Hinweise für Autoren
Die Beschreibung der verstorbenen Person sollte so kurz wie möglich gehalten sein und nur deren signifikante Tätigkeit(en) enthalten.
Neue Namen ggf. auch unter dem Geburts- und Sterbedatum, also etwa unter 1. Januar und im Geburts- und Sterbejahr (2024) eintragen (nur bei entsprechender großer Wichtigkeit). Für Beispiele siehe die schon vorhandenen Artikel.
Außerdem über die fünf zuletzt Verstorbenen, zu denen es einen ausreichend guten Artikel für eine Präsentation auf der Hauptseite gibt, nach der todesbedingten Überarbeitung der Artikel ggf. auch unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite informieren und sie am besten auch in den anderen Wikipedia-Sprachversionen eintragen. Tipp: Regelmäßig bei news.google.de nach „ist tot“, „gestorben“ oder „verstorben“ suchen.
Wenn eine Person gestorben ist, gibt es viele Seiten zu dieser Person in der Wikipedia, die davon auch betroffen sind und entsprechend aktualisiert werden müssen. Beispiele: Namenübersichtsseite, Geburtsjahr, Geburtsort-Seiten und viele mehr.
Wie finde ich die betroffenen Seiten?
Im Suchfeld auf der linken Seite gibt man den Suchbegriff so ein: „Vorname Nachname“. Dann klickt man auf Volltext und alle Seiten mit entsprechendem Suchtext werden aufgerufen. Hier sieht man dann schnell, wo auch das Todesjahr Sinn macht oder sogar ein Teil des Artikels angepasst werden muss. Auch hilft das „Werkzeug“ auf der linken Seite sehr gut, um solche Seiten aufzufinden: „Links auf diese Seite“. Somit ist die Wikipedia wieder aktuell in allen Bereichen! Hinweis: bei Eintragung der Kategorie „Gestorben JAHR“ wird der Missbrauchsfilter 49 ausgelöst, was jedoch nicht schlimm ist. Siehe: Spezial:Missbrauchsfilter/49
Dies ist eine Liste von im Jahr 1757 verstorbenen bekannten Persönlichkeiten. Die Einträge erfolgen innerhalb der einzelnen Daten alphabetisch sortiert. Tiere sind im Nekrolog für Tiere zu finden.
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Tag
|
Name
|
Beruf, bekannt als
|
Alter
|
Beleg
|
1. September |
Heinrich Rust |
Lübecker Kaufmann, Ratsherr und Bürgermeister |
|
|
2. September |
William Fairfax |
britisch-amerikanischer Politiker |
65 |
|
3. September |
Anna Catharina von Passow |
dänische Schauspielerin und Autorin |
26 |
|
3. September |
Giulio Pontedera |
italienischer Botaniker |
69 |
|
4. September |
Franz Karl Ludwig Wilhelm von Hacke |
Freiherr, kurpfälzischer Geheimrat und Gesandter in Wien |
|
|
6. September |
James Dawkins |
britischer Altertumsforscher und Unterhausabgeordneter |
|
|
8. September |
Franz Carl Friedrich von Hohenfeld |
katholischer Priester, Domdekan und fürstbischöflicher Statthalter in Worms |
60 |
|
8. September |
Hans Karl von Winterfeldt |
preußischer General und der Intimfreund Friedrich II. |
50 |
|
10. September |
Johann Gottfried Hornejus |
evangelischer Theologe und Generalsuperintendent in Vor- und Hinterpommern (1733–1757) |
68 |
|
11. September |
Andreas Johann Persode de Dommangeville |
preußischer Generalmajor, Chef des Infanterieregiments Nr. 33, Amtshauptmann zu Ragnit |
|
|
13. September |
Paul Ernst Jablonski |
deutscher reformierter Theologe und Orientalist |
63 |
|
13. September |
Franz Pacák |
böhmischer Bildhauer (Barock und Rokoko) |
