Liste der Wappen im Landkreis Kronach Die Liste der Wappen im Landkreis Kronach zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Kronach.
Landkreis Kronach
Städte, Märkte und Gemeinden
-
StadtKronachGeteilt von Silber und Rot; oben ein grüner Lorbeerkranz, beseitet von zwei roten heraldischen Rosen; unten nebeneinander eine silberne Mauerkrone und eine goldene Lagerkrone über einer silbernen heraldischen Rose.
-
MarktKüpsGespalten; vorne in Blau drei silberne Balken, überdeckt mit einem roten Schrägwellenbach; hinten in Blau ein rot bedachter silberner Turm.
-
StadtLudwigsstadtIn Silber auf grünem Boden stehend der Erzengel Michael im langen, roten Gewand mit goldenen Flügeln; er hält in der Rechten einen silbernen Stab mit goldenem Kreuz, mit der Linken eine goldene Waage, in deren gesenkter Schale ein nackter Mensch, in der erhöhten ein Teufel sitzt.
-
MarktMarktrodachUnter von Silber und Schwarz geviertem Schildhaupt in Rot ein silberner Einhornrumpf beseitet von je einem schräg gestellten silbernen Floßhaken.
-
MarktMitwitzGeteilt und oben gespalten; oben vorne in Gold ein linksgewendeter, mit einer silbernen Schräglinksleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe; hinten in Gold der schwarz gekleidete Rumpf eines bärtigen Mannes mit schwarzer Zipfelmütze, an deren Spitze ein sechsstrahliger roter Stern hängt; unten in Schwarz auf goldenem Boden nebeneinander vier goldene Laubbäume.
-
MarktNordhalbenGeteilt und oben gespalten; oben vorne in Gold ein linksgewendeter, mit einer silbernen Schräglinksleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe; hinten in Gold der wachsende, schwarz gekleidete Rumpf eines bärtigen Mannes mit schwarzer Zipfelmütze, an deren Spitze ein sechsstrahliger roter Stern hängt; unten in Silber auf grünem Boden nebeneinander vier grüne Laubbäume.
-
MarktPressigUnter blauem Schildhaupt, darin nebeneinander drei silberne heraldische Lilien, in Silber ein wachsender Bauer mit blauem Mantel, roter Weste, schwarzer Hose und schwarzem Hut, der in der rechten Hand zwei schräg gekreuzte goldene Ähren hält, daneben links ein sechsstrahliger roter Stern.
-
GemeindeReichenbachIn Blau über einem gesenkten silbernen Wellenbalken schräg gekreuzt ein goldener Bergmannshammer und ein goldener Schieferdeckerhammer, dahinter ein aufrechter, durchgehender, linksgewendeter goldener Krummstab.
-
GemeindeSchneckenloheDurch eine gesenkte eingeschweifte rote Spitze, darin ein silberner Henkelkorb, gespalten; vorne siebenmal geteilt von Blau und Silber, belegt mit einem schräglinken, gebogenen roten Rautenkranz, hinten siebenmal geteilt von Gold und Schwarz, belegt mit einem schrägen, gebogenen roten Rautenkranz.
-
GemeindeSteinbach a. WaldIn Blau ein gesenkter, silberner Wellenbalken, überdeckt von einem goldenen Kelch, aus dem ein goldener Abtstab wächst; beseitet rechts von einer silbernen heraldischen Lilie, links von drei, eins zu zwei gestellten silbernen Kugeln.
-
MarktSteinwiesenGespalten und vorne geteilt von Grün und Silber; oben ein silberner Steinblock, unten ein roter Schrägwellenbalken; hinten in Gold ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe.
-
GemeindeStockheimDurch eine gesenkte, eingeschweifte rote Spitze, darin schräg gekreuzt ein silberner Schlägel und ein silberner Hammer, gespalten; vorne in Gold ein bärtiger Männerrumpf in schwarzem Kleide mit weißem Kragen und weißgestülptem schwarzen Spitzhut, dessen herabhängende Spitze mit einem sechsstrahligen roten Stern bedeckt ist, hinten fünfmal geteilt von Schwarz und Gold, überdeckt von einem schrägen gebogenen grünen Rautenkranz.
-
MarktTettauÜber von Silber und Schwarz geviertem Schildfuß gespalten von Rot und Silber; vorne eine silberne Henkelvase, hinten drei im Dreipass gestellte rote Schlüssel.
-
StadtTeuschnitzIn Rot eine silberne Zinnenmauer mit zwei Rundbogenfenstern, dazwischen ein goldenes Schildchen, darin ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe; über der Mauer zwei silberne Türme mit blauen Zeltdächern und je zwei seitlichen Erkern im Obergeschoß mit blauen Spitzdächern.
-
GemeindeTschirnGeteilt von Blau und Gold; oben das Brustbild des silbern gekleideten und golden nimbierten heiligen Jakobus, der in der Rechten einen goldenen Pilgerstab und in der Linken ein goldenes Kreuz hält; auf der Brust eine rote Pilgermuschel; unten nebeneinander zwei bewurzelte schwarze Nadelbäume.
-
StadtWallenfelsGespalten von Gold und Silber; vorne ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe; hinten auf dreiteiligem silbernen Felsenberg nebeneinander drei grüne Laubbäume.
-
GemeindeWeißenbrunnGespalten von Silber und Rot; vorne nebeneinander ein aufrecht stehender grüner Hopfenzweig und eine grüne Ähre; hinten eine nackte silberne Nixe mit blauem Schuppenschwanz, den sie mit der Linken hält.
-
GemeindeWilhelmsthalGeteilt von Blau und Silber; oben ein schreitender goldener Löwe, unten nebeneinander zwei rote Schafscheren.
Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen
-
GemeindeBirnbaumGespalten von Silber und Rot; vorne auf grünem Dreiberg ein grüner Birnbaum mit sechs goldenen Früchten, hinten ein aus einer goldenen Laubkrone wachsender silberner Arm mit drei silbernen Steinen in der Hand.
-
GemeindeBuchbachVon Grün und Rot geteilt durch einen silbernen Wellenbalken; oben ein goldener Rost beseitet von zwei silbernen Buchenblättern; unten ein silberner Pflug.
-
GemeindeFischbachIn Blau über einer goldenen heraldischen Rose ein gekrümmter silberner Fisch. [1]
-
GemeindeFörtschendorfIn Blau schräg gekreuzt ein goldener Zweispitzpickel und ein goldener Schöpfkübel, belegt mit einer gesenkten silbernen heraldischen Lilie. [2]
-
GemeindeFriesenIn Silber schräg gekreuzt zwei rot bewehrte schwarze Bärentatzen über einem roten Sägmühlenrad. [3]
-
GemeindeGeuserIn Gold eine rote Geschirrwaage über einem schwarzen Dornstrauch. [4]
-
GemeindeGlosbergIn Schwarz über goldenem Dreiberg eine silberne heraldische Lilie mit einer goldenen Krone statt des Ringes. [5]
-
GemeindeGundelsdorfDurch eine eingeschweifte silberne Spitze, darin eine rote Rose, gespalten von Blau und Rot, in den Oberecken je ein silberner Dachziegel. [6]
-
GemeindeHaßlach b.KronachGespalten; vorne in mit roten Herzen bestreutem goldenen Feld ein rot gekrönter und rot bewehrter schwarzer Löwe; hinten durch eine eingeschweifte silberne Spitze gespalten von Blau und Rot. [7]
-
GemeindeHaßlach b.TeuschnitzIn Blau ein silberner Schrägwellenbalken, darüber eine goldene Haselnuss, darunter ein goldener Kelch. [8]
-
GemeindeHeinersbergGespalten von Silber und Blau; vorne schräg gekreuzt eine blaue Fällaxt und eine blaue Schlaghacke mit dem Blatt nach unten, hinten ein halbes goldenes Mühlrad am Spalt. [9]
-
GemeindeHesselbachIn Silber ein schmaler blauer Wellenpfahl, vorne eine rote Schafschere, hinten eine rot bewehrte schwarze Bärentatze mit rotem Stumpf. [10]
-
GemeindeHirschfeldIn Silber auf grünem Boden ein schreitender roter Hirsch, beseitet links von einem grünen Nadelbaum; im rechten Obereck eine goldene Lilie.
-
GemeindeHöflesIn Rot schräg gekreuzt zwei wachsende goldene Ähren, überdeckt von einem silbernen Floßanker. [11]
-
GemeindeJohannisthalIn Silber ein roter Henkelkorb, darüber im rechten Obereck ein blaues Schildchen mit drei silbernen Balken, überdeckt mit einem roten Schrägwellenbalken. [12]
-
GemeindeKehlbachIn Blau über einem gesenkten silbernen Wellenbalken zwei schräg gekreuzte goldene Glaspfeifen mit silbernem Glas, beiseitet im oberen und unteren Winkel der Glasbohrrohre von einem silbernen Schneekristall.
