Name
|
Gemeinde/Stadt
|
Bemerkungen |
Teufe (m)
|
Beginn
|
Ende
|
RAG-Nr. / Quelle
|
Lage
|
Bild
|
Altenwald
|
|
Tagschacht A; Kohle
|
60
|
1901 (ca.)
|
1937
|
S 20104[1]
|
Lage
|
|
Altenwald
|
|
Tagschacht B; Kohle
|
70
|
|
|
S 20105[1]
|
Lage
|
|
Dechen
|
|
Dechen-Schacht 1, auch genannt: Mittelschacht; Kohle
|
386
|
1854
|
1973
|
S 20138[2]
|
Lage
|
|
Dechen
|
|
Dechen-Schacht 2; Kohle
|
635
|
1856
|
1968
|
S 20131[2]
|
Lage
|
|
Dechen
|
|
Dechen-Schacht 3, auch genannt: Mittelschacht; Kohle; erster Schacht im Saarrevier mit eisernem Ausbau
|
615
|
1867
|
1963 (ca.)
|
S 20136[3]
|
Lage
|
|
Dechen
|
|
Dechen-Schacht 4; Kohle
|
318
|
1868
|
1938
|
S 20048[2]
|
Lage
|
|
Dechen
|
|
Moselschacht; Kohle; Reste der eisernen Wetterführung erkennbar
|
366
|
1887
|
1952
|
S 20046[4]
|
Lage
|
|
Dechen
|
|
Wetterschacht auf Flöz 30 Zoll; Kohle
|
11
|
|
|
S 20256[2]
|
Lage
|
|
Dechen
|
|
Wetterschacht auf Flöz 30 Zoll; Kohle
|
11
|
|
|
S 20256[2]
|
Lage
|
|
Hendt
|
?
|
Kohle ?
|
|
1868 (mind.)
|
|
[5]
|
|
|
Friedrichsthal
|
|
Ansteigender Querschlag; Kohle; ansteigender Querschlag in Flöz Motz
|
|
1873
|
1931 (oder früher)
|
SM 20191[1]
|
Lage
|
|
Göttelborn
|
|
Einfallende Strecke Flöz Wahlschied; Kohle; Mit Betonplatte abgedeckt; Querschnitt ca. 3×4 m
|
|
1907
|
|
SM 60003[1]
|
Lage
|
|
Heinitz
|
|
Bildstock-Schacht, auch genannt: Bildstockschacht 2; Kohle
|
451
|
1887
|
1938
|
S 20059[2]
|
Lage
|
|
Heinitz
|
|
Heinitz-Stollen; Kohle; Portal wurde 1979 umgesetzt in den Heinitzpark; an Originalposition des ehemaligen Stollenmundlochs wurde eine Eisentafel installiert
|
|
1847
|
1979 (oder früher)
|
[4]
|
Lage
|
|
Heinitz
|
|
Heinitzschacht 1; Kohle
|
255
|
1851
|
1924
|
[4]
|
Lage
|
|
Heinitz
|
|
Heinitzschacht 2; Kohle
|
566
|
1852
|
1964
|
[4]
|
Lage
|
|
Heinitz
|
|
Tageszugang in Flöz Waldemar; Kohle; 28 m nordwestlich vom Heinitzschacht 1
|
|
1854
|
|
[4]
|
Lage
|
|
Heinitz
|
|
Geisheckschacht 1; Kohle
|
585
|
1881
|
1971
|
S 20139[4]
|
Lage
|
|
Heinitz
|
|
Geisheckschacht 2; Kohle
|
578
|
1897
|
1963
|
S 20058[4]
|
Lage
|
|
Heinitz
|
|
Binsenthal-Schacht; Kohle
|
316
|
1874
|
1938
|
S 20049[2]
|
Lage
|
|
Heinitz
|
|
Stollen heinitz WS; Kohle; Stollenmundloch unmittelbar vor Ventilatorschacht; evtl. zweiter Zugang zum Schacht
|
|
|
|
[1]
|
Lage
|
|
Heinitz
|
|
Ventilatorschacht 2; Kohle; hatte 22 m hohen Kamin und Wetterofen; 1938 außer Betrieb gegangen
|
338
|
1871
|
1957
|
[3]
|
Lage
|
|
Heinitz
|
|
Freidelstollen; Wasserversorgungsstollen für die Grube Heinitz
|
|
1863
|
|
SM 20242[1]
|
Lage
|
|
Heinitz
|
|
Heinitz-Stollen ins Hangende; Kohle; Durchschlag ins Binsenthal
|
|
1849
|
|
[1]
|
Lage
|
|
Heinitz
|
|
Heinitzschacht 3; Kohle
|
587
|
1855
|
1964
|
S 20055[1]
|
Lage
|
|
Heinitz
|
|
Heinitzschacht 4; Kohle
|
388
|
1866
|
1934
|
S 20056[1]
|
Lage
|
|
Heinitz
|
|
Stollen Heinitz P; Kohle
|
|
|
|
[1]
|
Lage
|
|
Heinitz
|
|
Wetterschacht nach Flöz Borstel; Kohle; Standort eines Wetterofens
|
|
1867
|
1961
|
[2]
|
Lage
|
|
Itzenplitz
|
|
Itzenplitz 1; Kohle
|
423
|
1860
|
1999 (oder früher)
|
[2]
|
Lage
|
|
Itzenplitz
|
|
Itzenplitz 2; Kohle
|
|
1872
|
1999
|
[1]
|
Lage
|
|
Itzenplitz
|
|
Itzenplitz 3; Kohle; Ältester Förderturm im Saarland
|
406
|
1882
|
1996
|
[1]
|
Lage
|
|
Itzenplitz
|
|
Kallenbrunnenschacht; Kohle; Ziegelsteinabmauerung noch recht gut erhalten
|
|
1900
|
|
[1]
|
Lage
|
|
Itzenplitz
|
|
Einfallende Strecke; Kohle; Einfallende Strecke zum Rußhütter Stollen; zweiter Ausgang des Luftschutzstollens
|
|
|
|
SM 20096[2]
|
Lage
|
|
Itzenplitz
|
|
Heiligenwald-Schacht; Kohle; Standort eines Ventilators
|
184
|
1866
|
1938
|
[1]
|
Lage
|
|
Kohlwald
|
|
Annaschacht 2, auch genannt: Brunhilde-Schacht; Kohle
|
608
|
1911
|
1969 (ca.)
|
S 20172[1]
|
Lage
|
|
Kohlwald
|
|
Annaschacht 4; Kohle
|
362
|
1954
|
1969
|
S 20173[2]
|
Lage
|
|
Kohlwald
|
|
Marcel-Bertrand-Schacht 1, auch genannt: Schiffweilerschacht 1; Kohle
|
596
|
1925
|
1980
|
[1]
|
Lage
|
|
Kohlwald
|
|
Marcel-Bertrand-Schacht 2, auch genannt: Schiffweilerschacht 2; Kohle
|
377
|
1943
|
1980
|
[1]
|
Lage
|
|
Kohlwald
|
|
Fahrstrecke; Kohle; mglw. identisch mit „Herminenstollen“, SBK 1938
|
|
1878
|
|
SM 20138[4]
|
Lage
|
|
Kohlwald
|
|
Hermineschacht 1, auch genannt: Schacht auf der Oberschmelz; Kohle
|
520
|
1889
|
1966
|
S 20034[4]
|
Lage
|
|
Kohlwald
|
|
Hermineschacht 2, auch genannt: Ventilatorschacht Hermine; Kohle
|
499
|
1880
|
1966
|
S 20035[4]
|
Lage
|
|
Kohlwald
|
|
Hermineschacht 3, auch genannt: Schacht Oberschmelz III; Kohle
|
634
|
1929
|
1985
|
[4]
|
Lage
|
|
Kohlwald
|
|
Alter Kohlwaldschacht, auch genannt: Kohlwaldschacht; Kohle; hatte Probleme mit starkem Wasserzufluss
|
175
|
1868
|
1954
|
S 20030[4]
|
Lage
|
|
Kohlwald
|
|
Annaschacht 1, auch genannt: Sieglindeschacht 1; Kohle
|
366
|
1892
|
1959
|
S 20062[2]
|
Lage
|
|
Kohlwald
|
|
Annaschacht 3, auch genannt: Sieglindeschacht 2; Kohle
|
160
|
1898
|
1959
|
[2]
|
Lage
|
|
Kohlwald
|
|
Schacht Landsweilerweg; Kohle
|
18
|
1820 (oder früher)
|
1887–1900
|
S 20069[1]
|
Lage
|
|
Kohlwald
|
|
Eulenthalstollen; Kohle; diente der Fahrung und als Wasserlösungsstollen
|
|
1790 (ca.)
|
1883 (oder später)
|
[4]
|
Lage
|
|
Kohlwald
|
|
Versuchsschacht Wolfangerseck; Kohle
|
73
|
1860–1870
|
1885–1900
|
S 20067[2]
|
Lage
|
|
Kohlwald
|
|
Wetterschacht Eulenthal; Kohle; Wetterschacht nach Flöz Follenius
|
50
|
|
|
S 20032[1]
|
Lage
|
|
Kohlwald
|
|
Wetterschacht Wingertsgraben; Kohle
|
30
|
1886
|
|
S 20031[1]
|
Lage
|
|
Kohlwald
|
|
1,40 m Flöz; Kohle; in Kliverkarte 1887 verzeichnet; Flöz später „Freund“ genannt
|
|
1887 (oder früher)
|
|
[2]
|
Lage
|
|
König
|
|
Wilhelmschacht 1, auch genannt: Förder- und Wasserhaltungsschacht bzw. Hauptschacht bzw. Maschinenschacht; Kohle
|
854
|
1844
|
1985
|
S 20153[4]
|
Lage
|
|
König
|
|
Wilhelmschacht 2; Kohle
|
660
|
1854
|
1972
|
S 20140[4]
|
Lage
|
|
König
|
|
Wilhelmschacht 4; Kohle
|
420
|
1886
|
1953
|
[2]
|
Lage
|
|
König
|
|
Gegenortschacht; Kohle; Fördergerüst von 1900 ist drittältestes im Saarrevier, wurde bis 1960 von Schacht Frankenholz 3 genutzt
|
1859
|
1957
|
1994
|
[2]
|
Lage
|
|
König-Wellesweiler
|
|
Kohle; Konsolidation von König und Wellesweiler
|
|
|
|
[5]
|
|
|
Maybach
|
|
Jungenwald-Schacht; Kohle; Einziehender Wetterschacht
|
906
|
1910
|
1981
|
S 20137[2]
|
Lage
|
|
Maybach
|
|
Erkershöhe-Schacht; Kohle
|
153
|
1879
|
|
S 20082[1]
|
Lage
|
|
Merchweiler
|
|
Bodelschwingh-Stollen; Kohle; Teile des Mundloch-Portals noch sichtbar; Stollen führte von Illingen (Gennweiler) über Merchweiler (Wildseitersschacht) bis zur Grube Itzenplitz.
|
|
1840
|
1881
|
[2]
|
Lage
|
|
Merchweiler
|
|
Hermesstollen; Kohle
|
|
1822
|
1881
|
[1]
|
Lage
|
|
Merchweiler
|
|
Versuchsstrecke; Kohle
|
|
|
|
SM 20060[1]
|
Lage
|
|
Quierschied
|
|
Thomasstollen; Kohle; benannt nach dem Glashüttenbesitzer Johann Thomas Koehl
|
|
1821
|
1832
|
SM 20189[1]
|
Lage
|
|
Quierschied
|
|
Tiefer Stollen; Kohle; Kohlenförderung für die Glashütte Quierschied; bereits 1817 als verbrochen verzeichnet
|
|
1779?
|
1817 (oder früher)
|
SM 20192[2]
|
Lage
|
|
Reden
|
|
Reden-Stollen; Kohle; das Portal ist eine Rekonstruktion von 1999
|
|
1846
|
|
[1]
|
Lage
|
|
Reden
|
|
Bildstock-Schacht (Reden), auch genannt: Bildstockschacht 1; Kohle
|
578
|
1899
|
1963
|
S 20074[1]
|
Lage
|
|
Reden
|
|
Wildseiters-Schacht, auch genannt: Moltke-Schacht; Kohle; Förderschacht für Flammkohle u. a. als Deputatkohle
|
233
|
1867
|
1892
|
S 20081[1]
|
Lage
|
|
Reden
|
|
Dachswaldschacht; Kohle
|
|
|
|
[1]
|
Lage
|
|
Reden
|
|
Förderschacht beim Dachswald; Kohle
|
|
|
|
S 20171[1]
|
Lage
|
|
Reden
|
|
Schacht Reden IV; Kohle; Kranhaube wurde 2006 entfernt; Förderseile liegen noch auf, aber nicht mehr in Betrieb
|
881
|
1887
|
|
[1]
|
Lage
|
|
Reden
|
|
Schacht Reden V; Kohle
|
943
|
1914
|
|
[4]
|
Lage
|
|
Reden
|
|
Inspektor; Kohle; Wetterschacht Inspektor; auf Kliverkarte 1886 verzeichnet
|
40
|
1886 (oder früher)
|
|
