Die deutschsprachige Vereinigung Mörderische Schwestern e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, Kultur und von Frauen verfasste deutschsprachige Kriminalliteratur zu fördern. Mitglieder sind Autorinnen, Leserinnen, Bücherfrauen (alle mit einer Vorliebe für Krimis) und Spezialistinnen aus kriminologischen, juristischen, medizinischen, psychologischen und journalistischen Bereichen. Mörderische Schwestern gilt als der größte europäische gemeinnützige Verein deutschsprachiger Kriminalautorinnen.[3]
Auf der offiziellen Webseite des Netzwerkes werden die mehr als 670 Mitglieder namentlich aufgelistet. Sie kommen überwiegend aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, aber auch aus Australien, Großbritannien, Italien, Portugal, Schweden, Irland und den USA.
Autorinnen unterstützt die Organisation durch diverse Aktivitäten, u. a.:
Markenzeichen der Mörderischen Schwestern e. V. ist seit 2007 die sogenannte „Ladies Crime Night“[4], ein spezielles Lesungsformat, bei dem mehrere Krimiautorinnen – gegen die Zeit/Kürzestlesung – dem Publikum Auszüge aus ihren Veröffentlichungen präsentieren,
ein einjähriges Mentoringprogramm[5] zwischen erfahrenen Krimiautorinnen und Anfängerinnen,
ein mit 1500 Euro dotiertes Arbeitsstipendium[6], mit dem die Mörderischen Schwestern seit 2014 jährlich ein von einer Jury ausgewähltes Krimi-Projekt einer Autorin fördern,
die Goldene Auguste, eine Auszeichnung, die alle drei Jahre an Menschen verliehen wird, die sich um Kriminalliteratur von Frauen verdient gemacht haben.
regionale Gruppen, sogenannte Regiogruppen, innerhalb derer vor Ort der persönliche Austausch und Fortbildungen sowie Lesungen stattfinden[4],
eine jährliche Vollversammlung mit Seminaren, Vorträgen und öffentlichen Lesungen sowie einem internen Fest,
die Pflege von Kontakten mit öffentlichen Instituten und Wissenschaftlerinnen,
die offizielle Webseite, auf der Neuerscheinungen der Mitglieder angezeigt werden, und
Die Mörderischen Schwestern e. V. unterstützen aktiv folgende politische Aktionen zum Thema Buchmarkt: Netzwerk Autorenrechte (Mitinitiatoren), Fairer Buchmarkt, be social-link local[7], Europäische Urheberrechtskampagne, Aktion Lieblingsbuch[8], 100 thousand poets for change und Fairverlag[9].
Geschichte
Die deutschsprachige Sektion von Sisters in Crime, das German Chapter – Mörderische Schwestern, wurde 1996 gegründet. Im Jahr 2007 löste sich das German Chapter von der amerikanischen Organisation und heißt seitdem Mörderische Schwestern – Vereinigung deutschsprachiger KrimiAutorinnen. Seit 2012 sind die Mörderischen Schwestern ein eingetragener Verein.[10]
Präsidentinnen und Vizepräsidentinnen
1996–1997 Anneli von Könemann (Präsidentin)
1997–1999 Karin Tränkner (Präsidentin), Andrea C. Busch (Vizepräsidentin)
1999–2001 Almuth Heuner (Präsidentin), Andrea C. Busch (Vizepräsidentin)
↑Wer wir sind. Das Präsidium der Mörderischen Schwestern. In: moerderische-schwestern.eu. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Oktober 2022; abgerufen am 7. März 2024.
↑Wer wir sind. Das Präsidium der Mörderischen Schwestern. In: moerderische-schwestern.eu. Abgerufen am 7. März 2024.