-
GemeindeKleintettauDer Vierung von Silber und Schwarz aufgelegt ein goldenes Noppenglas. [13]
-
GemeindeLahmIn Rot eine schreitende silberne Hindin mit linksgewendetem Kopf, der ein goldener Bischofsstab mit silbernem Schweißtuch unterlegt ist. [14]
-
GemeindeLangenauIn Silber eine gestürzte, eingeschweifte rote Spitze, belegt mit drei im Dreipass gestellten goldenen Schlüsseln mit rechtsgewendeten Bärten. [15]
-
GemeindeLauensteinIn mit roten Herzchen bestreutem goldenen Schild ein rot gekrönter und rot bewehrter schwarzer Löwe, der sich mit der linken Vorderpranke auf eine senkrecht stehende blaue Raute stützt. [16]
-
GemeindeMarienrothÜber silbernem Schildfuß, darin ein durchgehendes rotes Balkenkreuz, in Blau drei aus einem Stängel wachsende, silberne natürliche Lilien, denen zwei schräg gekreuzte goldene Dreschflegel unterlegt sind. [17]
-
GemeindeNeuengrünIn Grün zwei schräg gekreuzte, wachsende, goldene Ähren, die an der Kreuzung durch eine silberne Lilienkrone geführt sind; darüber ein senkrecht stehender silberner Bergmannshammer. [18]
-
GemeindeNeufangIn Gold schräg gekreuzt ein langstieliger roter Bergmannshammer und eine rote Hirtenschaufel, an der Kreuzung überdeckt vom Griff eines senkrecht stehenden schwarzen Rostes. [19]
-
GemeindeNeusesGespalten von Gold und Blau; vorne ein stehender, schwarz gekleideter Flößer mit schwarzem Hut, der in der Rechten einen abwärts gekehrten silbernen Floßhaken hält; hinten drei silberne Balken, überdeckt mit einem roten Schrägwellenbalken. [20]
-
GemeindeOberlangenstadtIn Blau eine eingeschweifte silberne Spitze, überdeckt mit einem aus dem unteren Schildrand wachsenden roten Schlossturm mit breitem Quaderunterbau und goldenen Zinnen. [21]
-
GemeindeOberrodachUnter einem von Silber und Schwarz gevierten Schildhaupt gespalten von Gold und Blau; vorne ein linksgewendeter, mit einer silbernen Schräglinksleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe; hinten ein silbernes Einhorn. [22]
-
GemeindeReitschIn Schwarz zwei schräg gekreuzte goldene Schultheißenstäbe, überdeckt mit der fünfmal von Schwarz und Gold geteilten und mit einem schrägen, gebogenen grünen Rautenkranz belegten sächsischen Fahne an silberner Querstange. [23]
-
GemeindeRothenkirchenIn Silber auf grünem Boden stehend ein Bauer mit blauem Mantel, roter Weste, schwarzer Hose und schwarzem Hut, der in der Rechten zwei schräg gekreuzte goldene Halme mit Getreideähren hält. [24]
-
GemeindeSchmölzGeteilt von Silber und Blau; oben ein rotes Schloss mit zwei seitlichen Spitztürmen, unten ein waagrecht liegender silberner Rost. [25]
-
GemeindeSchnaidGespalten von Gold und Blau; vorne ein aufrechtes schwarzes Sägeblatt; hinten drei, zwei zu eins gestellte silberne Kolben. [26]
-
GemeindeSeelachZweimal gespalten; vorne in Blau ein goldener, silbern blühender Weidenzweig, in der Mitte in Silber übereinander drei rote heraldische Rosen mit goldenen Butzen und grünen Kelchblättern; hinten fünfmal geteilt von Silber und Rot. [27]
-
MarktSeibelsdorfGeviert; 1 und 4: wieder geviert von Silber und Schwarz; 2 und 3: in Silber auf grünem Boden ein grüner Laubbaum.
-
GemeindeSteinbach a. WaldÜber blauem Wellenschildfluß eine durchgehende silberne Mauer, darüber in Blau nebeneinander eine wachsende eintürmige Wehrkirche in Seitenansicht und ein goldener Kelch mit daraus wachsendem goldenem Abtstab.
