Liste stillgelegter Kraftwerke in Deutschland Diese Liste bietet eine Übersicht stillgelegter Kraftwerke und – soweit bekannt – ihrer jeweiligen Nennleistung.
Fossil-thermische Kraftwerke
Steinkohle
Kraftwerk
|
Leistung in MW
|
Standort
|
Betriebszeit
|
Betreiber
|
Bemerkungen
|
Heizkraftwerk Rothensee[1]
|
4 × 25, 1 × 3
|
Magdeburg-Rothensee
|
1934–199?
|
|
1945: 2 × 25 MW und 1 × 3 MW als Reparation demontiert, 197?: teilweise auf Erdgas umgestellt, 199?: Abriss für Müllverbrennung
|
Bahnkraftwerk Mittelsteine
|
32
|
Mittelsteine, Niederschlesien (heute Polen)
|
1914–1945
|
Königreich Preußen, nach 1920: Deutsche Reichsbahn
|
Bahnstrom-Kraftwerk für die niederschlesischen Gebirgsstrecken
|
BASF-Kraftwerk Marl
|
|
Marl
|
196?–1989
|
|
erstes Kraftwerk mit 300-Meter-Kamin in Deutschland
|
Cuno-Kraftwerk
|
86el25th
|
Herdecke
|
1908–2004
|
Kommunales Elektrizitätswerk „Mark“ A.G. (Elektromark)
|
|
Elektrizitätswerk II (Darmstadt)
|
4,4
|
Darmstadt, Dornheimer Weg
|
1909–1975
|
Stadt Darmstadt, ab 1912: Hessische Eisenbahn-A.G. (HEAG)
|
|
Elektrizitätswerk Goebbelgasse
|
|
Aachen, Goebbelgasse
|
1908– ?
|
Stadt Aachen
|
|
Gemeinschaftswerk Hattingen
|
25
|
Hattingen, Isenbergstraße
|
1912–1984
|
ab 1925 VEW
|
|
Großkraftwerk Hannover
|
37,5
|
Ahlem bei Hannover
|
1925–1950(?)
|
ab 1927 PreussenElektra
|
|
Heizkraftwerk Müllerstraße[2]
|
|
München-Isarvorstadt
|
1955–2001
|
Stadtwerke München
|
|
Heizkraftwerk Schwabing
|
|
München-Schwabing
|
1908–ca. 1960
|
Stadtwerke München
|
Turbinenhalle erhalten und als Fernwärme-Umformstation genutzt
|
Hochdruckkraftwerk Scholven
|
|
Gelsenkirchen-Scholven
|
1936–?
|
|
|
Kohlekraftwerk Aschaffenburg
|
300
|
Aschaffenburg
|
1952–2000
|
E.ON (Bayernwerk)
|
auch Bahnstrom
|
Kraftwerk Bobrek
|
|
Beuthen, Oberschlesien (heute Polen)
|
1923–1945
|
Gräflich Schaffgott’sche Werke G.m.b.H.
|
|
Kraftwerk Castrop-Rauxel
|
295
|
Castrop-Rauxel
|
1956–2001
|
E.ON
|
|
Kraftwerk Dettingen
|
100
|
Karlstein
|
–2001
|
RWE
|
|
Kraftwerk Dortmund
|
2
|
Dortmund
|
1897 – ?
|
Stadt Dortmund, ab 1925: VEW
|
|
Kraftwerk Duisburg-Hochfeld (HKW I und II)
|
I: 95
II: 133
|
Duisburg-Hochfeld
|
I: 1985–2018[3] II: 1965–2012
|
DVV
|
|
Kraftwerk Elberfeld[4]
|
70el198th
|
Wuppertal-Elberfeld
|
1888–2018
|
Bergische Elektrizitäts-Versorgungs-Gesellschaft m.b.H.
|
|
Kraftwerk Ensdorf
|
430
|
Ensdorf
|
1961–2017
|
RWE Generation
|
|
Kraftwerk Flingern II
|
anfangs 22, später 58
|
Düsseldorf-Flingern
|
1913–1978
|
Stadt Düsseldorf
|
|
Kraftwerk Franken II
|
400
|
Erlangen
|
1967–2001
|
E.ON
|
|
Kraftwerk Gneisenau
|
|
Dortmund
|
1963–1990
|
|
|
GROWAG Großkraftwerk Altwürttemberg AG
|
2 × 15
|
Heilbronn
|
1923–1954
|
GROWAG, heute EnBW, das Gebäude wird heute als Veranstaltungszentrum und Indoor-Klettergarten genutzt
|
|
Kraftwerk Werdohl-Elverlingsen
|
301
|
Werdohl
|
1912–2018
|
Mark-E
|
Kühlturm am 29. Februar 2024 gesprengt.
