00. Januar: Der schottische Countertenor, Komponist und Lautenist John Abell befindet sich nach seinem Exil wieder in London.[1]
00. Februar: Daniel Purcell, Richard Leveridge und Jeremiah Clarke komponieren gemeinsam die Musik für eine Adaption der Tragikomödie The Island Princess von John Fletcher.
16. Februar: Uraufführung der Oper Die Verbindung des großen Herkules mit der schönen Hebe von Reinhard Keiser auf das Libretto von Christian Heinrich Postel am Theater am Gänsemarkt in Hamburg. Von Keiser erleben in diesem Jahr auch das Schäferspiel Die beständige und getreue Ismene auf das Libretto von Friedrich Christian Bressand und das Singespiel Die wunderbar errettete Iphigenia auf ein Libretto von Christian Heinrich Postel (nach Euripides) ihre Uraufführung.
Der deutsche Opernsänger und Komponist Johann Mattheson komponiert mit Die Plejades, oder das Siebengestirne seine erste Oper auf ein Libretto von Friedrich Christian Bressand. Die Uraufführung erfolgt in Hamburg. Mattheson leitet selbst die Aufführung und singt eine Hauptrolle.
Zu Ehren des Besuches von Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg, Ehefrau des späteren Kaisers Joseph I., wird im Rahmen eines Festaktes am 8. Februar die dreiteilige Serenata Tratenimento musicale del’ossequio di Salisburgi (C. App. 31) von Heinrich Ignaz Franz Biber uraufgeführt. Nur der Text ist erhalten.
Antonio Caldara – 11 Suonate da camera a tre und eine Chaconne, op. 2 (Venedig)
Arcangelo Corelli – 2 Sonate a quattro (enthalten in: Six Sonates à 4, 5, & 6 parties …, Amsterdam um 1699)
Alessandro Scarlatti – 2 Suiten für Flöte und B. c.
Tastenmusik
Nicolas de Grigny – Premier livre d’orgue (eine Orgelmesse und 5 Hymnen)
Johann Krieger – Anmuthige Clavier-Übungbestehend in unterschiedlichen Ricercarien, Praeludien, Fugen, einer Ciacona und einer auf das Pedal gerichteten Toccata..., Nürnberg 1699 (Orgel, Cembalo o.a.)
Johann Pachelbel – Hexachordum Apollinis– sex Arias exhibens Organo pneumatico vel clavato cymbalo..., Nürnberg 1699 (6 Arien mit Variationen für Orgel, Cembalo o.a.)
Alessandro Scarlatti – 2 Sinfonie, für Cembalo
Vokalmusik
Geistlich
Giovanni Battista Brevi – La devotione canora: motetti, libro II
Michel Richard Delalande – Confitebor tibi Domine in h-moll, Grand Motet für Soli, Chor, Orchester uns b.c.; das Stück galt als Meisterwerk des Komponisten und wurde auch 1725 im ersten Concert spirituel aufgeführt.[2]
Weltlich
Carlo Agostino Badia – Tributi armonici, 12 Kantaten für Sopran und basso continuo (ca. 1699)[3]
Antonio Caldara – 12 Solistische Kammerkantaten, op. 3 (Venedig)
↑Ian Spink: John Abell (i). In: Grove Music Online. Oxford University Press, 2001, abgerufen am 20. Oktober 2020 (englisch).
↑Siehe Bookletext zur CD: „Michel Richard Delalande – Te Deum“ (+ „Super flumina Babilonis“ & „Confitebor tibi Domine“), Les Arts florissants, William Christie, harmonia mundi, 1991/2001, S. 9