-
GemeindeSteinbergGeteilt durch einen goldenen Zinnenbalken in Blau und Schwarz; oben ein herschauender, rot bewehrter silberner Löwe; unten ein aus dem Schildfuß aufsteigender goldener Berg in Dreiecksform. [28]
-
GemeindeTheisenortIn Silber ein roter Torbau mit offenem Wehrgang; in der Toröffnung ein blaues Schildchen, darin drei silberne Balken, überdeckt mit einem roten Schrägwellenbalken. [29]
-
GemeindeUnterrodachIn Silber zwei schräg gekreuzte blaue Flößerhaken an aus dem unteren Schildrand wachsenden goldenen Stangen, überdeckt mit einem roten Wellenbalken. [30]
-
GemeindeVogtendorfIn Rot ein silbernes Hauszeichen, im Obereck ein achtstrahliger goldener Stern. [31]
-
GemeindeWelitschGespalten von Rot und Silber; vorne ein silberner Balken, hinten eine rote heraldische Lilie. [32]
-
GemeindeWindheimGespalten von Silber und Blau; vorne ein grüner Hagebuttenzweig mit zwei roten Früchten und roten Dornen, hinten unter drei, eins zu zwei gestellten goldenen Kugeln ein goldener Kelch. [33]
-
GemeindeWolfersgrünIn Grün ein silberner Balken, darin ein durchgehendes rotes Balkenkreuz; oben ein silberner Hemmschuh, unten eine waagrecht liegende silberne Hirschstange. [34]
-
GemeindeWötzelsdorfIn Blau oben der Rumpf eines silbernen Einhorns, darunter schräg gekreuzt zwei goldene Ähren. [35]
-
GemeindeZeyernIn Silber zwei schräg gekreuzte, rot bewehrte schwarze Bärentatzen, dahinter ein aufrechter blauer Floßhaken an goldener Stange. [36]
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Ministerialentschließung vom 19. März 1967 (Nr. I B 3-3000/29-F 2)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 21. Mai 1974 (Nr. 230-4121/10-3/74)
- ↑ Ministerialentschließung vom 24. August 1967 (Nr. I B 3-3000/29 F 4)
- ↑ Ministerialentschließung vom 4. August 1970 (Nr. I B 3-300-29 G/6)
- ↑ Ministerialentschließung vom 4. März 1966 (Nr. I B 3-3000-29 G 2)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 17. Mai 1971 (Nr. II/4-4121 r 1/71)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 19. Oktober 1973 (Nr. 230-4121/10-2/73)
- ↑ Ministerialentschließung vom 15. November 1966 (Nr. I B 3-3000/29 H 17)
- ↑ Ministerialentschließung vom 10. Mai 1968 (Nr. I B 3-3000/29 H 7)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 18. Mai 1973 (Nr. 230-4121/10-1/73)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 6. April 1972 (Nr. II/4-4121 r 1/72)
- ↑ Ministerialentschließung vom 31. Oktober 1969 (Nr. I B 3-3000-29 J/7)
- ↑ Ministerialentschließung vom 19. Januar 1960 (Nr. I B 1-3000/29 K 1)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 6. April 1972 (Nr. II/4-4121 r 1/72)
- ↑ Ministerialentschließung vom 20. Februar 1963 (Nr. I B 1 3000-29 L/1)
- ↑ Ministerialentschließung vom 14. Januar 1963 (Nr. I B 1-3000-29 L/12)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 29. Juni 1972 (Nr. II/4-4121 r 2/72)
- ↑ Ministerialentschließung vom 2. Juli 1970 (Nr. I B 3-3000-29 N 4)
- ↑ Ministerialentschließung vom 9. Juli 1969 (Nr. I b 3-3000-29 N/6)
- ↑ Ministerialentschließung vom 7. August 1957 (Nr. I B 1-3000-29 N/2)
- ↑ Ministerialentschließung vom 3. April 1957 (Nr. I B 1-3000-29 O/2)
- ↑ Ministerialentschließung vom 12. Juni 1957 (Nr. I B 1-3000-29 O/4)
- ↑ Ministerialentschließung vom 23. Mai 1966 (Nr. I B 3-3000/29 R 6)
- ↑ bestätigt durch den Reichsstatthalter in Bayern am 3. August 1937 (Nr. Wn 1/26. 7)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 8. Juli 1971 (Nr. II/4-4121 r 2/71)
- ↑ Ministerialentschließung vom 24. August 1960 (Nr. I B 1-3000/29 Sch 9)
- ↑ Ministerialentschließung vom 23. Juni 1970 (Nr. I B 3-3000-29 S/1)
- ↑ Ministerialentschließung vom 18. März 1957 (Nr. I B 1-3000-29 St/1)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 9. Mai 1975 (Nr. 230-4121/10-1/75)
- ↑ verliehen durch das Staatsministerium des Innern mit Urkunde vom 14. März 1951 (Nr. 3008/17)
- ↑ Ministerialentschließung vom 17. September 1968 (Nr. I B 3-3000/29 V 3)
- ↑ Ministerialentschließung vom 20. Januar 1965 (Nr. I B 1-3000/29 W 1)
- ↑ Ministerialentschließung vom 7. Mai 1969 (Nr. I B 3-3000-29 W/11)
- ↑ Ministerialentschließung vom 27. Juli 1970 (Nr. I B 3-3000-29 W/7)
- ↑ Ministerialentschließung vom 29. April 1965 (Nr. I B 3-3000/29-W 9)
- ↑ verliehen durch das Staatsministerium des Innern mit Urkunde vom 16. Dezember 1929 (Nr. 3008 e 58)
|