Natriumsulfit
Natriumsulfit Na2SO3 (nicht zu verwechseln mit Natriumsulfid Na2S und Natriumsulfat Na2SO4) ist das Natriumsalz der Schwefligen Säure. Gewinnung und DarstellungNatriumsulfit entsteht beim Einleiten von Schwefeldioxid in Natronlauge oder durch Neutralisation von Natronlauge mit Schwefliger Säure. Natriumsulfit kann auch durch Reaktion einer Natriumhydrogensulfitlösung mit Natronlauge oder einer Natriumcarbonatlösung gewonnen werden und entsteht ferner als Nebenprodukt bei der Herstellung von Naphtholen und/oder Phenolen aus Naphthalin- und Benzolsulfonsäuren.[4] EigenschaftenNatriumsulfit ist ein weißes bis schwach gelbliches, geruchloses, kristallines Pulver.[3] Aus wässriger Lösung kristallisiert es als Heptahydrat aus. Es ist hygroskopisch und kann durch Sauerstoff zu Natriumsulfat (Na2SO4) oxidiert werden. Mit Säuren zersetzt es sich unter Bildung von Schwefeldioxid.[4] Die Kristallwasserabspaltung des Heptahydrats erfolgt ab 150 °C[3]. Die kristallwasserfreie Form ist oxidationsstabiler als das Heptahydrat. Natriumsulfit ist in Wasser leicht löslich, die Lösung reagiert alkalisch und wirkt reduzierend (so wird zum Beispiel Kaliumpermanganatlösung entfärbt). Es wirkt keimtötend. Die Verbindung besitzt eine trigonale Kristallstruktur mit der Raumgruppe P3 (Raumgruppen-Nr. 147) . Verwendung
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia