Liste der Windmühlen in Deutschland Die Liste der Windmühlen in Deutschland gibt einen Überblick über Windmühlen in Deutschland, geordnet nach Ländern. Zum Teil existieren eigene Landeslisten, die hier verlinkt sind.
Baden-Württemberg
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild
Mühle
Lage
Typ
Erbaut
Bemerkungen
weitere Bilder | Fotos hochladen
Altweibermühle
Cleebronn
(49° 2′ 8″ N, 9° 3′ 4″ O )
Sockelgeschossholländer
Optischer Eindruck ähnelt einem Sockelgeschossholländer ; Nicht funktionsfähiges Windmühlenmodell ohne echtes Vorbild im Erlebnispark Tripsdrill
Bayern
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Berlin
Brandenburg
Bremen
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild
Mühle
Lage
Typ
Erbaut
Bemerkungen
weitere Bilder | Fotos hochladen
Herdentorswallmühle (Mühle Am Wall)
Bremen-Mitte , Am Wall
(53° 4′ 48″ N, 8° 48′ 25″ O )
Galerieholländer
1898
Nutzung als Restaurant. Station 41 der Niedersächsischen Mühlenstraße ; denkmalgeschützt
weitere Bilder | Fotos hochladen
Horner Mühle
Bremen Horn-Lehe
(53° 6′ 5″ N, 8° 52′ 40″ O )
Galerieholländer
1849
Korrekte Bezeichnung eigentlich Leher Mühle . Station 42 der Niedersächsischen Mühlenstraße , denkmalgeschützt
Fotos hochladen
Oberneulander Mühle
Bremen Oberneuland
(53° 5′ 11″ N, 8° 56′ 10″ O )
Galerieholländer
1848
Seit 1970 Außenstelle des Bremer Focke-Museums . Beherbergt die ständige Ausstellung „Vom Korn zum Brot“. Station 43 der Niedersächsischen Mühlenstraße , denkmalgeschützt
weitere Bilder | Fotos hochladen
Arberger Mühle
Bremen-Arbergen
(53° 2′ 17″ N, 8° 55′ 22″ O )
Galerieholländer
1803
Älteste erhaltene Windmühle im Stadtgebiet von Bremen. Station 44 der Niedersächsischen Mühlenstraße , denkmalgeschützt
weitere Bilder | Fotos hochladen
Rekumer Mühle
Bremen-Rekum
(53° 13′ 20″ N, 8° 30′ 48″ O )
Wallholländer
1870–1871
Durchfahrt-Holländer, denkmalgeschützt
Fotos hochladen
Hemelinger Mühle
Bremen-Hemelingen , nahe beim heutigen Hemelinger Tunnel
(53° 3′ 26″ N, 8° 53′ 4″ O )
Galerieholländer
um 1840
wurde am 18. September 1961 gesprengt.
weitere Bilder | Fotos hochladen
Mühle im Speckenbütteler Park
Bremerhaven-Speckenbüttel
(53° 35′ 14″ N, 8° 34′ 49″ O )
Bockwindmühle
Nachbau der Wehdener Mühle (18. Jahrhundert) im Speckenbütteler Park . Station 22 der Niedersächsischen Mühlenstraße
Hamburg
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild
Mühle
Lage
Typ
Erbaut
Bemerkungen
Fotos hochladen
Borghorster Mühle/Altengammer Mühle
Altengamme , Altengammer Elbdeich
(53° 25′ 55″ N, 10° 17′ 47″ O )
Galerieholländer
1876
Bis 1927 als Windmühle, später elektrisch. Ohne Flügel. Mit Anbauten der Jahre 1884, 1938, 1939 seit 2010 unter Denkmalschutz. Anbauten zu Wohnungen umgebaut. denkmalgeschützt
weitere Bilder | Fotos hochladen
„Glück Zu“
Bergedorf , Chrysanderstraße 52 a
(53° 29′ 36″ N, 10° 12′ 55″ O )
Galerieholländer
1831
Zunächst Lohmühle , dann seit 1865 bis 1968 als Kornmühle in Betrieb. Seit 1942 unter Denkmalschutz. Technik als begehbares Denkmal erhalten.
weitere Bilder | Fotos hochladen
„Riekmoehl“
Curslack , Curslacker Deich 284
(53° 27′ 34″ N, 10° 12′ 53″ O )
Kokerwindmühle
um 1780
Entwässerungsmühle. Ursprünglich aus Ochsenwerder . 1954 hierher versetzt. Teil des Vierländer Freilichtmuseums Rieck Haus . denkmalgeschützt
weitere Bilder | Fotos hochladen
Riepenburger Mühle „Boreas“
Kirchwerder
(53° 24′ 29″ N, 10° 12′ 30″ O )
Galerieholländer
1828
Größte und älteste Windmühle in Hamburg. Seit 1939 mit Müllerhaus unter Denkmalschutz. In Betrieb. Nutzung mit Ölmühle, Laden und Café. denkmalgeschützt
weitere Bilder | Fotos hochladen
Hasselwerder Mühle
Neuenfelde , Hasselwerder Straße 40
(53° 31′ 9″ N, 9° 49′ 24″ O )
Galerieholländer
1869
1929 Umbau und Aufstockung zur elektrischen Mühle. Seit 1992 unter Denkmalschutz. Nachfolgend Umbau zum Wohnhaus.
weitere Bilder | Fotos hochladen
Osdorfer Mühle
Osdorf
(53° 34′ 21″ N, 9° 51′ 19″ O )
Galerieholländer
1888
Umgebaut zum Restaurant. Unter Denkmalschutz.
weitere Bilder | Fotos hochladen
Reitbrooker Mühle
Reitbrook
(53° 28′ 2″ N, 10° 10′ 19″ O )
Galerieholländer
1870
Windantrieb aufgegeben. Seit 1942 unter Denkmalschutz. Originale Flügel. Nutzung als Handelsbetrieb. Elektrischer Mahlbetrieb. denkmalgeschützt
weitere Bilder | Fotos hochladen
Schnelsen , Holsteiner Chaussee 321
(53° 38′ 21″ N, 9° 54′ 37″ O )
Holländerwindmühle
1888; 1914
Seit 1889 auch Dampfmühle. Ohne Flügel. Unter Denkmalschutz.
weitere Bilder | Fotos hochladen
Windmühle „Johanna“
Wilhelmsburg
(53° 29′ 59″ N, 10° 1′ 24″ O )
Galerieholländer
1875
Seit 1941 mit Müllerhaus unter Denkmalschutz. 1997–1998 und ergänzend 2000 restauriert. Betriebsfähig. Museum, Veranstaltungen und Mühlencafé.
Hessen
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild
Mühle
Lage
Typ
Erbaut
Bemerkungen
weitere Bilder | Fotos hochladen
Windmühlenturm an der Langen Wand
Bad Nauheim
(50° 21′ 30″ N, 8° 45′ 0″ O )
Turmholländer
1745
Unter Jacob Sigismund Waitz von Eschen erbaute Windkunst mit Hebepumpwerk zur Förderung von Sole auf die benachbarten Gradierbauten. Das Pumpwerk war zusätzlich mittels eines 886 Meter langen Feldgestänges an ein Kunstrad an der Wetter (Schwalheimer Rad ) angekuppelt. 1824 durch Orkan beschädigt. Ein Förderverein plant die funktionsfähige Wiederherstellung des Windmühlenturms mit Windmühlenflügeln und Pumpwerk.[ 2]
weitere Bilder | Fotos hochladen
Waitzscher Turm
Bad Nauheim
(50° 22′ 4″ N, 8° 44′ 31″ O )
Turmholländer
1742–1747
Ebenfalls unter Jacob Sigismund Waitz von Eschen (→ Name) erbaute Windkunst mit Hebepumpwerk zur Förderung von Sole auf die benachbarten Gradierbauten. 1824 durch Orkan beschädigt.
weitere Bilder | Fotos hochladen
Grüninger Warte
Grüningen , Pohlheim
(50° 30′ 39″ N, 8° 43′ 10″ O )
Turmholländer
1713
Auf einem bereits 1476 erwähnten Wartturm erbaute Mühle und erste Holländermühle in Hessen, 1794 aufgegeben, Ruine 1963 zum Aussichtsturm hergerichtet.[ 3] [ 4]
weitere Bilder | Fotos hochladen
Windmühle aus Borsfleth
Neu-Anspach
(50° 16′ 45″ N, 8° 31′ 26″ O )
Galerieholländer
1822
In Borsfleth erbaut und in den Hessenpark versetzt.
weitere Bilder | Fotos hochladen
Bockwindmühle von der Papenhorst
Neu-Anspach
(50° 16′ 37″ N, 8° 31′ 16″ O )
Bockwindmühle
1869
In Edemissen -Papenhorst erbaut und in den Hessenpark versetzt.
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild
Mühle
Lage
Typ
Erbaut
Bemerkungen
Fotos hochladen
St. Thomasmühle
Andernach , Breite Straße, Ecke St. Thomaser Hohl
(50° 25′ 56″ N, 7° 24′ 28″ O )
Turmwindmühle
Wachtturm 14. Jahrhundert; Umbau zur Mühle 1816[ 5]
Stillgelegter Wasserturm (Umbau 1912)
Saarland
Im Saarland sind keine historischen Windmühlen erhalten.
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Einzelnachweise
↑ Holländer-Mühle. Deutsches Museum, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Oktober 2014 ; abgerufen am 7. Juni 2015 .
↑ Neuer Verein plant Rekonstruktion der Windmühle (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive ), Artikel der Wetterauer Zeitung vom 24. März 2013.
↑ Infos über die Grüninger Warte auf der privaten Seite limes-pohlheim.de
↑ Walbe, Heinrich: Jahresbericht der Denkmalpflege im Großherzogtum Hessen 1902-1907 . Provinz Starkenburg, Kreis Gießen, Berichtsjahr 1905/1906. Hrsg.: Grossherzogtumsches Ministerium des Innern. Band 1 . Darmstadt 1910 (Nachzulesen auf einer privaten Homepage [abgerufen am 7. Juni 2015]).
↑ hist. Bild und Text zur Turmgeschichte