|
Kraftwerk Heegermühle
|
19,2
|
Eberswalde, am Finowkanal
|
1909–1991
|
Märkisches Elektricitätswerk AG (MEW) / VEB Energiekombinat Frankfurt (Oder)
|
|
Kraftwerk Hindenburg
|
|
Hindenburg, Oberschlesien (heute Polen)
|
1897–1945
|
Oberschlesische Elektricitäts-Werke (OEW)
|
|
Kraftwerk Ibbenbüren Block A
|
150
|
Ibbenbüren
|
1967–1987
|
RWE Power AG
|
|
Kraftwerk Karnap
|
|
Essen-Karnap
|
1940– ?
|
Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerke A.G. (RWE)
|
|
Gemeinschaftskraftwerk Kiel
|
354el295th
|
Kiel
|
1970–2019
|
Stadtwerke Kiel AG
|
|
Kraftwerk Gustav Knepper
|
360
|
Castrop-Rauxel
|
1971–2014
|
Uniper Kraftwerke
|
|
Kraftwerk Königshütte
|
|
Königshütte, Oberschlesien (heute Polen)
|
1898–1945
|
Oberschlesische Elektricitäts-Werke (OEW)
|
|
Kraftwerk Kruckel
|
|
Dortmund-Kruckel
|
1908– ?
|
erbaut durch RWE, 1908 übernommen durch VEW
|
|
Kraftwerk Lahde
|
120
|
Lahde
|
1941– ?
|
Preußische Elektrizitäts-A.G. (PreussenElektra)
|
|
Kraftwerk Lünen[5]
|
507
|
Lünen
|
1938 – 2018
|
STEAG
|
|
Kraftwerk Marbach I
|
|
Marbach am Neckar
|
1942–1981
|
Energie-Versorgung Schwaben (EVS), heute EnBW
|
|
Kraftwerk Niederrhein
|
15[6]
|
Wesel
|
1910– ?
|
RWE
|
|
Kraftwerk Ost-Hannover
|
140
|
Alt Garge
|
1946–1974
|
Hamburgische Electricitäts-Werke
|
|
Kraftwerk Reisholz
|
130
|
Düsseldorf-Reisholz
|
1909–1966
|
RWE
|
|
Heizkraftwerk Berlin-Reuter[7]
|
Block A+B: 326 Block C: 132el, 331th
|
Berlin-Siemensstadt
|
Block A+B: 1931 – 2000 Block C: 1969 – 2019
|
bis 1997: Bewag zuletzt: Vattenfall Wärme Berlin
|
wird nur noch zur Fernwärmeerzeugung genutzt (Erdgas und PtH)
|
Kraftwerk Rottweil
|
|
Rottweil
|
1916– ?
|
|
|
Kraftwerk Veltheim
|
|
Porta Westfalica
|
1959–2015
|
Gemeinschaftskraftwerk Veltheim GmbH
|
|
Kraftwerk Westerholt
|
300
|
Gelsenkirchen-Hassel
|
1959–2002
|
E.ON
|
Sprengung am 3. Dezember 2006
|
Nike-Kraftwerk Ibbenbüren
|
12
|
Ibbenbüren
|
1912–1958
|
Niedersächsische Kraftwerke AG (Nike), später RWE
|
|
Preussag Ballastkraftwerk Ibbenbüren
|
92
|
Ibbenbüren
|
1954–1985
|
Preussag
|
|
RWE-„Centrale“
|
1,2
|
Essen-Altenessen
|
1899– ?
|
Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerke A.G. (RWE)
|
|
„Südzentrale“
|
1
|
Wilhelmshaven, an der Kaiser-Wilhelm-Brücke
|
1909–1993
|
Deutsches Reich (Marinefiskus)
|
|
Westkraftwerk (Dresden)
|
|
Dresden-Wilsdruffer Vorstadt
|
1900– ?
|
Stadt Dresden
|
1910 und 1927 erweitert
|
Kraftwerk Datteln, Block 1, Block 2, Block 3
|
95 95 113
|
Datteln
|
1964–2014 1965 – 2014 1969 – 2014
|
E.ON Kraftwerke GmbH
|
|
Kraftwerk Voerde
|
2030
|
Voerde
|
1971–2017
|
STEAG
|
im Rückbau. Kühlturm am 3. Dezember 2023 gesprengt.
