Wie in den Vorjahren bewerteten wieder Jurygruppen, mit Personen im Alter von 16 bis 60 Jahren, die Beiträge des Finales. Jede Jurygruppe bestand dabei aus elf Personen. Als Bewertungsgrundlage wurde dafür das seit 1975 beim Eurovision Song Contest bekannte Douze Points-Punkteschema genutzt. Der von einer Jury favorisierte Beitrag erhielt dabei, analog zum internationalen Wettbewerb, 12 Punkte, gefolgt von 10 Punkten für den zweiten und 8 Punkte für den dritten Platz, die von einer Jury auf die Plätze vier bis zehn gewählten Beiträge erhielten absteigend 7 bis einen Punkt. Eine Jury vergab damit insgesamt 58 Punkte.
Beitragswahl
Nach einem Jahr Pause kehrte man zum Konzept von 1977 zurück und bot der Öffentlichkeit die Möglichkeit wieder Wettbewerbsbeiträge einzusenden. Trotz der Möglichkeit wurden nur 425 Beiträge eingereicht, was einen Rückgang von 678 Beiträgen im Vergleich zu 1977 entspricht, die wieder einer Auswahljury zur Bewertung vorgelegt wurden, woraus die zehn Finalbeiträge resultierten.
Bei den Beiträgen fungierten verschiedene Personen als Dirigenten. So war bei drei Beiträgen Anders Berglund als Dirigent tätig, in der Startreihenfolge der Beiträge:
Anders Henriksson beim Beitrag von Magnus Uggla Band
Finale
Das Finale fand erneut in der Veranstaltungshalle Cirkus in Stockholm statt. Die Ausstrahlung der wie im Vorjahr bereits am Nachmittag des gleichen Tages aufgezeichneten Sendung erfolgte am 17. Februar 1979 ab 20:00 Uhr (MEZ). Auch in diesem Jahr führte Ulf Elfving als Gastgeber durch den Abend.