Liste der Wappen im Landkreis Bamberg Die Liste der Wappen im Landkreis Bamberg zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Bamberg.
Landkreis Bamberg
Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden
-
GemeindeAltendorfUnter rotem Schildhaupt, darin ein waagrechter silberner Schlüssel, in Gold ein schwarzes Pferd. [2]
-
StadtBaunachIn Rot drei silberne Wellenpfähle, überdeckt mit einem schräg liegenden goldenen Fisch.
-
GemeindeBischbergIn Rot über silbernem Dreiberg zwei schräg gekreuzte, zugekehrte silberne Bischofsstäbe, überdeckt von einer goldenen Schalenwaage. [3]
-
GemeindeBreitengüßbachIn Silber ein Bauer mit blauer Weste, blauen Kniehosen, rotem Hemd, roten Kniestrümpfen und schwarzem Spitzhut, der in der rechten Hand einen schwarzen Stock mit rotem Band hält; daneben eine rote linke Flanke, darin ein goldener Balken, der von einem silbernen Pfahl überdeckt wird. [4]
-
MarktBurgebrachIn Rot über grünem Schildfuß auf gewelltem, blauem Balken stehend eine silberne Burg mit Treppengiebel über dem offenen Tor, beiderseits je ein silberner Zinnenturm mit blauem Spitzdach. [5]
-
MarktBurgwindheimIn Silber ein aufspringender golden gekrönter schwarzer Windhund mit goldenem Halsband. [6]
-
MarktButtenheimGespalten; vorne geteilt von Silber und Schwarz, oben eine wachsende rote Saufeder, hinten unter rotem Schildhaupt in Silber ein senkrechtes blaues Messer. [7]
-
MarktEbrachÜber rotem Schildfuß, darin ein silberner Schrägwellenbalken, in Gold ein springender schwarzer Eber, der einen silbernen Abtstab schräg im Maul hält. [8]
-
GemeindeFrensdorfGespalten von Blau und Gold; vorne übereinander zwei linksgewendete, schreitende silberne Löwen, hinten der heilige Johannes der Täufer in schwarzem Fellgewand, in der Rechten einen schwarzen Kreuzstab haltend, zu seinen Füßen ein schwarzes Lamm. [9]
-
GemeindeGerachGespalten von Schwarz und Silber; vorne ein linksgewendeter goldener Hahn, hinten über einem schräglinken roten Wellenbalken ein fünfstrahliger roter Stern. [10]
-
GemeindeGundelsheimGeteilt von Schwarz und Gold, an der Teilungslinie ein oberhalbes goldenes Glevenrad und ein unterhalbes schwarzes Mühlrad. [11]
-
StadtHallstadtIn Gold zwei schräg gekreuzte silberne Hellebarden mit schwarzen Schäften.
-
MarktHeiligenstadt i.OFr.In Silber auf silbernen Wolken stehend der Erzengel Michael mit goldenen Flügeln, rotem Mantel und blauem Untergewand, einem goldenen Helm mit rotem Federbusch auf dem Haupt, in der Rechten ein goldenes Schwert mit blauer Klinge in der Linken einen grünen Olivenzweig. [12]
-
MarktHirschaidIn Silber ein aus einem halben achteckigen blauen Stern wachsender schwarzer Hirsch. [13]
-
GemeindeKemmernIn Rot über gekreuztem silbernen Schwert und silbernem Schlüssel eine goldene Traube. [14]
-
GemeindeKönigsfeldIn Rot zwei schräg gekreuzte silberne Streitflegel, darüber eine goldene Krone, darunter eine goldene Pilgermuschel. [15]
-
GemeindeLauterIn Rot zwei silberne Flüge mit jeweils nach innen wachsenden, bekleideten, silbernen Armen, die den Stil eines senkrecht gestellten goldenen Rostes halten. [16]
-
GemeindeLisbergIn Blau über einem goldenen Tisch ein offener Flug, der rechts von Rot und Silber, links von Silber und Rot geteilt ist. [17]
-
GemeindeLitzendorfGespalten von Gold und Blau; vorne ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe, hinten ein silberner Helm mit Nasenschutz. [18]
-
GemeindeMemmelsdorfGespalten; vorne in Gold die Gestalt eines Zentrichters mit schwarzem Umhang und schwarzem Hut, der in der Rechten einen silbernen Stab, in der Linken ein goldenes Buch hält; hinten in Silber ein aus einem grünen Dreiberg wachsender grüner Eichbaum mit goldenen Eicheln. [19]
-
GemeindeOberhaidIn Rot ein silberner Flug mit daraus wachsendem, silbern bekleidetem Arm, der ein goldenes Balkenkreuz emporhält; unten rechts ein schwebendes silbernes Schildchen, darin ein durchgehendes schwarzes Kreuz. [20]
-
GemeindePettstadtGeteilt und oben gespalten von Silber und Rot, unten Blau, darauf schräg gekreuzt ein goldenes Ruder und ein goldener Schmiedehammer, belegt mit einer silbernen Krone. [21]
-
GemeindePommersfeldenGeteilt; oben in Silber ein blauer Pfahl, der mit dem silbernen Großbuchstaben T belegt ist, beseitet von je einem roten Zinnenturm, unten in Rot auf drei gesenkten silbernen Spitzen schreitend ein blau gekrönter und bewehrter doppelschwänziger goldener Löwe. [22]
-
GemeindePriesendorfIn Rot über einem silbernen Hirschgeweih schräg gekreuzt zwei goldene Messer, darüber eine silberne heraldische Lilie. [23]
-
MarktRattelsdorfIn Silber auf grünem Boden eine rote Kirche mit Dachreiter und blauen Dächern, davor stehend ein grüner Nadelbaum; aus dem linken Schildrand hervorbrechend ein schwarz bekleideter Arm, der ein schwarzes Kreuz hält.
