Lukas von Deschwanden
Lukas von Deschwanden (* 5. Juni 1989 in Altdorf) ist ein Schweizer Handballspieler. Der 1,92 m große und 92 kg schwere Rechtshänder kann flexibel im Rückraum eingesetzt werden. KarriereLukas von Deschwanden begann in Altdorf mit dem Handballspiel. Später spielte er für den HC Kriens-Luzern.[2] Ab 2009 lief er für Wacker Thun in der Schweizer NLA auf, wo er die Meisterschaft 2013 und 2018 sowie den Pokal 2012, 2013 und 2017 gewann. In der Saison 2012/13 und 2014/15 wurde er mit 199 Treffern respektive 175 Treffern Torschützenkönig in der NLA. Zudem wurde er in der Saison 2011/12, 2012/13 und 2017/18 zum wertvollsten Spieler (MVP) des Jahres gewählt.[3][4][5] International erreichte er mit Thun das Finale im EHF Challenge Cup 2011/12, die Gruppenphase in der EHF Champions League 2013/14 und die Gruppenphase im EHF-Cup 2017/18. Im Sommer 2018 wechselte er zum deutschen Verein TVB 1898 Stuttgart.[6] Zu seinem ersten Einsatz in der Bundesliga kam von Deschwanden am 23. August 2018 im Auswärtsspiel beim SC DHfK Leipzig Handball. Zur Saison 2019/20 wechselte er zum französischen Erstligisten Chambéry Savoie HB.[7] Im Sommer 2020 kehrte er zu Wacker Thun zurück.[8] Im Spiel gegen den HSC Suhr Aarau egalisierte er mit 19/6 Toren den Torrekord von Martin Friedli aus dem Jahr 2003.[9] Nach der Saison 2022/23 beendete er seine Karriere.[10] Im November 2023 kehrte er zu Wacker Thun zurück.[11] In der Schweizer Nationalmannschaft debütierte von Deschwanden am 1. Oktober 2013 gegen Katar und bestritt 57 Länderspiele, in denen er 179 Tore erzielte. (Stand: 5. Januar 2020)[12] Lukas von Deschwanden gewann mit der Schweizer Studentenauswahl die Bronzemedaille bei der Universiade 2015 in Gwangju.[13] Lukas von Deschwanden wird ab dem Sommer 2024 bei der Schweizer U-21- und U-19-Nationalmannschaft das Amt des Co-Trainers übernehmen.[14] Statistik
PrivatesVon Deschwanden hat einen Master of Science in Sports Science an der Universität Bern abgeschlossen.[1] WeblinksCommons: Lukas von Deschwanden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia