Liste der besuchten Körper des Sonnensystems Diese Liste enthält Himmelskörper des Sonnensystems, die von der Erde aus besucht wurden. Für jedes dieser Objekte sind alle bekannten Besuche aufgeführt, einschließlich der Flüge von „stummen“ Raumsonden, bei denen durch Bahnbestimmungen ein Erreichen des Ziels angenommen wird. Fehlgeschlagene Missionen, die sich keinem astronomischen Objekt näherten, sind nicht enthalten. Mit Ausnahme der Sonne gelten Annäherungen von weniger als 5 Millionen Kilometern als „Besuch“.
Die Liste ist aufsteigend nach Entfernung der Himmelskörper von der Sonne bzw. ihrem jeweiligen Zentralkörper geordnet (mit Ausnahme der Asteroiden und Kometen), danach chronologisch nach Ankunft (nicht nach Startdatum) der Mission. Tochtersonden sind nach Möglichkeit von ihren Muttersonden getrennt, da sie in der Regel eine unterschiedliche Geschichte haben, aber beide können als eine Mission nummeriert sein. Ein Orbiter wie zum Beispiel Cassini ist bei Saturn nur einmal angegeben, bei dessen Monden dagegen bei jedem Vorbeiflug (mit der Orbit-Nummerierung), solange die Sonde nicht in einen Orbit um einen der Monde selbst eintrat.
Der Name bemannter Missionen ist fett wiedergegeben; Raumfahrzeuge mit grün hinterlegtem Namen sind noch am jeweiligen Himmelskörper aktiv oder dorthin unterwegs.
„Stumme Sonden“, die wegen Funkkontaktverlust keine Daten vom Zielort zur Erde sandten, sind mit dem 🔇-Symbol gekennzeichnet.
Die mit einem * markierten Besuche sind ungeplant oder unwissentlich erfolgt.
Die †-Markierung bedeutet hier, dass der Körper erst beim Besuch entdeckt wurde.
Fett sind in der letzten Spalte die größte Annäherung sowie alle weichen Landungen markiert.
Die Entfernungen sind einheitlich in Kilometern angegeben, auch wenn sie nicht auf Kilometer genau messbar waren. So kann z. B. die Angabe 2500 km für 2500 ± 249 km, für 2500 ± 49 km, für 2500 ± 4 km oder für 2500 ± 0,4 km stehen.
Aufgeführt sind alle Besucher, die der Sonne näher kamen als der Planet Merkur im Jahresdurchschnitt, d. h. näher als 60 Millionen km. Die nächstentfernten Besucher waren die diversen Venussonden in rund 110 Mio. km Entfernung.
Sonne
Nr.
Raumsonde
Bild
Land
Startdatum
Ankunft
Art
Abstand (km )
1.
Helios 1
Deutschland Bundesrepublik Vereinigte Staaten
10. Dezember 1974
1975
O
0 46.500.000
2.
Helios 2
Deutschland Bundesrepublik Vereinigte Staaten
15. Januar 1976
1976
O
0 43.500.000
3.
Parker Solar Probe
Vereinigte Staaten
12. August 2018
November 2018 (erstes Perihelion )
O
24. Dezember 2024: 0 6.167.590[ 1]
4.
Solar Orbiter
Europaische Weltraumorganisation
10. Februar 2020
März 2022 (erstes Perihelion)
O
26. März 2022: 48.000.000 bis 2027 oder 2030: ca. 42.000.000
5.
OSIRIS-APEX
Vereinigte Staaten
8. September 2016
2. September 2024[ 2] (zweites Perihelion)
O
ca. 46.500.000
Merkur
Nr.
Raumsonde
Bild
Land
Startdatum
Ankunft
Art
Abstand (km )
1.
Mariner 10
Vereinigte Staaten
3. November 1973
29. März 1974
V
705
21. September 1974
V
50.000
16. März 1975
V
375
2.
Messenger
Vereinigte Staaten
3. August 2004
14. Januar 2008
V
200
6. Oktober 2008
V
200
30. September 2009
V
228
18. März 2011
O
200
3.
BepiColombo
Europaische Weltraumorganisation Japan
20. Oktober 2018
1. Oktober 2021
V
199
23. Juni 2022
V
ca. 200
19. Juni 2023
V
236
4. September 2024
V
165
1. Dezember 2024
V
37.826
8. Januar 2025
V
295
Dezember 2025 (geplant)
O
Venus
Nr.
Raumsonde
Bild
Land
Startdatum
Ankunft
Art
Abstand (km ) / Missionsdauer
1.
Venera 1 🔇
Sowjetunion 1955
12. Februar 1961
20. Mai 1961
V
100.000
2.
Mariner 2
Vereinigte Staaten
27. August 1962
14. Dezember 1962
V
34.000
3.
Zond 1 🔇
Sowjetunion 1955
2. April 1964
14. Juli 1964
V
100.000
4.
Venera 2
Sowjetunion 1955
12. November 1965
27. Februar 1966
V
24.000
5.
Venera 3 🔇
Sowjetunion 1955
16. November 1965
1. März 1966
V
?
Venera 3 Lander 🔇
L
Aufschlag
6.
Venera 4
Sowjetunion 1955
12. Juni 1967
18. Oktober 1967
V
?
Venera 4 Lander
L
96 min. / 24,96
7.
Mariner 5
Vereinigte Staaten
14. Juni 1967
19. Oktober 1967
V
3.990
8.
Venera 5
Sowjetunion 1955
5. Januar 1969
16. Mai 1969
V
?
Venera 5 Lander
L
53 min. / 18
9.
Venera 6
Sowjetunion 1955
10. Januar 1969
17. Mai 1969
V
?
Venera 6 Lander
L
51 min. / 10
10.
Venera 7
Sowjetunion 1955
17. August 1970
15. Dezember 1970
V
?
Venera 7 Lander
L
Landung (23 min)
11.
Venera 8
Sowjetunion 1955
27. März 1972
22. Juli 1972
V
?
Venera 8 Lander
L
Landung (11 s)
12.
Mariner 10
Vereinigte Staaten
4. November 1973
5. Februar 1974
V
5.800
13.
Venera 9
Sowjetunion 1955
8. Juni 1975
20. Oktober 1975
O
bis 22. März 1976
Venera 9 Lander
L
Landung (53 min)
14.
Venera 10
Sowjetunion 1955
14. Juni 1975
25. Oktober 1975
O
?
Venera 10 Lander
L
Landung (63 min)
15.
Pioneer Venus 1
Vereinigte Staaten
20. Mai 1978
4. Dezember 1978
O
bis 8. Oktober 1992
16.
Pioneer Venus 2
Vereinigte Staaten
8. August 1978
9. Dezember 1978
O
?
Pioneer Venus 2 Tochtersonde
A
Landung (67 min)
17.
Venera 12
Sowjetunion 1955
14. September 1978
21. Dezember 1978
V
?
Venera 12 Lander
L
Landung (110 min)
18.
Venera 11
Sowjetunion 1955
9. September 1978
25. Dezember 1978
V
?
Venera 11 Lander
L
Landung (95 min)
19.
Venera 13
Sowjetunion
30. Oktober 1981
1. März 1982
V
?
Venera 13 Lander
L
Landung (127 min)
20.
Venera 14
Sowjetunion
4. November 1981
3. März 1982
V
?
Venera 14 Lander
L
Landung (57 min)
21.
Venera 15
Sowjetunion
2. Juni 1983
10. Oktober 1983
O
bis 1984
22.
Venera 16
Sowjetunion
7. Juni 1983
14. Oktober 1983
O
bis 12. Juli 1984
23.
Vega 1
Sowjetunion
15. Dezember 1984
11. Juni 1985
V
?
Vega 1 Lander
L
Landung (56 min)
24.
Vega 2
Sowjetunion
15. Dezember 1984
14. Juni 1985
V
?
Vega 2 Lander
L
Landung (57 min)
25.
Galileo
Vereinigte Staaten
18. Oktober 1989
9. Februar 1990
V
16.103
26.
Magellan
Vereinigte Staaten
4. Mai 1989
10. August 1990
O
bis 12. Oktober 1994
27.
Cassini-Huygens
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
24. April 1998
V
300
24. Juni 1999
V
600
28.
Venus Express
Europaische Weltraumorganisation
9. November 2005
11. April 2006
O
bis Ende 2014
29.
Messenger
Vereinigte Staaten
3. August 2004
24. Oktober 2006
V
2.990
5. Juni 2007
V
337
30.
IKAROS
Japan
20. Mai 2010
8. Dezember 2010
V
80.800
31.
Akatsuki (Planet-C)
8. Dezember 2010
V
550
6. Dezember 2015
O
400
32.
UNITEC-1
ca. Dezember 2010
V
?
33.
Parker Solar Probe
Vereinigte Staaten
12. August 2018
3. Oktober 2018
V
2.548
26. Dezember 2019
V
3.023
11. Juli 2020
V
830
20. Februar 2021
V
2.385
16. Oktober 2021
V
3.814
21. August 2023
V
4.003
6. November 2024 (geplant)
V
375
34.
BepiColombo
Europaische Weltraumorganisation Japan
20. Oktober 2018
15. Oktober 2020
V
10.720
10. August 2021
V
552
35.
Solar Orbiter
Europaische Weltraumorganisation
10. Februar 2020
27. Dezember 2020
V
ca. 7.500[ 3]
9. August 2021
V
7.995
4. September 2022
V
12.500
Februar 2025 (geplant)
V
Dezember 2026 (geplant)
V
März 2028 (geplant)
V
Juni 2029 (geplant)
V
September 2030 (geplant)
V
JUICE
Europaische Weltraumorganisation
14. April 2023
August 2025 (geplant)
V
9.500 (geplant)
Zukünftige Missionen (geplant)
Venus Life Finder
Vereinigte Staaten
ca. 2026[ 4]
V , A
MBR Explorer
Vereinigte Arabische Emirate
2028[ 5]
V
Davinci
Vereinigte Staaten
2029[ 6]
O , A
Tianwen-4
China Volksrepublik
2030
ca. 2031
V
EnVision
Europaische Weltraumorganisation
frühestens 2031[ 7]
nach 15 Monaten[ 7]
O
Mond
Nr.
Raumsonde bzw. Mission
Bild
Land
Startdatum
Ankunft
Art
Abstand (km ) / Missionsdauer
1.
Luna 1
Sowjetunion 1955
2. Januar 1959
4. Januar 1959
V
6.000
2.
Pioneer 4
Vereinigte Staaten 48
4. März 1959
5. März 1959
V
60.000
3.
Luna 2
Sowjetunion 1955
12. September 1959
13. September 1959
L
harte Landung
4.
Luna 3
Sowjetunion 1955
4. Oktober 1959
6. Oktober 1959
V
6.200
5.
Ranger 3
Vereinigte Staaten
26. Januar 1962
28. Januar 1962 ?
L
36.000
6.
Ranger 4 🔇
Vereinigte Staaten
23. April 1962
26. April 1962
L
harte Landung
7.
Ranger 5
Vereinigte Staaten
18. Oktober 1962
20. Oktober 1962 ?
L
700
8.
Luna 4
Sowjetunion 1955
2. April 1963
4. April 1963 ?
L
8.336,2
9.
Ranger 6
Vereinigte Staaten
30. Januar 1964
2. Februar 1964
L
harte Landung
10.
Ranger 7
Vereinigte Staaten
28. Juli 1964
31. Juli 1964
L
harte Landung
11.
Ranger 8
Vereinigte Staaten
17. Februar 1965
20. Februar 1965
L
harte Landung
12.
Ranger 9
Vereinigte Staaten
21. März 1965
24. März 1965
L
harte Landung
13.
Luna 5
Sowjetunion 1955
9. Mai 1965
12. Mai 1965
L
Aufprall
14.
Luna 6
Sowjetunion 1955
8. Juni 1965
11. Juni 1965
L
159.218
15.
Zond 3 (Marssonde)
Sowjetunion 1955
18. Juli 1965
21. Juli 1965 ?
V
9.200
16.
Luna 7
Sowjetunion 1955
4. Oktober 1965
7. Oktober 1965
L
Aufprall
17.
Luna 8
Sowjetunion 1955
3. Dezember 1965
6. Dezember 1965 ?
L
Aufprall
18.
Luna 9
Sowjetunion 1955
31. Januar 1966
3. Februar 1966 ?
L
Landung bis 6. Februar 1966
19.
Luna 10
Sowjetunion 1955
31. März 1966
3. April 1966
O
bis ?
20.
Surveyor 1
Vereinigte Staaten
30. Mai 1966
2. Juni 1966
L
Landung bis 7. Januar 1967
21.
Lunar Orbiter 1
Vereinigte Staaten
10. August 1966
14. August 1966
O
bis 29. Oktober 1966
22.
Luna 11
Sowjetunion 1955
24. August 1966
27. August 1966
O
bis 31. Oktober 1966
23.
Surveyor 2
Vereinigte Staaten
20. September 1966
22. September 1966
L
Aufschlag
24.
Luna 12
Sowjetunion 1955
22. Oktober 1966
25. Oktober 1966
O
bis ?
25.
Lunar Orbiter 2
Vereinigte Staaten
6. November 1966
10. November 1966
O
bis 11. Oktober 1967
26.
Luna 13
Sowjetunion 1955
21. Dezember 1966
24. Dezember 1966
L
Landung bis 30. Dezember 1966
27.
Lunar Orbiter 3
Vereinigte Staaten
5. Februar 1967
8. Februar 1967
O
bis 10. Oktober 1967
28.
Surveyor 3
Vereinigte Staaten
17. April 1967
20. April 1967
L
Landung bis 4. Mai 1967
29.
Lunar Orbiter 4
Vereinigte Staaten
4. Mai 1967
8. Mai 1967
O
bis 31. Oktober 1967
30.
Surveyor 4
Vereinigte Staaten
14. Juli 1967
17. Juli 1967
L
Aufprall
31.
Explorer 35
Vereinigte Staaten
19. Juli 1967
21. Juli 1967
O
bis Juni 1973
32.
Lunar Orbiter 5
Vereinigte Staaten
1. August 1967
4. August 1967
O
bis 31. Januar 1968
33.
Surveyor 5
Vereinigte Staaten
8. September 1967
11. September 1967
L
Landung bis 17. Dezember 1967
34.
Surveyor 6
Vereinigte Staaten
7. November 1967
10. November 1967
L
Landung bis 14. Dezember 1967
35.
Surveyor 7
Vereinigte Staaten
7. Januar 1968
21. Februar 1968
L
Landung bis 21. Februar 1968
36.
Luna 14
Sowjetunion 1955
7. April 1968
10. April 1968
O
bis ?
37.
Zond 5
Sowjetunion 1955
14. September 1968
17. September 1968
V
1.960
38.
Zond 6
Sowjetunion 1955
10. November 1968
13. November 1968?
V
2.420
39.
Apollo 8
Vereinigte Staaten
21. Dezember 1968
24. Dezember 1968
O
112
40.
Apollo 10
Vereinigte Staaten
18. Mai 1969
21. Mai 1969
O
bis 24. Mai 1969
22. Mai 1969
L
14
41.
Apollo 11
Vereinigte Staaten
16. Juli 1969
19. Juli 1969
O
bis 22. Juli 1969
20. Juli 1969
L , P
Landung & Rückführung bis 21. Juli 1969
42.
Luna 15
Sowjetunion 1955
13. Juli 1969
21. Juli 1969
L
Aufschlag
43.
Zond 7
Sowjetunion 1955
7. August 1969
11. August 1969
V
1.984,6
44.
Apollo 12
Vereinigte Staaten
14. November 1969
18. November 1969
O
bis 21. November 1969
19. November 1969
L , P
Landung & Rückführung bis 20. November 1969
45.
Apollo 13
Vereinigte Staaten
11. April 1970
15. April 1970
O , L
254,3
46.
Luna 16
Sowjetunion 1955
12. September 1970
18. September 1970 ?
L , P
Landung & Rückführung
47.
Zond 8
Sowjetunion 1955
20. Oktober 1970
24. Oktober 1970
V
1110,4
48.
Luna 17 (Lunochod 1)
Sowjetunion 1955
10. November 1970
17. November 1970
L , R
bis 4. Oktober 1971
49.
Apollo 14
Vereinigte Staaten
31. Januar 1971
5. Februar 1971
O
bis 7. Februar 1971
5. Februar 1971
L , P
Landung & Rückführung bis 6. Februar 1971
50.
Apollo 15
Vereinigte Staaten
26. Juli 1971
30. Juli 1971
O
bis 4. August 1971
30. Juli 1971
L , R ,P
Landung & Rückführung bis 2. August 1971
51.
Luna 18
Sowjetunion 1955
2. September 1971
6. September 1971 ?
L
Aufprall
52.
Luna 19
Sowjetunion 1955
28. September 1971
2. Oktober 1971
O
bis 20. Oktober 1972
53.
Luna 20
Sowjetunion 1955
14. Februar 1972
19. Februar 1972 ?
L , P
Landung & Rückführung
54.
Apollo 16
Vereinigte Staaten
16. April 1972
19. April 1972
O
bis 25. April 1972
21. April 1972
L , R ,P
Landung & Rückführung bis 24. April 1972
55.
Apollo 17
Vereinigte Staaten
7. Dezember 1972
10. Dezember 1972
O
16. Dezember 1972
11. Dezember 1972
L , R ,P
Landung & Rückführung bis 15. Dezember 1972
56.
Luna 21 (Lunochod 2)
Sowjetunion 1955
8. Januar 1973
15. Januar 1973
L , R
bis 3. Mai 1973
57.
Explorer 49 (RAE-B)
Vereinigte Staaten
10. Juni 1973
15. Juni 1973
O
1.053 bis August 1977
58.
Luna 22
Sowjetunion 1955
29. Mai 1974
2. Juni 1974
O
bis 2. September 1975
59.
Luna 23
Sowjetunion 1955
28. Oktober 1974
2. November 1974 ?
P
Landung
60.
Luna 24
Sowjetunion 1955
9. August 1976
13. August 1976 ?
P
Landung & Rückführung
61.
ISEE-3/ICE
Vereinigte Staaten
12. August 1978
16. Oktober 1982
V
?
30. März 1983
V
?
23. April 1983
V
?
27. September 1983
V
?
22. Dezember 1983
V
?
62.
Hiten
Japan
24. Januar 1990
15. Februar 1992
O
bis 10. April 1993
Hagoromo 🔇
O
63.
Clementine
Vereinigte Staaten
25. Januar 1994
19. Februar 1994
O
bis 14. Mai 1994
64.
Lunar Prospector
Vereinigte Staaten
6. Januar 1998
11. Januar 1998
O
bis 31. Juli 1999
65.
AsiaSat 3 (HGS-1)
Vereinigte Staaten
24. Dezember 1997
13. Mai 1998
V
?
7. Juni 1998
V
?
66.
Nozomi (Planet-B)
Japan
3. Juli 1998
24. September 1998
V
?
18. Dezember 1998
V
?
67.
SMART-1
Europaische Weltraumorganisation
28. September 2003
15. November 2004
O
bis 3. September 2006
68.
STEREO-A
Vereinigte Staaten
26. Oktober 2006
15. Dezember 2006
V
7.322
STEREO-B
15. Dezember 2006
V
11.750
21. Januar 2007
V
8.800
69.
Kaguya
Japan
14. September 2007
3. Oktober 2007
O
harte Landung bis 10. Juni 2009
70.
Chang’e 1
China Volksrepublik
24. Oktober 2007
5. November 2007
O
harte Landung bis 1. März 2009
71.
Chandrayaan-1
Indien
22. Oktober 2008
27. Oktober 2008
O
100 bis 29. August 2009
72.
Lunar Reconnaissance Orbiter
Vereinigte Staaten
18. Juni 2009
23. Juni 2009
O
LCROSS
L
harte Landung
73.
Chang’e 2
China Volksrepublik
1. Oktober 2010
6. Oktober 2010
O
15 bis 8. Juni 2011
74.
Artemis P1 (Themis B)
Vereinigte Staaten
17. Februar 2007
2. Juli 2011
O
Artemis P2 (Themis C)
17. Juli 2011
O
75.
GRAIL-A
Vereinigte Staaten
10. September 2011
31. Dezember 2011
O
bis 17. Dezember 2012 geplanter Absturz
GRAIL-B
1. Januar 2012
O
bis 17. Dezember 2012 geplanter Absturz
76.
LADEE
Vereinigte Staaten
7. September 2013
6. Oktober 2013
O
bis 8. April 2014
77.
Chang’e 3
China Volksrepublik
1. Dezember 2013
14. Dezember 2013
O, L
Landung bis 3. August 2016
78.
Chang’e 5-T1
China Volksrepublik
23. Oktober 2014
27. Oktober 2014
V
13.000 bis 31. Oktober 2014
4M
Deutschland Luxemburg
28. Oktober 2014
V
13.000 bis 11. November 2014
79.
Longjiang-2
China Volksrepublik
20. Mai 2018
5. Mai 2018
O
Absturz am 31. Juli 2019
80.
Chang’e 4
China Volksrepublik
7. Dezember 2018
3. Januar 2019
L , R
Landung
81.
Beresheet
Israel
22. Februar 2019
4. April 2019
L
Aufprall am 11. April 2019
82.
Chandrayaan-2
Indien
22. Juli 2019
20. August 2019[ 8]
O
Vikram, Pragyaan 🔇
6. September 2019
L ,R
Aufprall am 6. September 2019
83.
Chang’e 5
China Volksrepublik
23. November 2020
28. November 2020
O
bis 13. Dezember 2020
1. Dezember 2020
L , P
Landung & Rückführung bis 3. Dezember 2020
84.
Photon
Vereinigte Staaten
28. Juni 2022
7. Juli 2022[ 9]
V
390.000
Capstone
13. November 2022[ 10]
O
85.
Danuri
Korea Sud
4. August 2022
16. Dezember 2022
O
86.
Artemis 1
Vereinigte Staaten
gemeinsamer Start am 16. November 2022
21. November 2022
O
130 bis 11. Dezember 2022
ArgoMoon
Italien
V
BioSentinel
Vereinigte Staaten
V
CuSP 🔇
Vereinigte Staaten
V
Equuleus
Japan
22. November 2022
V
LunaH-Map
Vereinigte Staaten
(O) V
1300 Vorbeiflug nach Triebwerksfehler
Lunar IceCube 🔇?
Vereinigte Staaten
O ?
LunIR
Vereinigte Staaten
V
NEA Scout 🔇
Vereinigte Staaten
V
Omotenashi 🔇
Japan
(L) V
Vorbeiflug nach Fehlfunktion
Team Miles 🔇
Vereinigte Staaten
V
87.
Hakuto-R M1
Japan
11. Dezember 2022
26. April 2023
L , R
Aufprall
Raschid 🔇
Vereinigte Arabische Emirate
R
Lunar Flashlight
Vereinigte Staaten
Juni 2023
(O) V
Vorbeiflug nach Triebwerksfehler[ 11]
88.
Luna 25
Russland
10. August 2023
19. August 2023
L
Aufprall
89.
Chandrayaan-3
Indien
14. Juli 2023
23. August 2023
L , R
Landung bis 4. September 2023
90.
SLIM
Japan
6. September 2023
19. Januar 2024
L ,R , S
Landung bis 28. April 2024
91.
IM-1
Vereinigte Staaten
15. Februar 2024
22. Februar 2024
L
Landung bis 29. Februar 2024
92.
Elsternbrücke 2
China Volksrepublik
20. März 2024
24. März 2024[ 12]
O
Tiandu 1
O
Tiandu 2
O
93.
Chang’e-6
China Volksrepublik
3. Mai 2024
8. Mai 2024
O
1. Juni 2024
L , P , R
Landung & Rückführung bis 3. Juni 2024
iCube-Q
Pakistan
8. Mai 2024[ 13]
O
94.
JUICE
Europaische Weltraumorganisation
14. April 2023
19. August 2024[ 14]
V
95.
DRO -A
China Volksrepublik
13. März 2024
27. August 2024[ 15]
O
DRO-B
O
96.
Blue Ghost M1
Vereinigte Staaten
15. Januar 2025
2. März 2025 (geplant)[ 16]
L
Hakuto-R M2
Japan
Mai–Juni 2025 (geplant)[ 17]
L , R
Für die kommenden Monate geplante Starts
IM-2
Vereinigte Staaten
26. Februar 2025[ 18]
März 2025
L , R , S
Lunar Trailblazer [ 19]
Vereinigte Staaten
2025
O
Khon1 [ 20]
Vereinigte Staaten
2025
O
Mars
Nr.
Raumsonde
Bild
Land
Startdatum
Ankunft
Art
Abstand (km ) / Missionsdauer
1.
Mars 1 🔇
Sowjetunion 1955
1. November 1962
19. Juni 1963
V
?
2.
Mariner 4
Vereinigte Staaten
28. November 1964
15. Juli 1965
V
9.844
3.
Zond 2 🔇
Sowjetunion 1955
30. November 1964
6. August 1965
V
1.500
4.
Mariner 6
Vereinigte Staaten
25. Februar 1969
31. Juli 1969
V
3.431
5.
Mariner 7
Vereinigte Staaten
27. März 1969
5. August 1969
V
3.430 ?
6.
Mariner 9
Vereinigte Staaten
30. Mai 1971
14. November 1971
O
bis ?
7.
Mars 2
Sowjetunion 1955
19. Mai 1971
27. November 1971
O
?
Mars 2 Lander
L
Ausfall
8.
Mars 3
Sowjetunion 1955
29. Mai 1971
2. Dezember 1971
O
?
Mars 3 Lander
L
Landung (110 s)
9.
Mars 4 🔇
Sowjetunion 1955
21. Juli 1973
10. Februar 1974
O
2.200
10.
Mars 5
Sowjetunion 1955
25. Juli 1973
12. Februar 1974
O
(16 Tage)
11.
Mars 7
Sowjetunion 1955
9. August 1973
9. März 1974
O
?
Mars 7 Lander
L
1.300
12.
Mars 6 🔇
Sowjetunion 1955
5. August 1973
12. März 1974
O
?
Mars 6 Lander 🔇
L
Landung (0 s)
13.
Viking 1
Vereinigte Staaten
20. August 1975
19. Juni 1976
O
bis 7. August 1980
Viking 1 Lander (Thomas A. Mutch Memorial Station)
20. Juli 1976
L
Landung bis 11. November 1982
14.
Viking 2
Vereinigte Staaten
9. September 1975
7. August 1976
O
bis 25. September 1978
Viking 2 Lander (Gerald Soffen Memorial Station)
3. September 1976
L
Landung bis 11. April 1980
15.
Phobos 1 🔇
Sowjetunion
7. Juli 1988
23. Januar 1989
V
?
16.
Phobos 2
Sowjetunion 1955
12. Juli 1988
28. Januar 1989
O
bis 27. März 1989
17.
Mars Observer 🔇
Vereinigte Staaten
25. September 1992
24. August 1993
O
?
18.
Mars Pathfinder (Carl Sagan Memorial Station)
Vereinigte Staaten
4. Dezember 1996
4. Juli 1997
L
Landung bis 7. Oktober 1997
Sojourner
R
bis 7. Oktober 1997
19.
Mars Global Surveyor
Vereinigte Staaten
7. November 1996
11. September 1997
O
bis 2. November 2006
20.
Mars Climate Orbiter 🔇
Vereinigte Staaten
11. Dezember 1998
23. September 1999
O
Aufprall
21.
Mars Polar Lander 🔇
Vereinigte Staaten
3. Januar 1999
3. Dezember 1999
L
Aufprall
Deep Space 2 🔇
Q
Aufprall
22.
Mars Odyssey
Vereinigte Staaten
7. April 2001
24. Oktober 2001
O
23.
Nozomi (Planet-B)
Japan
3. Juli 1998
14. Dezember 2003
V
870
24.
Mars Express
Europaische Weltraumorganisation
2. Juni 2003
25. Dezember 2003
O
Beagle 2 🔇
L
Landung
25.
MER-A (Spirit)
Vereinigte Staaten
10. Juni 2003
4. Januar 2004
R
bis 22. März 2010
26.
MER-B (Opportunity)
Vereinigte Staaten
8. Juli 2003
25. Januar 2004
R
bis 10. Juni 2018
27.
Mars Reconnaissance Orbiter
Vereinigte Staaten
12. August 2005
10. März 2006
O
28.
Rosetta
Europaische Weltraumorganisation
2. März 2004
25. Februar 2007
V
250
29.
Phoenix
Vereinigte Staaten
4. August 2007
25. Mai 2008
L
Landung bis 2. November 2008
30.
Dawn
Vereinigte Staaten
27. September 2007
17. Februar 2009
V
543
31.
MSL (Curiosity)
Vereinigte Staaten
26. November 2011
6. August 2012
R
32.
MAVEN
Vereinigte Staaten
18. November 2013
22. September 2014
O
144
33.
Mars Orbiter Mission
Indien
5. November 2013
24. September 2014
O
366
34.
ExoMars Trace Gas Orbiter
Europaische Weltraumorganisation
14. März 2016
19. Oktober 2016
O
400
Schiaparelli
L
Aufprall
35.
InSight
Vereinigte Staaten
5. Mai 2018
26. November 2018
L
Landung bis 21. Dezember 2022
Mars Cube One A
V
ca. 3.500
Mars Cube One B
V
ca. 3.500
36.
al-Amal
Vereinigte Arabische Emirate
19. Juli 2020
9. Februar 2021
O
37.
Tianwen-1
China Volksrepublik
23. Juli 2020
10. Februar 2021
O , L , R
Landung
38.
Mars 2020 (Perseverance)
Vereinigte Staaten
30. Juli 2020
18. Februar 2021
R
Landung
Ingenuity
F
39.
Europa Clipper
Vereinigte Staaten
14. Oktober 2024
Februar 2025 (geplant)
V
40.
Hera
Europaische Weltraumorganisation
7. Oktober 2024
März 2025 (geplant)
V
41.
Psyche
Vereinigte Staaten
13. Oktober 2023
Mai 2026 (geplant)
V
Zukünftige Missionen (geplant)
Martian Moons Exploration (MMX)
Japan
August 2026
Juli 2027
O
ExoMars Rosalind Franklin
Europaische Weltraumorganisation Vereinigte Staaten
4. Quartal 2028
2030[ 21]
R
Tianwen-3
China Volksrepublik
ca. 2030[ 22]
O , P
Für Mars Express sind nur sehr nahe Vorbeiflüge aufgeführt. Es gab zahlreiche weitere Vorbeiflüge in Entfernungen von ca. 600 bis 6000 km.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Weitere Vorbeiflüge der immer noch aktiven Sonden Mars Express und Mars Reconnaissance Orbiter
Hilf der Wikipedia, indem du sie
recherchierst und
einfügst .
Deimos
Nr.
Raumsonde
Bild
Land
Startdatum
Ankunft
Art
Abstand (km )
1.
Mariner 9
Vereinigte Staaten
30. Mai 1971
< 27. Oktober 1972
V
2.
Viking 2 (Mars Orbiter)
Vereinigte Staaten
9. September 1975
7. August 1976
V
30
3.
al-Amal
Vereinigte Arabische Emirate
19. Juli 2020
< 24. April 2023
V
100
23. August 2023
V
400
Zukünftige Missionen (geplant)
Martian Moons Exploration (MMX)
Japan
August 2026
2030
V
Vorbeiflug des Phobos-Landers
Zu Asteroiden des Kuiper-Gürtels siehe unten im Abschnitt Transneptunische Objekte.
Jupiter und die vier galileischen Monde
Jupiter
Nr.
Raumsonde
Bild
Land
Startdatum
Ankunft
Art
Abstand (km ) Missionsdauer
1.
Pioneer 10
Vereinigte Staaten
2. März 1972
3. Dezember 1973
V
130.254
2.
Pioneer 11
Vereinigte Staaten
6. April 1973
2. Dezember 1974
V
42.760
3.
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
5. März 1979
V
278.000
4.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
9. Juli 1979
V
650.000
5.
Ulysses
Vereinigte Staaten Europaische Weltraumorganisation
6. Oktober 1990
8. Februar 1992
V
378.400
6.
Galileo- Tochtersonde
Vereinigte Staaten
18. Oktober 1989
7. Dezember 1995
A
bis 7. Dezember 1995 geplanter Absturz
Galileo
Vereinigte Staaten
18. Oktober 1989
8. Dezember 1995
O
bis 21. September 2003 geplanter Absturz
7.
New Horizons
Vereinigte Staaten
19. Januar 2006
28. Februar 2007
V
2.300.000
8.
Juno
Vereinigte Staaten
5. August 2011
4. Juli 2016
O
bis September 2025
9.
Europa Clipper
Vereinigte Staaten
14. Oktober 2024
April 2030 (geplant)
O
bis ca. 2034
10.
JUICE
Europaische Weltraumorganisation
14. April 2023
2031 (geplant)
O
bis ca. 2033
Zukünftige Missionen (geplant)
Tianwen-4
China Volksrepublik
2030
2035
O
2035
V
Io
Nr.
Raumsonde
Bild
Land
Startdatum
Ankunft
Art
Abstand (km )
1.
Pioneer 11
Vereinigte Staaten
6. April 1973
2. Dezember 1974
V
756.000
2.
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
5. März 1979
V
18.640
3.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
9. Juli 1979
V
582.000
4.
Galileo I00
Vereinigte Staaten
18. Oktober 1989
7. Dezember 1995
V
897
Galileo I24
11. Oktober 1999
V
611
Galileo I25
26. November 1999
V
301
Galileo I27
22. Februar 2000
V
198
Galileo I31
6. August 2001
V
194
Galileo I32
16. Oktober 2001
V
184
Galileo I33
17. Januar 2002
V
102
5.
New Horizons
Vereinigte Staaten
19. Januar 2006
28. Februar 2007
V
2.260.221
6.
Juno 1
Vereinigte Staaten
5. August 2011
30. Dezember 2023
V
rund 1.500
3. Februar 2024
V
rund 1.500
1 Es sind nur Vorbeiflüge in weniger als 10.000 km Entfernung aufgelistet. Darüber hinaus sind weitere 16 Vorbeiflüge in ca. 20.000 bis 150.000 km an Io, Europa und Ganymed erfolgt oder geplant.
Europa
Nr.
Raumsonde
Bild
Land
Startdatum
Ankunft
Art
Abstand (km )
1.
Pioneer 10
Vereinigte Staaten
2. März 1972
3. Dezember 1973
V
324.000
2.
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
5. März 1979
V
732.270
3.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
9. Juli 1979
V
204.030
4.
Galileo E04
Vereinigte Staaten
18. Oktober 1989
19. Dezember 1996
V
692
Galileo E06
20. Februar 1997
V
586
Galileo E11
6. November 1997
V
2.043
Galileo E12
16. Dezember 1997
V
201
Galileo E14
29. März 1998
V
1.644
Galileo E15
31. Mai 1998
V
2.515
Galileo E16
21. Juli 1998
V
1.834
Galileo E17
26. September 1998
V
3.582
Galileo E18
22. November 1998
V
2.271
Galileo E19
1. Februar 1999
V
1.439
Galileo E26
3. Januar 2000
V
351
5.
New Horizons
Vereinigte Staaten
19. Januar 2006
28. Februar 2007
V
2.957.815
6.
Juno 1
Vereinigte Staaten
5. August 2011
29. September 2022
V
352
Europa Clipper
Vereinigte Staaten
14. Oktober 2024
2030er (geplant)
V
min. 45 Vorbeiflüge
JUICE
Europaische Weltraumorganisation
14. April 2023
> 2030 (geplant)
V
mehrere Vorbeiflüge
Ganymed
Nr.
Raumsonde
Bild
Land
Startdatum
Ankunft
Art
Abstand (km ) Missionsdauer
1.
Pioneer 11
Vereinigte Staaten
6. April 1973
2. Dezember 1974
V
739.000
2.
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
5. März 1979
V
112.030
3.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
9. Juli 1979
V
59.530
4.
Galileo G01
Vereinigte Staaten
18. Oktober 1989
27. Juni 1996
V
835
Galileo G02
6. September 1996
V
261
Galileo G07
5. April 1997
V
3.102
Galileo G08
7. Mai 1997
V
1.603
Galileo G28
20. Mai 2000
V
809
Galileo G29
28. Dezember 2000
V
2.338
5.
New Horizons
Vereinigte Staaten
19. Januar 2006
28. Februar 2007
V
3.029.556
6.
Juno 1
Vereinigte Staaten
5. August 2011
7. Juni 2021
V
ca. 1.000
JUICE
Europaische Weltraumorganisation
14. April 2023
> 2030 (geplant) 2034 (geplant)
V O
mehrere Vorbeiflüge
Kallisto
Nr.
Raumsonde
Bild
Land
Startdatum
Ankunft
Art
Abstand (km )
1.
Pioneer 11
Vereinigte Staaten
6. April 1973
2. Dezember 1974
V
787.000
2.
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
6. März 1979
V
113.950
3.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
8. Juli 1979
V
212.050
4.
Galileo C03
Vereinigte Staaten
18. Oktober 1989
4. November 1996
V
1.196
Galileo C09
25. Juni 1997
V
418
Galileo C10
17. September 1997
V
535
Galileo C20
5. Mai 1999
V
1.321
Galileo C21
30. Juni 1999
V
1.048
Galileo C22
14. August 1999
V
2.299
Galileo C23
16. September 1999
V
1.052
Galileo C30
25. Mai 2001
V
138
5.
New Horizons
Vereinigte Staaten
19. Januar 2006
28. Februar 2007
V
4.153.289
JUICE
Europaische Weltraumorganisation
14. April 2023
> 2030 (geplant)
V
mehrere Vorbeiflüge
Zukünftige Missionen (geplant)
Tianwen-4
China Volksrepublik
2030
O
Metis
Nr.
Raumsonde
Bild
Land
Startdatum
Ankunft
Art
Abstand (km )
1.
Voyager 1 †
Vereinigte Staaten
5. September 1977
5. März 1979
V
637.000
2.
Voyager 2 *
Vereinigte Staaten
20. August 1977
9. Juli 1979
V
?
3.
Galileo
Vereinigte Staaten
18. Oktober 1989
4. Januar 2000
V
293.000
Adrastea
Nr.
Raumsonde
Bild
Land
Startdatum
Ankunft
Art
Abstand (km )
1.
Voyager 1 †
Vereinigte Staaten
5. September 1977
5. März 1979
V
?
2.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
9. Juli 1979
V
?
3.
Galileo
Vereinigte Staaten
18. Oktober 1989
November 1996 – Juni 1997
V
?
Amalthea
Nr.
Raumsonde
Bild
Land
Startdatum
Ankunft
Art
Abstand (km )
1.
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
5. März 1979
V
420.100
2.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
9. Juli 1979
V
558.270
3.
Galileo A34
Vereinigte Staaten
18. Oktober 1989
5. November 2002
V
160
Thebe
Nr.
Raumsonde
Bild
Land
Startdatum
Ankunft
Art
Abstand (km )
1.
Voyager 1 †
Vereinigte Staaten
5. September 1977
5. März 1979
V
?
2.
Voyager 2 *
Vereinigte Staaten
20. August 1977
9. Juli 1979
V
?
3.
Galileo
Vereinigte Staaten
18. Oktober 1989
4. Januar 2000
V
193.000
Himalia
Nr.
Raumsonde
Bild
Land
Startdatum
Ankunft
Art
Abstand (km )
1.
Cassini-Huygens
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
19. Dezember 2000
V
4.420.000
Saturn
Nr.
Raumsonde
Bild
Land
Startdatum
Ankunft
Art
Abstand (km ) Missionsdauer
1.
Pioneer 11
Vereinigte Staaten
6. April 1973
1. September 1979
V
20.200
2.
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
101.300
3.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
124.420
4.
Cassini-Huygens
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
1. Juli 2004
O
Cassini: bis 15. September 2017 geplanter Absturz
Titan
Nr.
Raumsonde
Bild
Land
Startdatum
Ankunft
Art
Abstand (km )
1.
Pioneer 11
Vereinigte Staaten
6. April 1973
1. September 1979
V
500.000
2.
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
6.490
3.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
665.960
4.
Cassini-Huygens
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
26. Oktober 2004
V
1.174
Cassini-Huygens
13. Dezember 2004
V
1.192
Cassini
14. Januar 2005
V
60.003
Huygens
Europaische Weltraumorganisation
14. Januar 2005
L
Landung
Zukünftige Missionen (geplant)
5.
Dragonfly
Vereinigte Staaten
2028
Mitte 2030er
L , F
Die folgende Tabelle enthält alle Cassini-Vorbeiflüge an Titan in Entfernungen < 100.000 km nach der Landung von Huygens. Die Cassini-Orbits um den Saturn sind ab diesem Zeitpunkt beginnend mit 1 durchnummeriert.[ 28] [ 29]
Orbit Nr.
Zeitpunkt
Abstand (km )
3
15. Februar 2005
1.579
5
31. März 2005
2.404
6
16. April 2005
1.027
13
22. August 2005
3.660
14
7. September 2005
1.075
17
28. Oktober 2005
1.353
19
25. Dezember 2005
10.410
20
15. Januar 2006
2.043
21
27. Februar 2006
1.812
22
19. März 2006
1.949
23
29. April 2006
1.856
24
19. Mai 2006
1.879
25
2. Juli 2006
1.906
26
22. Juli 2006
950
28
7. September 2006
1.000
29
23. September 2006
960
30
9. Oktober 2006
980
31
25. Oktober 2006
1.030
35
12. Dezember 2006
1.000
36
28. Dezember 2006
1.297
37
13. Januar 2007
1.000
38
29. Januar 2007
2.631
39
22. Februar 2007
1.000
40
10. März 2007
981
41
26. März 2007
1.010
42
9. April 2007
991
43
25. April 2007
981
44
11. Mai 2007
959
45
27. Mai 2007
2.229
46
12. Juni 2007
965
47
28. Juni 2007
1.933
48
18. Juli 2007
1.332
49
31. August 2007
3.324
50
2. Oktober 2007
973
52
19. November 2007
999
53
5. Dezember 2007
1.298
54
20. Dezember 2007
970
55
5. Januar 2008
1.014
59
22. Februar 2008
1.000
62
26. März 2008
999
67
13. Mai 2008
1.001
69
29. Mai 2008
1.400
Orbit Nr.
Zeitpunkt
Abstand (km)
78
1. August 2008
1.614
91
3. November 2008
1.105
93
19. November 2008
1.023
95
5. Dezember 2008
961
97
21. Dezember 2008
971
102
7. Februar 2009
967
106
27. März 2009
963
108
4. April 2009
4.147
109
20. April 2009
3.599
110
5. Mai 2009
3.242
111
21. Mai 2009
966
112
6. Juni 2009
968
113
22. Juni 2009
955
114
8. Juli 2009
966
115
24. Juli 2009
956
116
9. August 2009
971
117
25. August 2009
961
119
12. Oktober 2009
1.300
122
12. Dezember 2009
4.848
123
28. Dezember 2009
951
124
12. Januar 2010
1.074
125
28. Januar 2010
7.486
129
5. April 2010
7.438
131
19. Mai 2010
1.398
132
4. Juni 2010
2.042
133
20. Juni 2010
878
134
6. Juli 2010
1.004
138
24. September 2010
8.178
140
11. November 2010
7.926
145
18. Februar 2011
3.651
147
19. April 2011
10.053
148
7. Mai 2011
1.873
149
20. Juni 2011
1.359
153
12. September 2011
5.821
158
13. Dezember 2011
3.586
159
2. Januar 2012
29.415
160
30. Januar 2012
31.131
161
19. Februar 2012
3.803
166
23. Mai 2012
955
167
8. Juni 2012
959
169
25. Juli 2012
1.012
172
27. September 2012
956
Orbit Nr.