-
GemeindeReckendorfIn Blau ein goldenes Boot, darin stehend ein silberner Fährmann mit silberner Ruderstange in der rechten Hand; im rechten Obereck ein goldener Ziegel, im linken Obereck eine goldene Hopfenblüte. [24]
-
StadtScheßlitzÜber einer durchgehenden silbernen Zinnenmauer gespalten von Gold und Silber; vorne ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter schwarzer Löwe, hinten eine aufrechte rote Fischangel.
-
StadtSchlüsselfeldIn Rot ein schräglinker silberner Schlüssel mit dem Bart nach oben, begleitet von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen.
-
GemeindeSchönbrunn i.SteigerwaldGespalten von Rot und Gold; vorne ein silberner Röhrenbrunnen, hinten ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter, schwarzer Löwe. [25]
-
GemeindeStadelhofenGespalten von Gold und Blau; vorne ein roter Balken mit einem silbernen Doppelspringer, hinten ein silberner Balken mit einer roten heraldischen Rose mit goldenem Butzen und grünen Kelchblättern. [26]
-
GemeindeStegaurachIn Silber unter einem erhöhten, schmalen blauen Wellenbalken, auf dem ein durchgehender roter Steg steht, ein aus dem linken Schildrand wachsender schwarzer Auerochse. [27]
-
GemeindeStrullendorfGeteilt von Gold und Rot; oben drei zwei zu eins gestellte schwarze Mohrenköpfe, unten eine goldene Biene. [28]
-
GemeindeViereth-TrunstadtGespalten von Rot und Silber; vorne ein linksgewendeter halber silberner Flug, hinten ein roter Widderrumpf. [29]
-
GemeindeWalsdorfGespalten von Gold und Rot, im Schildfuß belegt mit einem schwarzen Schild, darin ein goldener Balken; vorne eine schwarze Pferdebremse, unterlegt mit einem roten Lederseil, hinten ein silberner Rost. [30]
-
GemeindeWattendorfIn Blau vorne ein nach links sehender silberner Adler; hinten ein goldener Kelch, aus dem ein goldener Abtstab wächst. [31]
-
MarktZapfendorfGeteilt von Rot und Gold; oben zwei wachsende, schräg gekreuzte goldene Gewandnadeln, unten ein wachsender rotbewehrter, mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter schwarzer Löwe. [32]
Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen
-
GemeindeAschbachGeteilt von Silber und Blau; oben vorne ein eingeschweifter blauer Sparren, hinten ein grüner Bauernhut; unten hinter einem silbernen Gatterzaun aufwachsend nebeneinander drei silberne Eschen. [33]
-
GemeindeEbingIn Rot ein silberner Flug mit seitlich daraus hervorwachsendem silbern bekleidetem Arm, der einen oben mit einer silbernen Muschel belegten silbernen Jakobsstab hält. [34]
-
GemeindeHerrnsdorfDurch einen quer durchgehenden silbernen Pilgerstab geteilt von Rot und Schwarz; oben ein schräg liegender silberner Schlüssel, unten eine goldene Wolfsangel. [35]
-
GemeindeHeuchelheimIn Blau auf grünem Boden eine silberne Kirche mit Dachreiter und roten Dächern. [36]
-
GemeindeReundorfIn Rot zwei einander zugewandte silberne Flüge mit je einem daraus zur Mitte hervorwachsenden bekleideten silbernen Arm; in der Hand des vorderen Arms ein schräg links gestellter goldener Abtstab, in der Hand des hinteren Arms ein schräg gestellter Kreuzstab; die beiden Stäbe sind gekreuzt.
-
GemeindeSassanfahrtIn Rot zwei schräg gekreuzte silberne Ruder, darüber eine silberne Rose mit goldenem Butzen, darunter ein silberner Henkelkorb. [37]
-
GemeindeSteppachÜber Silber und Schwarz geviertem Schildfuß in Blau nebeneinander drei silberne Quadertürme mit rot gedeckten Zinnen. [38]
-
GemeindeThüngfeldIn Silber eine schräg gestellte rote Pferdebremse über einem verschlungenen, geflochtenen roten Lederseil. [39]
-
GemeindeTrosdorfGespalten von Rot und Blau; vorne eine halbe goldene Weintraube mit Stiel und Blatt am Spalt, unterlegt von zwei schräg gekreuzten silbernen Karsten; hinten ein silberner Flügel mit silberner Hand, die ein goldenes Kleeblattkreuz hält. [40]
-
GemeindeTrunstadtIn Rot ein schreitendes Lamm, unten ein goldener Ring mit silbernem Stein. [41]
Quellen
- ↑ Ministerialentschließung vom 18. Juni 1962 (Nr. 1 B 1 3005-13/10); Genehmigung zur Fortführung des alten Landkreiswappens auch für den neuen Landkreis: Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 28. Mai 1973 (Nr. 230-4121/5-2/72)
- ↑ Ministerialentschließung vom 7. Mai 1969 (Nr. 1 B 3 -3000/29 A/6)
- ↑ Ministerialentschließung vom 20. Juli 1968 (Nr. I B 3-3000/29 B 17)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 7. Januar 1983 (Nr. 230-4121/5-2/82)
- ↑ verliehen durch den Bamberger Bischof Philipp Graf von Henneberg am 16. Januar 1480
- ↑ Ministerialentschließung vom 5. Oktober 1966 (Nr. I B 3 -3000/29 B 12)
- ↑ Ministerialentschließung vom 8. Januar 1968 (Nr. I B 3-3000/29 B 31)
- ↑ verliehen durch Prinzregent Luitpold am 12. September 1886
- ↑ Ministerialentschließung vom 27. Oktober 1953 (Nr. I B 1-3000-29 F/10)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 17. Dezember 1978 (Nr. 230-4121/5-4/78)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 8. Dezember 1981 (Nr. 230-4121/5-1/81)
- ↑ Genehmigung zur Fortführung des alten Wappens für die neue Gemeinde Markt Heiligenstadt: Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 12. April 1973 (Nr. 230-4121/5-3/72)
- ↑ bestätigt durch Ministerialentschließung vom 17. Februar 1954 (Nr. I B 1-3000-29 H 3)
- ↑ Ministerialentschließung vom 14. Juli 1958 (Nr. I B 1-3000/29 K 1)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 15. Januar 1973 (Nr. 230-411/5-4/72)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 19. Februar 1979 (Nr. 230-4121/5-1/79)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 26. Juli 1983 (Nr. 230-4121/5-3/83)
- ↑ Ministerialentschließung vom 23. September 1965 (Nr. I B 1-3000/29 L 10)
- ↑ Ministerialentschließung vom 5. Dezember 1963 Nr. I B 1-3000/29 M 6)
- ↑ Ministerialentschließung vom 20. Juni 1967 (Nr. I B 3-3000/29 O 6)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 21. November 1983 (Nr. 230-4121/5-4/83)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 28. August 1985 (Nr. 230-1347 a-1/85)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 9. Oktober 1987 (Nr. 230-1347 a-1/87)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 6. November 1973 (Nr. 230-4142/5-2/73)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 3. November 1975 (Nr. 230-4121/5-1/75)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 17. September 1982 (Nr. 230-4121/5-1/82)
- ↑ Ministerialentschließung vom 7. Oktober 1969 (Nr. I B 3-3000-29 St/6)
- ↑ Ministerialentschließung vom 20. Januar 1965 (Nr. I B 1-3000//29 St 7)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 1. Juli 1980 (Nr. 230-4121/5-1/80)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 12. März 1984 (Nr. 230-1347/A/1-84)
- ↑ Ministerialentschließung vom 17. März 1960 (Nr. I B 1-3000/29 W 1)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 27. März 1972 (Nr. II 4-4128 y-1/72)
- ↑ Ministerialentschließung vom 9. September 1963 (Nr. 1 B 1-3000/29 A 8)
- ↑ verliehen durch das Staatsministerium des Innern mit Urkunde vom 15. Oktober 1950 (Nr. I B 1-3008/75)
- ↑ Schreiben der Regierung von Oberfranken vom 8. April 1976 (Nr. 230-4121/5-1/76)
- ↑ Ministerialentschließung vom 14. Juni 1949 (Nr. 3008-11)
- ↑ Ministerialentschließung. vom 8. Januar 1968 (Nr. I B 3-3000/29 S 15)
- ↑ Ministerialentschließung vom 28. November 1958 (Nr. I B 1-3000/29 St 5)
- ↑ Ministerialentschließung vom 9. September 1968 (Nr. 1 B 3-3000/29-8)
- ↑ Ministerialentschließung vom 1. Februar 1968 (Nr. I B 3-3000/29 T 1)
- ↑ Ministerialentschließung vom 30. Juli 1959 (Nr. I B 1-3000/29 T 5)
|