Die Päpstliche Akademie des hl. Thomas von Aquin (ital.Pontificia Accademia di San Tommaso d'Aquino; Abkürzung PAST) ist eine Päpstliche Akademie mit Sitz in der Vatikanstadt.
Gegründet wurde die Akademie am 15. Oktober 1879 durch PapstLeo XIII., der die Statuten der Akademie mit dem Breve vom 9. Mai 1895 bestätigte. Papst Pius X. bestätigte in einem Apostolischen Schreiben vom 23. Januar 1904 die Akademie, ebenso Papst Benedikt XV. am 31. Dezember 1914. 1999 wurde die Akademie mit dem Apostolischen SchreibenInter munera Academiarum durch Papst Johannes Paul II. neu geordnet.[1]
Aufgabe
Die Akademie widmet sich der Lehre und Forschung der Philosophie und Theologie des Thomas von Aquin (Thomismus) mit folgendem Fokus[2]:
Durchführung von Forschungs-, Aufklärungs- und Veröffentlichungsvorhaben der Lehre des heiligen Thomas von Aquin
Herausstellung von Thomas von Aquin als Vorbild der Christlichen Lehre und als Gelehrten
Verknüpfung der ganzheitlichen Lehre des heiligen Thomas von Aquin in Übereinstimmung mit der christlichen Tradition und der Lehrmeinung der Kirche, insbesondere unter Berücksichtigung der Enzykliken Aeterni Patris und Fides et ratio.
Ableitung des Meyteriums der Gesundheit und deren Analogien auf Basis des Glaubens nach den Vorstellungen von Thomas von Aquin (Doktor Communis)
Förderung der Interaktion zwischen Glaube und Vernunft und die Umsetzung in einem Dialog zwischen den Wissenschaften, Philosophie und Theologie
Kooperation mit den anderen Akademien in einem freundlichen Geist der Förderung der christlichen Philosophie und Theologie
Erkennen der Exzellenz der thomistischen Philosophie und Theologie
Impulsgeber für die internationale Interaktion zwischen Wissenschaftlern des Thomismus und ihrer Arbeit
Impulsgeber für die Rolle der thomistischen Gedanken in der Gesellschaft
Förderung der Bildung in Thomistischen Studien und Sicherung des Verständnisses der Ideen von Thomas von Aquin in der Öffentlichkeit
Förderung von Forschung in die Lehre und das Denken des Thomas von Aquin
Die Akademie veranstaltet internationale Thomistenkongresse.
Leitung und Organisation
Der erste Präsident der Akademie war Kardinal Giuseppe Pecci (1879–1890). Seit November 2014 ist der französischeDominikanerSerge-Thomas BoninoOP Präsident der Akademie. Seine Vorgänger waren der Philosophiehistoriker Abelardo Lobato Casado OP (1925–2012),[3] der die Akademie seit der Reform durch Papst Johannes Paul II. im Jahr 1999 leitete, und der Moraltheologe Edward Kaczyński OP (1937–2016),[4] der die Leitung von 2005 bis 2009 innehatte, beide Dominikaner, sowie Lluís Clavell Ortiz-Repiso (* 1941), ein ranghoher Opus-Dei-Funktionär,[5] der 2009 von Papst Benedikt XVI. ernannt wurde.[6][7] Die Anzahl der Mitglieder ist begrenzt; Mitglieder über dem 80. Lebensjahr sind socii emeriti. In jährlichem Turnus wird das von Antonio Piolanti begründete wissenschaftliche Magazin Doctor Communis herausgegeben.[8] Sitz der Akademie ist das Casino di Pio IV im Vatikan.