Zeitpunkt
Abstand (km)
174
14. November 2012
973
175
30. November 2012
1.014
181
17. Februar 2013
1-978
185
5. April 2013
1.400
190
23. Mai 2013
970
194
10. Juli 2013
964
195
26. Juli 2013
1.400
197
12. September 2013
1.400
198
14. Oktober 2013
961
199
1. Dezember 2013
1.400
200
1. Januar 2014
1.400
201
2. Februar 2014
1.236
202
6. März 2014
1.500
203
7. April 2014
963
204
17. Mai 2014
2.994
205
18. Juni 2014
3.659
206
20. Juli 2014
5.103
207
21. August 2014
964
208
22. September 2014
1.400
209
24. Oktober 2014
1.013
210
9. Dezember 2014
980
211
11. Januar 2015
970
212
12. Februar 2015
1.200
213
16. März 2015
2.275
215
7. Mai 2015
2.722
218
6. Juli 2015
10.953
222
28. September 2015
1.036
225
13. November 2015
11.920
230
16. Januar 2016
3.817
231
1. Februar 2016
1.400
232
16. Februar 2016
1.018
234
5. April 2016
990
235
7. Mai 2016
971
236
8. Juni 2016
975
238
26. Juli 2016
976
239
11. August 2016
1.599
243
28. September 2016
1.737
248
15. November 2016
1.582
250
30. November 2016
3.223
270
21. April 2017
979
Raumsonde Pioneer 11
Voyager-Raumsonde
Raumsonde Cassini
Die folgenden Fotos wurden alle von Cassini aufgenommen:
Für Cassini sind bei jedem Mond der nahste Vorbeiflug und alle weiteren in < 10.000 km Abstand angegeben. Dabei steht zum Beispiel „Cassini (120)“ für den 120. Saturnumlauf von Cassini seit der Huygens-Landung .[ 29]
kleine Saturn-Monde
Objekt
Nr.
Raumsonde
Land
Startdatum
Ankunft
Art
Abstand (km )
Pan
1.
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
?
2.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
?
3.
Cassini (264)
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
7. März 2017
V
22.226
Daphnis
1.
Voyager 1 *
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
?
2.
Voyager 2 *
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
?
3. †
Cassini (230)
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
14. Januar 2016
V
20.418
Atlas
1. †
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
219.000
2.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
287.170
3.
Cassini (227)
Vereinigte Staaten
5. Oktober 1997
12. April 2017
V
10.825
Prometheus
1. †
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
270.000
2.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
107.000
3.
Cassini (227)
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
5. Dezember 2015
V
23.274
Pandora
1. †
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
300.000
2.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
246.590
3.
Cassini (253)
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
19. Dezember 2016
V
22.117
Epimetheus
1.
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
121.000
2.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
147.010
3.
Cassini (53)
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
3. Dezember 2007
V
9.181
Cassini (227)
5. Dezember 2015
V
2.641
Cassini (259)
30. Januar 2017
V
3.566
Cassini (262)
21. Februar 2017
V
8.025
Janus
1.
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
297.000
2.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
222.760
3.
Cassini (74)
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
1. Juli 2008
V
29.620
Aegaeon
1. †
Cassini (228)
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
19. Dezember 2015
V
2.527
Mimas
1.
Pioneer 11
Vereinigte Staaten
6. April 1973
1. September 1979
V
103.000
2.
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
88.440
3.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
309.900
4.
Cassini (126)
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
13. Februar 2010
V
9.544
Methone
1.
Voyager 1 *
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
?
2.
Voyager 2 *
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
?
3. †
Cassini (166)
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
21. Mai 2012
V
1.870
Anthe
1.
Voyager 1 *
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
?
2.
Voyager 2 *
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
?
3 †
Cassini (231)
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
30. Januar 2016
V
118.713
Pallene
1.
Voyager 1 *
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
?
2.
Voyager 2 *
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
?
3. †
Cassini (153)
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
14. September 2011
V
25.937
Enceladus
1.
Pioneer 11
Vereinigte Staaten
6. April 1973
1. September 1979
V
225.000
2.
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
202.040
3.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
87.140
4.
Cassini (3)
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
17. Februar 2005
V
1.265
Cassini (4)
8. März 2005
V
498
Cassini (11)
14. Juli 2005
V
166
Cassini (61)
12. März 2008
V
47
Cassini (80)
11. August 2008
V
50
Cassini (88)
10. Oktober 2008
V
25
Cassini (91)
1. November 2008
V
170
Cassini (120)
2. November 2009
V
100
Cassini (121)
21. November 2009
V
1.598
Cassini (130)
28. April 2010
V
101
Cassini (131)
18. Mai 2010
V
437
Cassini (136)
13. August 2010
V
2555
Cassini (141)
30. November 2010
V
46
Cassini (142)
21. Dezember 2010
V
48
Cassini (154)
1. Oktober 2011
V
98
Cassini (155)
18. Oktober 2011
V
1.230
Cassini (156)
6. November 2011
V
497
Cassini (162)
10. März 2012
V
9.072
Cassini (163)
28. März 2012
V
73
Cassini (164)
15. April 2012
V
74
Cassini (165)
3. Mai 2012
V
73
Cassini (224)
28. Oktober 2015
V
49
Cassini (228)
19. Dezember 2015
V
4.998
Tethys
1.
Pioneer 11
Vereinigte Staaten
6. April 1973
1. September 1979
V
332.000
2.
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
415.670
3.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
93.000
4.
Cassini (15)
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
24. September 2005
V
1.493
Cassini (164)
15. April 2012
V
9.059
Cassini (225)
11. November 2015
V
8.407
Telesto
1.
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
?
2.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
?
3.
Cassini (16)
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
10. Oktober 2005
V
9.518
Calypso
1.
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
?
2.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
?
3.
Cassini (126)
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
13. Februar 2010
V
21.304
Dione
1.
Pioneer 11
Vereinigte Staaten
6. April 1973
1. September 1979
V
291.000
2.
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
161.520
3.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
502.250
4.
Cassini (16)
Vereinigte Staaten
10. Oktober 2005
10. Oktober 2005
V
498
Cassini (129)
7. April 2010
V
506
Cassini (158)
12. Dezember 2011
V
101
Cassini (217)
16. Juni 2015
V
517
Cassini (220)
17. August 2015
V
479
Helene
1.
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
?
2.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
?
3.
Cassini (127)
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
3. März 2010
V
1.852
Cassini (149)
18. Juni 2011
V
6.953
Polydeuces
1.
Voyager 1 *
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
?
2.
Voyager 2 *
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
?
3. †
Cassini (215)
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
10. Mai 2015
V
33.996
Rhea
1.
