :Leipzig (5:0) Viernheim : Saarwellingen (4:1)
Abschluss-Tabelle
Deutscher Mannschaftsmeister 2007 wurde der Boule Club Sandhofen in der Besetzung Susanne Fleckenstein , Ellen Krieger, Michel Lauer, Detlev Krieger , Philipp Geis, Jannik Schaake, Holger Madsen, Wilfried Klein, Daniel Orth und David Bourdoux
Die drei letztplatzierten Vereine der Abschlusstabelle (rot markiert) stiegen direkt in ihre (höchste) Landesfachverbandsligen ab.
Aufstieg
Die drei Aufsteiger wurden in einer Aufstiegsrunde, zu der sich die Meister der höchsten Ligen der Landesfachverbände qualifizieren, ermittelt. Die Veranstaltung findet vom 27./28. Oktober 2007 in Gersweiler (Saarland)
in einer Pétanque-Halle statt.
Die qualifizierten Teams eingeteilt in Poules [ 8]
Poule-Spiele
Spiele Poule-Runde
Poule
Spiel
T
T m
D 1
D 2
D m
ges.
schwarz
Schweinfurter Kugelleger : Club Bouliste de Berlin
13:4
0:13
13:8
8:13
10:13
2:3
Club Bouliste de Berlin : Boule-Verein Ibbenbüren
9:13
10:13
13:11
13:6
6:13
2:3
Boule-Verein Ibbenbüren : Schweinfurter Kugelleger
3:13
13:6
13:10
0:13
6:13
2:3
rot
TSG Weinheim-Lützelsachsen : Boulefreunde Hauenstein
13:5
13:9
13:3
10:13
13:8
4:1
Boulefreunde Hauenstein : Boule Club Tromm
4:13
3:13
2:13
0:13
4:13
0:5
Boule Club Tromm : TSG Weinheim-Lützelsachsen
9:13
10:13
13:11
6:13
13:8
2:3
gold
Altonaer Boule Club Hamburg : Pétanque Freunde Saarbrücken
6:13
13:8
13:5
3:13
13:7
3:2
TSV Krähenwinkel-Kaltenweide : SC Bibra-Zwabitz
3:13
13:0
13:1
11:13
8:13
2:3
Altonaer Boule Club Hamburg : TSV Krähenwinkel-Kaltenweide
13:11
10:13
13:5
12 :13
13:3
3:2
Pétanque Freunde Saarbrücken : SC Bibra-Zwabitz
13:3
13:0
13:2
13:8
3:13
4:1
Altonaer Boule Club Hamburg : SC Bibra-Zwabitz
13:4
13:2
13:8
13:0
13:3
5:0
Pétanque Freunde Saarbrücken : TSV Krähenwinkel-Kaltenweide
13:3
13:8
13:4
13:10
13:1
2:0
Tabellen
Tabelle Schwarzer Poule
Pl.
Verein
Kug.
D.
Sp.
P
1
Schweinfurt
99:86
13
5:5
1:1
2
Berlin
102:100
2
5:5
1:1
3
Ibbenbüren
91:106
5
5:5
1:1
Tabelle Roter Poule
Pl.
Verein
Kug.
D.
Sp.
P
1
Lützelsachsen
120:89
31
7:3
1:1
2
Tromm
116:71
45
7:3
1:1
3
Hauenstein
51:127
−76
1:9
0:2
Tabelle Goldener Poule
Pl.
Verein
Kug.
D.
Sp.
P
1
Hamburg
174:108
66
11:4
3:0
2
Saarbrücken
166:100
66
11:4
2:1
3
Bibra
83 :168
- 85
4:11
1:2
4
Krähenwinkel
119:166
−47
4:11
0:3
Endrunde
Überkreuzspiele
Poule
Team 1
Team 2
T
T m
D 1
D 2
D m
ges.
Übertrag Vorrunde
Schweinfurter Kugelleger
Club Bouliste de Berlin
13:4
0:13
13:8
8:13
10:13
2:3
TSG Weinheim-Lützelsachsen
Boule Club Tromm
13:9
13:10
11:13
13:6
8:13
3:2
Altonaer Boule Club Hamburg
Pétanque Freunde Saarbrücken
6:13
13:8
13:5
3:13
13:7
3:2
Runde 1
Schweinfurter Kugelleger
Boule Club Tromm
13 :8
2:13
11:13
3:13
13:6
2:3
TSG Weinheim-Lützelsachsen
Pétanque Freunde Saarbrücken
7:13
13:7
13:0
11:13
13:13
3:2
Altonaer Boule Club Hamburg
Club Bouliste de Berlin
13:11
0:13
13:12
8:13
8:13
2:3
Runde 2
Schweinfurter Kugelleger
Pétanque Freunde Saarbrücken
durch Loswurf entschieden weil bedeutungslos
3:2
TSG Weinheim-Lützelsachsen
Club Bouliste de Berlin
durch Loswurf entschieden weil bedeutungslos
2:3
Altonaer Boule Club Hamburg
Boule Club Tromm
2:13
7:13
13:8
13:1
5:13
2:3
Tabelle Endrunde
Die ersten drei qualifizieren sich für die Endrunde.
Aufgestiegen: Club Bouliste de Berlin, TSG Weinheim-Lützelsachsen und der Boule Club Tromm.
Tabelle Endrunde
Platz
Verein
Kugeln
Diff.
Spiele
Punkte
1
Club Bouliste de Berlin
113:86
27
6:4
2:0
2
TSG Weinheim-Lützelsachsen
115:96
19
6:4
2:0
3
Boule Club Tromm
153:140
13
8:7
2:1
4
Altonaer Boule Club Hamburg
130:157
−27
7:8
1:2
5
Pétanque Freunde Saarbrücken
91 :105
−14
4:6
0:2
6
Schweinfurter Kugelleger
86:104
−18
4:6
0:2
Quelle
Quelle:DPV-Website Freigabe GFDL: Ticket#: 2006111710003577
Weblinks
Einzelnachweise
↑ a b Das außerordentliche DPV-Mitglied Brandenburg wurde bei der Vergabe der Bundesliga-Plätze nicht berücksichtigt. Alle Landesverbände siehe Deutscher Pétanque Verband
↑ a b Der Landesverband NRW stellte zwei Mitglieder der 1. Bundesliga-Saison, Landesmeister Düsseldorf sowie den zweitplatziert Bad Godesberg
↑ a b Der Landesverband Nord besteht aus Hamburg , Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern .
↑ a b Bremen gehört zum Landesverband Niedersachsen.
↑ a b Der Landesverband BaWü stellte zwei Mitglieder der 1. Bundesliga-Saison, Landesmeister Sandhofen und den Zweit-Platzierten Heidelberg.
↑ a b Die Vereine aus Sachsen und Sachsen-Anhalt sind im LV Thüringen assoziiert.
↑ vgl. Spielplan der Deutschen Pétanque-Bundesliga (DPB) @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.petanque-dpv.de (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Datei; 113 kB)
↑ Zur Einteilung und zum Modus der Aufstiegsrunde vgl. DPV-Sportordnung / Anlage 6 / Beiblatt 4 24. April 2007 Qualifikation für die Deutsche Pétanque Bundesliga (DPB) – Modus @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.petanque-dpv.de (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF-Datei; 102 kB)