Kraftwerk Ibbenbüren
Das Kraftwerk Ibbenbüren, ehemals mit dem Zusatz Block B, ist ein seit 2021 stillgelegtes deutsches Steinkohlekraftwerk. Es liegt in Ibbenbüren im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Beschreibung und GeschichteEs wurde ab Juli 1981 errichtet und hatte ursprünglich eine Leistung von 808 Megawatt, seit der Revision 2009 von 838 Megawatt. Das Kraftwerk mit seinem 275 Meter hohen Kamin ging am 19. Juni 1985 um 18:05 Uhr für einen 30-stündigen Probebetrieb erstmals ans Netz.[1] Die offizielle Inbetriebnahme erfolgte am 29. November 1985 durch einen symbolischen Knopfdruck durch den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Johannes Rau.[2] Der Einsatz des Kraftwerkes erfolgte hauptsächlich als Grund- und Mittellastkraftwerk. Ende der 1980er Jahre wurde das Kraftwerk mit der zu diesem Zeitpunkt modernsten Filtertechnik und Anlagen zur Rauchgasentschwefelung ausgerüstet. Während der Revision im August und September 2001 wurde der Generator des Kraftwerks getauscht. Als Ersatz wurde ein baugleicher Generator des kurz zuvor stillgelegten Gaskraftwerks in Meppen eingebaut. Der 380 Tonnen schwere Generator wurde per Bahn, zuletzt über die Zechenbahn des Bergwerks angeliefert.[3] Versorgt wurde das Kraftwerk bis 2019 hauptsächlich mit Anthrazitkohle aus der benachbarten Zeche Ibbenbüren im Tecklenburger Land. Diese Kohle ist sehr hart und macht eine Schmelzkammerfeuerung notwendig. Der Kessel des Kraftwerks in Ibbenbüren war Stand 2005 der größte Schmelzkammerkessel der Welt. Jährlich wurden circa 1,4 Mio. Tonnen Anthrazitkohle im Kraftwerk verstromt. Ab 2020 wurde nach der Schließung des Bergwerkes und des Abbaus der Kohlehalden Weltmarktkohle verfeuert. Hierzu hatte die RWE AG die Zechenbahn, die ehemalige Werksbahn des Bergwerks, erworben.[4] Das Kraftwerk beschäftigte rund 140 Menschen. Der Betreiber des Kraftwerks war die RWE Generation. StilllegungRWE nahm mit dem Block B am Ausschreibungsverfahren zur Reduzierung der Verstromung von Steinkohleanlagen und Braunkohle-Kleinanlagen zum Gebotstermin 1. September 2020 teil. Am 1. Dezember 2020 wurde das Ergebnis des Verfahrens gemäß § 24 Abs.1 Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) von der Bundesnetzagentur öffentlich bekannt gegeben. Block B erhielt neben zehn weiteren Kohleblöcken einen Zuschlag, wodurch das Vermarktungsverbot am 1. Januar 2021 und das Kohleverstromungsverbot für diesen Block im Juli 2021 in Kraft trat.[5][6][7] NetzanschlussDer Netzanschluss erfolgte über die Schalt- und Umspannanlage Westerkappeln auf der 380-kV-Höchstspannungsebene. Bis zur Revision 2013, bei der der Maschinentransformator erneuert wurde, wurde nur mit 220 kV in das Stromnetz des Übertragungsnetzbetreibers Amprion eingespeist.[8] Sowohl die Leitung vom Kraftwerk nach Westerkappeln als auch die gleichzeitig gebaute Leitung von Westerkappeln zum Umspannwerk Lüstringen waren bei ihrem Bau 1984 schon für 380 kV ausgelegt. Die Silhouette des Kraftwerks und des Bergwerkes Ibbenbüren ist das bekannteste Ibbenbürener Wahrzeichen und gilt darüber hinaus auch als das Wahrzeichen des Tecklenburger Landes. Planungen am StandortDer Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat das Grundstück im Jahr 2023 von der RWE Generation gekauft. Die Amprion plant auf dem Gelände die Errichtung einer Konverterstation für das Offshore-HGÜ-System BalWin2 zum Anschluss von Offshore-Windparks in der Nordsee. Das System soll 2030[veraltet] fertiggestellt sein und 2000 Megawatt Anschlussleistung bieten. Das Abbruchunternehmen Hagedorn wird den Rückbau des Kraftwerks und die Vorbereitung des Geländes übernehmen.[9] Im Frühjahr 2025 sollen der Schornstein, das Kesselhaus und der Kühlturm an einem Tag gesprengt werden.[10] VorgängerkraftwerkeDirekt westlich befanden sich die Vorgängerkraftwerke:
Das erste Kraftwerk Ibbenbürens, das Nike-Kraftwerk Ibbenbüren, befand sich direkt oberhalb vom Bahnhof Ibbenbüren. Siehe auchEinzelnachweise
WeblinksCommons: Kraftwerk Ibbenbüren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Portal di Ensiklopedia Dunia