|
Kraftwerk der Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft
|
0,19
|
Oberrad
|
1884–1906
|
Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft
|
|
Kraftwerk Ibbenbüren Block B
|
794
|
Ibbenbüren
|
1985/2009–2021
|
RWE Generation
|
|
Kraftwerk Westfalen Block E[8]
|
764
|
Hamm-Schmehausen
|
2014–2021
|
RWE Generation
|
|
Braunkohle
KW-Name
|
Leistung in MW
|
Standort
|
Betriebszeit – Bemerkungen
|
Höhe der Kamine in m
|
Betreiber
|
Kraftwerk Brottewitz[9]
|
26
|
Mühlberg/Elbe
|
1991–2019; Eigenstromversorgung und Dampfversorgung für Zuckerfabrik
|
|
Südzucker AG
|
Kraftwerk Harbke
|
147,5
|
Harbke
|
1909–1990, VEB Energiekombinat Magdeburg
|
1 ×130
1 × ?
|
Braunschweigische Kohlen-Bergwerke (1915–1952) bzw. VEB Energiekombinat Magdeburg (1952–1990)
|
Bahnkraftwerk Muldenstein
|
11,3
|
Muldenstein
|
1912–12. November 1994, Bahnstrom-Kraftwerk
|
3 × 103[10]
|
Deutsche Reichsbahn bzw. Deutsche Reichsbahn (DR)
|
Kraftwerk Süd
|
230
|
Bitterfeld (Sachsen-Anhalt)
|
1915–1990, 300 m lange Maschinenhalle, Gesamtkohleverbrauch: 170.000.000 t (entspricht 70.833 Kohlezüge je 240 t), erzeugte Elektroenergie von 1915–1988: 73.639.980.650 kWh
|
2 × 145, 4 × 88
|
1915–1945 Griesheimer Chemische Fabrik Elektron AG, 1946–1969 VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld (EKB), 1969–1990 VEB Chemiekombinat Bitterfeld (CKB)
|
Braunkohlenwerk „Stadt Görlitz“
|
1.103
|
bei Kohlfurt (Niederschlesien) (heute: Węgliniec, Polen)
|
1895–1920, 3 × 500 PS[11]
|
|
|
Elektrizitätswerk Niederlößnitz
|
0,34
|
Wahnsdorf, heute Radebeul (Lößnitzgrund)
|
1895–1928 und 1945–1962, 1896: 2 × 250-PS-Dampfmaschinen
|
|
Elektrizitätswerk Niederlößnitz (Gemeindeverband), ab 1920 Elektrizitätsverband Gröba
|
Lossewerk
|
|
Kassel-Bettenhausen
|
1912– ?
|
|
|
Elektrizitätswerk Kleinsaubernitz
|
0,441
|
Malschwitz-Kleinsaubernitz
|
1912–1927/1930, 2 × 300 PS[12]
|
|
Oberlausitzer Braunkohlen-Akt.-Ges.
|
Kraftwerk Fortuna I
|
|
Fortunagrube bei Bergheim-Oberaußem
|
1912–1965
|
|
Rheinische Elektrizitätswerke im Braunkohlenrevier A.G. (REW)
|
Kraftwerk Großkayna
|
|
Braunsbedra-Großkayna
|
1920–1972
|
|
Elektrizitätswerk Sachsen-Anhalt A.G. (Esag), später VEB Energiekombinat Halle
|
Kraftwerk Zschornewitz
|
597
|
Zschornewitz
|
1915–1998, 1. Juli 1992 Dampfkraftwerk stillgelegt / 31. Dezember 1998 Gasturbinenkraftwerke stillgelegt
|
2 ×100
|
Elektrowerke A.G. (EWAG), VEB Kraftwerke „Elbe“, später VEAG, heute Vattenfall Europe
|
Kraftwerk Halle-Trotha (Altwerk) (auch „Rudolf Breitscheid“)
|
40 (ursprünglich)
|
Halle (Saale)
|
1926–1993
|
|
zuletzt Energieversorgung Halle
|
Kraftwerk Arzberg
|
89+107(+220)+130
|
Arzberg
|
1915–2003, der 220 MW-Block wurde mit Erdgas betrieben
|
193
|
BELG / EVO / EON Bayern
|
Kraftwerk Lauta
|
173 [(1938)]
|
Lauta
|
1917–1990, erbaut zur Energieversorgung des „Lautawerks“ (Aluminiumhütte)
|
|
