Wie im Vorjahr wurden am Finalabend wieder Punkte durch eine Fachjury vergeben, wobei jeder Juror seine drei Lieblingsbeiträge, die mit je fünf (für den 1. Platz), drei (für den 2. Platz) Punkten bzw. einem Punkt (für den 3. Platz) prämiert wurden. Alle übrigen Beiträge erhielten keine Punkte. Jedes Jurorenergebnis floss unverändert in die Gesamtwertung ein. Die Fachjury wurde komplett neu besetzt und bestand dabei aus den folgenden elf Juroren:
Das Konzept wurde in den Folgejahren, nach Kritik am Ergebnis, nicht mehr weiterverfolgt.
Beitragswahl
Das Konzept des Vorjahres, Künstler zum Wettbewerb einzuladen und für diese Lieder komponieren zu lassen, die eingeschickt werden konnten, wurde verworfen. Stattdessen lud Sveriges Radio vorab Komponisten ein, die die Beiträge für die zehn Interpreten schrieben und sich im Nachgang für die präsentierenden Künstler entschieden. Eine Regelung, dass auch ausländische Staatsangehörige Beiträge einreichen durften, die im Vorjahr einmalig galt, fand keine Anwendung mehr.
Teilnehmer
Zurückkehrende Interpreten
Bemerkenswert ist die erstmalige Teilnahme der Gruppe Björn & Benny, Agnetha & Anni-Frid, die im Folgejahr als ABBA erneut teilnahm, sowohl das Melodifestivalen als auch den Eurovision Song Contest gewinnen konnte und infolgedessen eine internationale Karriere startete. Ihr 1973 vorgetragenes Lied Ring Ring lancierte zu einem internationalen Erfolg und war im Jahr der Teilnahme, gemessen an den Verkaufszahlen, der erfolgreichste Beitrag beim Melodifestivalen.