43 |
|
18. September |
Balthasar Lutter |
Violinist und Königlich Großbritannischer und Kurfürstlich Hannoverscher Hofkapellmeister |
59 |
|
19. September |
Christian Friedrich Hempel |
Jurist, Biograf und Herausgeber |
|
|
19. September |
Johann Wilhelm Marckart |
deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer |
|
|
19. September |
François-Joachim Bernard Potier de Gesvres |
französischer Hochadliger und Höfling |
64 |
|
21. September |
Amarsanaa |
Dschungaren-Fürst |
|
|
23. September |
Florentinus Reinking |
Priester und Abt des Klosters Marienfeld |
|
|
24. September |
Aaron Burr, Sr. |
amerikanischer Geistlicher, Präsident des College of New Jersey |
41 |
|
24. September |
Gaston Pierre de Lévis |
französischer Adliger, Militär und Diplomat |
57 |
|
25. September |
Johann Christoph Sauer |
erster deutscher Buchdrucker in Nordamerika |
|
|
26. September |
Johann Dietrich von Gemmingen |
Direktor des Ritterkantons Kraichgau, besaß Fürfeld sowie die Hälfte von Burg Guttenberg, Neckarmühlbach, Hüffenhardt und Kälbertshausen |
81 |
|
28. September |
Andrea Zani |
italienischer Komponist und Violinist des Spätbarock |
60 |
|
29. September |
Heinrich Gottlieb Schellhaffer |
deutscher Philosoph, Dichter und Professor der Moralphilosophie |
50 |
|
30. September |
Johann Wilhelm von Twickel |
Geheimrat und Weihbischof von Hildesheim |
75 |
|
Oktober
November
Tag
|
Name
|
Beruf, bekannt als
|
Alter
|
Beleg
|
3. November |
George Monro |
britischer Offizier |
|
|
5. November |
Johann Christoph von Prignitz |
preußischer Militär, Kommandeur des Infanterie-Regiments Nr. 5 |
57 |
|
6. November |
François de Broglie |
französischer General, Graf von Revel |
37 |
|
7. November |
Philipp von Stosch |
deutscher Diplomat, Antiquar, Numismatiker und Gemmenforscher |
66 |
|
8. November |
Pierre Prowo |
deutscher Komponist und Organist |
60 |
|
10. November |
Johann Anton von Herbort |
Schweizer Baumeister |
55 |
|
11. November |
Deep Singh |
indischer Märtyrer der Sikh-Religion |
75 |
|
12. November |
Colley Cibber |
britischer Theaterleiter, Impresario, Dramatiker und Dichter |
86 |
|
16. November |
Johann Christian Bolten |
deutscher Arzt |
29 |
|
16. November |
Karl Aemilius von Katte |
preußischer Generalmajor, Chef des Dragonerregiments Nr. 4 |
|
|
16. November |
Giovanni Giacomo Millo |
Kardinal der Römischen Kirche |
62 |
|
17. November |
Maria Josepha von Österreich |
Erzherzogin von Österreich, Ehefrau des Kurfürsten von Sachsen und Königs von Polen |
57 |
|
20. November |
Johann Christoph Schaupp |
deutscher Edelsteinschleifer und Medailleur |
72 |
|
21. November |
Johann Konrad Brandenstein |
deutscher Orgelbauer |
62 |
|
22. November |
Johann Ludwig von Ingersleben |
preußischer Offizier, zuletzt Generalmajor |
54 |
|
22. November |
Friedrich Ludwig von Kleist |
preußischer Generalmajor |
|
|
23. November |
Johann Hinrich Klapmeyer |
Orgelbauer |
|
|
23. November |
Valentin Bodo von der Osten |
preußischer Oberst und Chef des ersten Feldartilleriebataillons |
57 |
|
25. November |
Ildephons Barth |
bayerischer Abt von Kloster Weißenohe |
59 |
|
27. November |
Franz Xaver Andreas von Praidlohn |
kurfürstlich bayerischer Wirklicher Geheimer Staatskanzler |
|
|
Dezember
Datum unbekannt
|