S 20090[1]
|
Lage
|
|
Reden
|
|
Sattelschacht; Kohle; auf alten Rissen als „ancien Puits“ (alter Schacht) verzeichnet
|
46
|
|
|
S 20088[1]
|
Lage
|
|
Reden
|
|
Wetterschacht; Kohle; auf Kliverkarte 1887 verzeichnet
|
|
|
|
[1]
|
Lage
|
|
Reden
|
|
Wetterschacht; Kohle; Wetterschacht auf eine Grundstrecke im 80 cm Flöz; auf Kliverkarte verzeichnet
|
|
|
|
[1]
|
Lage
|
|
Reden
|
|
Schacht Reden III; Kohle
|
500
|
1856
|
|
[1]
|
Lage
|
|
Reden
|
|
Wetterschacht; Kohle; kleine Halde, Nachfüllberge, alter Schachtstein
|
40.5
|
1880
|
|
S 20128[1]
|
Lage
|
|
Reden
|
|
Waldwiese-Schacht; Kohle; Nachfüllöffnung in Form eines Kanaldeckels
|
320
|
1889
|
1938
|
[1]
|
Lage
|
|
St.Barbara
|
|
Allenfeldschacht; Kohle; Wetterschacht, Materialförderung und Seilfahrt
|
609
|
1953
|
1984
|
S 20152[1]
|
Lage
|
|
St.Barbara
|
|
St. Barbara-Schacht; Kohle
|
732
|
1949
|
1965
|
[1]
|
Lage
|
|
Wellesweiler
|
|
Burggrabenschacht, auch genannt: Wetterschacht im Walddistrikt Burggraben; Kohle
|
65
|
1870
|
1936
|
S 20023[1]
|
Lage
|
|
Wellesweiler
|
|
Hammelsdell-Schacht, auch genannt: Versuchsschacht; Kohle; nicht abgedeckt, 1936 verfüllt, 1990 nachverfüllt
|
120
|
1848
|
1936
|
S 20024[1]
|
Lage
|
|
Wellesweiler
|
|
Palmbaumstollen, auch genannt: Stollen A (in Flöz Nr. 4); Kohle; Name stammt von einem Fossilienfund im Stollen; genutzt bis ca. 1845; im 2. Weltkrieg als Luftschutzstollen genutzt; neues Portal als Denkmal 1989 errichtet
|
|
1771
|
1945 (oder später)
|
[1]
|
Lage
|
|
Wellesweiler
|
|
Stollen; Kohle; größerer Sacktrichter
|
|
|
|
SM 20495; SM 20466[1]
|
Lage
|
|
Ziehwald
|
|
Ziehwaldstollen, auch genannt: Rhein-Nahe-Eisenbahnstollen; Kohle; östliches Mundloch des Ziehwaldstollens
|
|
1857
|
1965
|
SM 20159[1]
|
Lage
|
|
Ziehwald
|
|
Stollen; Kohle; verzeichnet auf Kliverkarte, Länge etwa 80 m
|
|
1887 (oder früher)
|
|
[2]
|
Lage
|
|
Ziehwald
|
|
Wetterschacht Flöz Kallenberg; Kohle; Resten einer Natursteinmauerung
|
11
|
1887 (oder früher)
|
|
S 20164[2]
|
Lage
|
|
Ziehwald
|
|
Wetterschacht Flöz Kallenberg; Kohle; Halde gut erhalten, auf Kliverkarte verzeichnet
|
14
|
1887 (oder früher)
|
|
S 20165[2]
|
Lage
|
|
|
|
Höfertal-Schacht; Kohle
|
82
|
|
|
[2]
|
Lage
|
|
|
|
Emsenbrunnenschacht 2; Kohle
|
692
|
1906
|
|
S 20076[2]
|
Lage
|
|
|
|
Landsweiler-Schacht; Kohle
|
205
|
1889? 1899?
|
1959–1960
|
S 20073[2]
|
Lage
|
|
|
|
Wetterschacht nach Flöz Kallenberg; Kohle
|
3
|
|
|
S 20167[1]
|
Lage
|
|
|
|
Bergestrecke; Kohle; ehemaliger Bergestollen; m 2. Weltkrieg als Luftschutzstollen genutzt
|
|
1919
|
1996 (ca.)
|
[1]
|
Lage
|
|
|
|
Wetterschacht im Sinnerthal; Kohle; Achteckige Betonfassung, ca. 2 m hoch
|
|
|
|
[1]
|
Lage
|
|
Eisenstein Carl
|
|
Erzstollen; Eisen; Stollen der Eisensteingrube Carl; rekonstruiertes Mundloch
|
|
1802
|
|
[1]
|
Lage
|
|