Vereinigte Aluminium-Werke A.G. (VAW), dann Mitteldeutsche Kraftwerk A.G., seit 1919: Elektrowerke A.G. (EWAG)
|
Grosskraftwerk Trattendorf
|
160,5
|
Trattendorf
|
1918–1945 (Demontage als Reparation)
|
|
Niederlausitzer Kraftwerke A.G., seit 1919: Elektrowerke A.G. (EWAG)
|
Kraftwerk Fortuna II
|
|
Fortunagrube bei Bergheim-Oberaußem
|
1922–1988
|
73
|
Rheinische Elektrizitätswerke im Braunkohlenrevier A.G. (REW), später: RWE
|
Kraftwerk Finkenheerd
|
270el (96)el
|
Brieskow-Finkenheerd, am Brieskower See
|
1923–1992 (Änderung Maschinenbestand durch Demontage und Maschinenschaden)
|
6 × 110 / 125
|
Märkisches Elektrizitätswerk (MEW)/ VEB Energiekombinat Frankfurt (Oder)
|
Großkraftwerk Main-Weser
|
32el 356th
|
Borken (Hessen)
|
1923–1991
|
100 und 160
|
Gewerkschaft Großkraftwerk Main-Weser, später: Preußische Elektrizitäts-A.G. (PreußenElektra)
|
Kraftwerk Plessa
|
54
|
Plessa
|
1927–1992, 1946 Demontage von Turbine 4 (20 MW) als Reparationsleistung
|
115,2 / 120
|
Elektrizitätsverband Gröba / Elster
|
„Y-Kraftwerk“
|
|
Leverkusen
|
1936–1986(?), vom Bautyp der „schornsteinlosen Kraftwerke“ (Kraftwerks-Ingenieur Karl Hencky)
|
|
I.G. Farbenindustrie A.G., nach 1945 Bayer A.G.
|
Kraftwerk Vockerode
|
576
|
Vockerode
|
1937–1994, 432 MW Braunkohle und 144 MW Gas/Öl
|
140
|
VEB Kraftwerke „Elbe“, VEAG, heute Vattenfall Europe
|
Kraftwerk Oberlausitz
|
|
Neusalza-Spremberg
|
1898– ?
|
|
|
Kraftwerk Espenhain
|
450
|
Espenhain
|
1942–1990/1996
|
|
A.G. Sächsische Werke, seit 1940: A.G. für Kraftstoff-Anlagen (AKA), nach 1945 Deutsch-Sowjetische A.G. Sächsische Werke
|
Kraftwerk Trattendorf Werk I und III
|
450
|
Trattendorf
|
1954–1996
|
|
LAUBAG
|
Kraftwerk Hagenwerder
|
1500
|
Görlitz-Hagenwerder
|
1958–1997, 4 × 75, 2 × 100, 2 × 500
|
4 × 75 m, 1 × 100 m, 1 × 250 m
|
VEAG, heute Vattenfall Europe
|
Altkraftwerk Lippendorf
|
600el 550th
|
Neukieritzsch-Lippendorf
|
1968–2000, 4 × 100 + 4 × 50
|
300
|
VEAG, heute Vattenfall Europe
|
Kraftwerk Lübbenau
|
1300
|
Lübbenau
|
1959–1994, Werk I 6 × 50 MW, II 6 × 100 MW, III 4 × 100 MW (2010 letzter Block gesprengt)
|
7 × 140 m
|
VEAG
|
Kraftwerk Mumsdorf
|
60 (netto)
|
Mumsdorf
|
1968 – 2013
|
|
Mibrag
|
Kraftwerk Thierbach
|
840
|
Kitzscher-Thierbach
|
1969–1999, 4 × 210 MW
|
300
|
VEAG, heute Vattenfall Europe
|
Kraftwerk Vetschau
|
1200
|
Vetschau
|
1964–1996, 12 × 100 MW
|
|
VEAG
|
Kraftwerk Hirschfelde
|
330
|
Zittau-Hirschfelde
|
1911–1992
|
|
VEAG
|
Kraftwerk Wölfersheim
|
124
|
Wölfersheim, Wetterauer Revier, Hessen
|
1913–1991
|
|
HEFRAG (100%ige Tochter der PreußenElektra)
|
Kraftwerk Schwandorf
|
|
Schwandorf-Dachelhofen, Oberpfälzer Revier, Bayern
|
1930–2002
|
235
|
Bayerische Braunkohle-Industrie AG (BBI)
|
Heizkraftwerk Nossener Brücke
|
|
Dresden-Löbtau
|
1965–1993, 1995 durch GuD-Neubau ersetzt
|
|
|
Heizkraftwerk Mitte
|
|
Dresden-Wilsdruffer Vorstadt
|
|
|
|
Heizkraftwerk Guben