Pioneer 11
Vereinigte Staaten
6. April 1973
1. September 1979
V
342.000
2.
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
73.980
3.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
645.280
4.
Cassini (18)
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
26. November 2005
V
504
Cassini (49)
30. August 2007
V
5.728
Cassini (101)
2. März 2010
V
101
Cassini (143)
11. Januar 2011
V
71
Cassini (151)
1. August 2011
V
5.887
Cassini (183)
8. März 2013
V
997
Hyperion
1.
Pioneer 11
Vereinigte Staaten
6. April 1973
1. September 1979
V
674.000
2.
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
880.440
3.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
25. August 1981
V
470.840
4.
Cassini (15)
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
26. September 2005
V
466
Japetus
1.
Pioneer 11
Vereinigte Staaten
6. April 1973
1. September 1979
V
1.000.000
2.
Voyager 1
Vereinigte Staaten
5. September 1977
12. November 1980
V
2.470.000
3.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
22. August 1981
V
908.680
4.
Cassini (49)
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
10. September 2007
V
1.618
Phoebe
1.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
September 1981
V
2.075.600
2.
Cassini-Huygens (0)
Vereinigte Staaten
15. Oktober 1997
12. Juni 2004
V
2.068
Uranus
Nr.
Raumsonde
Bild
Land
Startdatum
Ankunft
Art
Abstand (km ) Missionsdauer
1.
Voyager 2
Vereinigte Staaten
20. August 1977
24. Januar 1986
V
81.422
Zukünftige Missionen (geplant)
Tianwen-4
China Volksrepublik
2030
ca. 2046[ 30]
A
V
Uranus-Monde
Der Uranus wurde bisher nur von der Raumsonde Voyager 2 besucht. Beim ihrem Vorbeiflug im Jahr 1986 wurden mehrere Monde entdeckt.
Der Neptun wurde bisher nur von der Raumsonde Voyager 2 besucht. Diese amerikanische Sonde startete am 20. August 1977 und passierte 1989 das Neptun-System, wobei mehrere Monde entdeckt wurden.
Neptun und seine Monde
Objekt
Ankunft
Art
Abstand (km )
Neptun
24. August 1989
V
4.824
Naiad †
24. August 1989
V
?
Thalassa †
24. August 1989
V
?
Despina †
24. August 1989
V
?
Galatea †
24. August 1989
V
?
Larissa †
24. August 1989
V
60.180
Proteus †
24. August 1989
V
97.860
Triton
24. August 1989
V
39.790
Nereid
24. August 1989
V
4.652.880
Die bislang einzige Raumsonde, die transneptunische Objekte besuchte, ist die am 19. Januar 2006 gestartete US-amerikanische Vorbeiflugsonde New Horizons . Sie passierte am 14. Juli 2015 den Zwergplaneten Pluto und am 1. Januar 2019 (486958) Arrokoth .
Pluto und seine Monde
Objekt
Ankunft
Art
Abstand (km )
(134340) Pluto
14. Juli 2015
V
12.500
Charon
14. Juli 2015
V
28.800
Styx
14. Juli 2015
V
391.000
Nix
14. Juli 2015
V
21.000
Kerberos
14. Juli 2015
V
396.100
Hydra
14. Juli 2015
V
75.000
Siehe auch
Einzelnachweise
↑ X-Nachricht von Thomas Zurbuchen , 24. Dezember 2024.
↑ NASA’s OSIRIS-APEX Survives 2nd Perihelion Pass . NASA-Blog, 4. Februar 2025.
↑ Hello, Venus! Solar Orbiter spacecraft makes first swing past planet . Space.com, 27. Dezember 2020.
↑ CNBC: Watch CNBC's full interview with Rocket Lab CEO Peter Beck (ab 0:07:49) auf YouTube , 15. November 2024.
↑ MBR Explorer: All about UAE’s new space mission to Asteroid Belt . Gulf News, 29. Mai 2023.
↑ New NASA spacecraft could survive a hellish descent on Venus . CNN, 6. Juni 2022.
↑ a b Liste der besuchten Körper des Sonnensystems im NSSDCA Master Catalog , abgerufen am 7. Oktober 2023 (englisch).
↑ ISRO: Chandrayaan-2 update: Lunar Orbit Insertion. 20. August 2019, abgerufen am 22. Juli 2023 (englisch).
↑ Twitter-Nachricht von Peter Beck , 7. Juli 2022.
↑ Jeff Foust: CAPSTONE enters lunar orbit. In: Space News. 14. November 2022, abgerufen am 17. November 2022 (englisch).
↑ NASA Eyes New Lunar CubeSat Orbit, Propulsion Challenges Continue – Small Satellite Missions. Abgerufen am 15. April 2023 (amerikanisches Englisch).
↑ Andrew Jones: China’s Queqiao-2 relay satellite enters lunar orbit . Spacenews, 25. März 2024.
↑ 与嫦娥六号分离,刚“单飞”探月的上海交大“思源二号”立方星在忙什么. 163.com, abgerufen am 28. Mai 2024 (chinesisch).
↑ Juice rerouted to Venus in world’s first lunar-Earth flyby. In: esa.int. 21. August 2024, abgerufen am 9. Oktober 2024 (englisch).
↑ X-Nachricht von Andrew Jones, 26. Januar 2025.
↑ American, Japanese robotic landers share rocket launch to the Moon . Spaceflight Now, 15. Januar 2024.
↑ Firefly Blue Ghost Mission 1 . SpaceX, abgerufen am 15. Januar 2025.
↑ https://www.launchphotography.com/Launch_Viewing_Guide.html
↑ Lunar Trailblazer im NSSDCA Master Catalog , abgerufen am 30. November 2024 (englisch).
↑ NASA Selects Intuitive Machines to Deliver 4 Lunar Payloads in 2024 , 17. November 2021.
↑ NASA, European Space Agency Unite to Land Europe’s Rover on Mars. NASA, 16. Mai 2024, abgerufen am 28. Mai 2024 .
↑ China targets 2030 for Mars sample return mission, potential landing areas revealed. SpaceNews, 8. März 2024, abgerufen am 8. Mai 2024 .
↑ M.V. Kudryashove, P. Rosenblatt, J.-C. Marty: Phobos mass estimation from MEX and Viking 1 data: Influence of different noise sources and estimation strategies. (PDF) Abgerufen am 30. April 2019 .
↑ ESA: Hera-Team gratuliert NASA zur Asteroiden-Mission. 27. September 2022, abgerufen am 14. Juli 2023 : „Die ESA-Sonde Hera wird ihrer Vorgängerin im Jahr 2024 ins All folgen und zwei Jahre später bei Dimorphos ankommen“
↑ a b ESA: Die unglaublichen Abenteuer der Hera-Mission - Hera stellt sich vor. 29. Juni 2023, abgerufen am 14. Juli 2023 .
↑ AstroForge Discloses Target Asteroid For Flyby Prospecting Mission . Aviation Week, 30. Januar 2024.
↑ China reschedules planetary defense mission for 2027 launch . Spacenews, 16. Juli 2024.
↑ Titan Events Table. In: Cassini Mission Archive. NASA, abgerufen am 7. Mai 2019 .
↑ a b Cassini Event Calendar. In: pds-atmospheres.nmsu.edu. Abgerufen am 7. Mai 2019 .
↑ https://twitter.com/AJ_FI/status/1760235409248759820