|
|
Guben
|
1964–2001
|
130
|
VEB Chemiefaserwerk Guben
|
Kraftwerk Goldenberg
|
40
|
Hürth !550.8612425506.835372550° 51′ 40,5″ N, 006° 50′ 07,3″ O50.8612416666676.8353722222222
|
1905 – 2015, Weiterhin Dampflieferung für angrenzenden Chemiepark und Papierhersteller
|
110 m
|
RWE Power
|
Heizkraftwerk Eisenhüttenstadt
|
23,2
|
Eisenhüttenstadt
|
1957 – 1996
|
1× 60 m
|
VEB Energiekombinat Frankfurt (Oder) bis 1990, danach Oder-Spree-Energieversorgung AG (OSE)
|
Sonstige
Kernkraftwerke
KW-Name
|
Leistung in MW
|
Reaktortyp/ -baureihe
|
Standort
|
Betriebszeit – Bemerkungen
|
Betreiber
|
Kernkraftwerk Greifswald
|
2200
|
WWER-440
|
Lubmin
|
4 × -/230 + 1 × -/213, 1974–1989
|
VE Kombinat Kernkraftwerke Bruno Leuschner Greifswald, Rückbau durch Energiewerke Nord
|
Kernkraftwerk Rheinsberg
|
70
|
WWER-70
|
Rheinsberg
|
Das erste von der ehemaligen Sowjetunion im Ausland errichtete Kernkraftwerk und erster wirtschaftlich betriebener Kernreaktor der DDR, 1966–1990
|
VE Kombinat Kernkraftwerke Bruno Leuschner Greifswald, Rückbau durch Energiewerke Nord
|
AVR (Jülich)
|
15
|
HTR
|
Jülich
|
erster deutscher Hochtemperaturreaktor, 1969–1988
|
Arbeitsgemeinschaft Versuchsreaktor GmbH, Rückbau durch Energiewerke Nord
|
Kernkraftwerk Großwelzheim
|
25
|
Heißdampfreaktor -SWR
|
Karlstein am Main
|
Versuchsreaktor, 1970/1971
|
Forschungszentrum Karlsruhe
|
Kernkraftwerk Kahl
|
16
|
SWR
|
Karlstein am Main
|
1. deutsches KKW (Versuchsreaktor), 1961–1985
|
Versuchskernkraftwerk Kahl GmbH, jetzt RWE und Bayernwerk
|
KNK Karlsruhe
|
21
|
Brutreaktor
|
Eggenstein-Leopoldshafen
|
Natriumgekühlter Kernreaktor, 1979–1991
|
Kernkraftwerk-Betriebsgesellschaft MBH
|
Kernkraftwerk Lingen
|
268
|
SWR
|
Lingen
|
82 MW aus einem fossilen Überhitzer, 1969–1979
|
VEW, jetzt RWE
|
Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich
|
1302
|
DWR
|
Mülheim-Kärlich
|
wegen fehlerhafter Baugenehmigung stillgelegt, 1987/1988
|
Société Luxembourgeoise de Centrales Nucléaires, Tochterunternehmen der RWE
|
Mehrzweckforschungsreaktor Karlsruhe
|
58
|
DWR
|
Eggenstein-Leopoldshafen
|
Testanlage für DWR, 1965–1985
|
Forschungszentrum Karlsruhe
|
Kernkraftwerk Niederaichbach
|
100
|
Druckröhrenreaktor
|
Niederaichbach
|
Kohlendioxid-gekühlt und mit Schwerwasser moderiert, 1973/1974
|
Bayernwerk AG
|
Kernkraftwerk Obrigheim
|
357
|
DWR
|
Obrigheim
|
leichtwassermoderiert, 1969–2005
|
EnBW
|
Kernkraftwerk Stade
|
672
|
DWR
|
Hollern-Twielenfleth
|
1972–2003
|
E.ON und Vattenfall
|
Kernkraftwerk THTR-300
|
308
|
HTR
|
Schmehausen
|
1987/1988
|
HKG
|
Kernkraftwerk Würgassen
|
670
|
SWR
|
Beverungen-Würgassen
|
Stilllegung wegen technischer Mängel, 1971–1994
|
PreussenElektra, jetzt E.ON
|
Kernkraftwerk Krümmel
|
1402
|
SWR
|
Geesthacht-Krümmel
|
seit 2007 nach Störfall außer Betrieb, Stilllegung im Zuge der Energiewende, 1984–2011
|
Vattenfall und E.ON
|
Kernkraftwerk Brunsbüttel
|
806
|
SWR
|
Brunsbüttel
|
seit 2007 nach Störfall außer Betrieb, Stilllegung im Zuge der Energiewende, 1977–2011
|
Vattenfall und E.ON
|
Kernkraftwerk Biblis
|
2525
|
DWR
|
Biblis
|
2 Reaktoren, 1225 MW und 1300 MW brutto, Stilllegung im Zuge der Energiewende, 1975/77–2011
|
RWE
|
Kernkraftwerk Unterweser
|
1410
|
DWR
|
Stadland
|
Stilllegung im Zuge der Energiewende, 1979–2011
|
E.ON
|
Kernkraftwerk Grafenrheinfeld
|
1345
|
DWR
|
Grafenrheinfeld
|
Stilllegung im Zuge der Energiewende, 1982–2015
|
E.ON
|
Kernkraftwerk Gundremmingen B
|
1284
|
SWR
|
Gundremmingen
|
Stilllegung im Zuge des Atomausstiegs, Block B von 1984 bis 2017
|
RWE Power
|
Kernkraftwerk Phillipsburg 2
|
1402
|
DWR
|
Philippsburg
|
Stilllegung im Zuge des Atomausstiegs, Block 2 von 1985 bis 2019
|
EnBW Kernkraft GmbH
|
Kraftwerksstilllegungsanzeigen (Stilllegungsliste)
Die Bundesnetzagentur führt neben einer Liste der Bestandskraftwerke zusätzlich eine Liste zum erwarteten Zu- und Rückbau von Kraftwerken[16]. In der Liste der Bundesnetzagentur werden sowohl die geplanten als auch die bereits erfolgten vorläufigen und endgültigen Stilllegungen aufgeführt.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑
Kurzgeschichte HKW Rothensee@1@2Vorlage:Toter Link/www.ihff.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Anita Kuisle: Kraftwerk, Schule, Lazarett. Eine Geschichte des Gärtnerplatzviertels. Verlag Franz Schiermeier, München 2010, ISBN 978-3-9813190-8-8.
- ↑ Heizkraftwerk der Stadtwerke Duisburg in Hochfeld öffnet letztmalig seine Türen für Besucher. Abgerufen am 23. Mai 2018.
- ↑ WSW verabschieden Heizkraftwerk Elberfeld mit großem Familienfest: Wuppertaler Stadtwerke. Abgerufen am 4. Januar 2019.
- ↑ STEAG schließt Kraftwerk Lünen bereits Ende 2018. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Januar 2019; abgerufen am 4. Januar 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.steag.com
- ↑ dwds.de
- ↑ Power plants: Reuter – Vattenfall. Abgerufen am 21. September 2019.
- ↑ Ende einer Ära: RWE Steinkohlekraftwerke in Hamm und Ibbenbüren gehen endgültig vom Netz. Abgerufen am 8. Juli 2021.
- ↑ Henry Blumroth: Betriebsschließung: Brottewitzer Zuckerfabrik ist nach 146 Jahren Geschichte. Abgerufen am 19. September 2019.
- ↑ Siegfried Graßmann: Das Reichsbahnkraftwerk Muldenstein. In: Die Deutsche Reichsbahn – 45 Jahre Eisenbahngeschichte in der DDR. Kapitel 3.4, S. 1, GeraMond-Verlag, Gilching
- ↑ albert-gieseler.de
- ↑ albert-gieseler.de
- ↑ a b c Thüringer Mitteilungen des VDI, Ausgabe Januar-April 2006, S. 25 (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
- ↑ Herrmann Wygoda: Kraftwerk macht Platz für Wohnungen. In: Frankfurter Neue Presse, 13. Juli 2013.
- ↑ wiesmoor-info.de
- ↑ Liste der Kraftwerksstilllegungsanzeigen (Stilllegungsliste). Bundesnetzagentur. Abgerufen am 4. August 2021.
|