Liste der Staatsoberhäupter 1763
Afrika
Amerika
Asien
Europa
- Großbritannien und Irland
- Staatsoberhaupt: König Georg III. (1760–1801) (1801–1820 König des Vereinigten Königreichs, 1760–1806 Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg, 1814–1820 König von Hannover)
- Regierungschef:
- Heiliges Römisches Reich
- König und Kaiser: Franz I. (1745–1765) ( 1729–1736 Herzog von Lothringen, 1737–1765 Großherzog der Toskana)
- Kurfürstenkollegium
- Erzstift Köln
- Kurfürst: Clemens August von Bayern (1723–1761) (1724–1761 Bischof von Hildesheim, 1719–1761 Bischof von Münster, 1728–1761 Bischof von Osnabrück, 1719–1761 Bischof von Paderborn, 1716–1719 Bischof von Regensburg, 1732–1761 Hochmeister des Deutschen Ordens)
- Erzstift Mainz
- Erzstift Trier
- Herzogtum Bayern
- Königreich Böhmen
- Königin: Maria Theresia (1740–1780) (1740–1780 Herzogin von Mailand, 1740–1780 Erzherzogin von Österreich, 1740–1780 Herzogin von Parma, 1740–1780 Königin von Ungarn)
- Markgrafschaft Brandenburg
- Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
- Kurfürst: Georg III. (1760–1803) (1760–1801 König von Großbritannien und Irland, 1801–1820 König des Vereinigten Königreichs, 1814–1820 König von Hannover)
- Pfalzgrafschaft bei Rhein
- Kurfürst: Karl Theodor (1742–1799) (1777–1799 Kurfürst von Bayern, 1742–1799 Herzog von Jülich und Berg)
- Herzogtum Sachsen
- geistliche Reichsfürsten
- Hochstift Augsburg
- Hochstift Bamberg
- Hochstift Basel
- Fürstpropstei Berchtesgaden
- Hochstift Brixen
- Hochstift Chur (Territorium 1648 eidgenössisch, Bischof Reichsstand ohne unmittelbares Land)
- Fürstabtei Corvey
- Balleien des Deutschen Ordens
- Hochstift Eichstätt
- Fürstpropstei Ellwangen
- Hochstift Freising
- Bischof: Johann Theodor von Bayern (1727–1763) (1744–1763 Bischof von Lüttich, 1719–1763 Bischof von Regensburg)
- Bischof: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1763–1768) (1768–1801 Erzbischof von Trier, 1768–1803 Bischof von Augsburg, 1763–1769 Bischof von Regensburg, 1787–1803 Propst von Ellwangen, 1768–1794 Abt von Prüm)
- Abtei Fulda
- Hochstift Hildesheim
- Fürststift Kempten
- Hochstift Konstanz
- Hochstift Lübeck (1555–1803 evangelische Administratoren)
- Hochstift Lüttich
- Hochstift Münster
- Hochstift Osnabrück (1662–1802 abwechselnd katholische und lutherische Bischöfe)
- Hochstift Paderborn
- Hochstift Passau
- Hochstift Regensburg
- Bischof: Johann Theodor von Bayern (1719–1763) (1727–1763 Bischof von Freising, 1744–1763 Bischof von Lüttich)
- Bischof: Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1763–1769) (1768–1801 Erzbischof von Trier, 1768–1803 Bischof von Augsburg, 1763–1768 Bischof von Freising, 1787–1803 Propst von Ellwangen, 1768–1794 Abt von Prüm)
- Erzstift Salzburg
- Hochstift Speyer
- Abtei Stablo-Malmedy
- Hochstift Straßburg
- Hochstift Trient
- Hochstift Worms
- Hochstift Würzburg
- weltliche Reichsfürsten
- Fürstentum Anhalt
- Arenberg
- Markgrafschaft Baden
- Brandenburg-Ansbach
- Brandenburg-Bayreuth
- Braunschweig-Wolfenbüttel
- Hessen-Darmstadt
- Hessen-Kassel
- Hohenzollern-Hechingen
- Hohenzollern-Sigmaringen
- Jülich und Berg
- Herzog: Karl Theodor (1742–1799) (1777–1799 Kurfürst von Bayern, 1742–1799 Kurfürst der Pfalz, 1742–1799 Herzog von Pfalz-Neuburg)
- Liechtenstein
- Mecklenburg
- Nassau
- Österreich
- Erzherzogin: Maria Theresia (1740–1780) (1740–1780 Königin von Böhmen, 1740–1780 Herzogin von Mailand, 1740–1780 Herzogin von Parma, 1740–1780 Königin von Ungarn)
- Pfalz-Neuburg
- Herzog: Karl Theodor (1742–1799) (1742–1777 Kurfürst der Pfalz, 1777–1799 Kurfürst von Pfalz-Bayern, 1733–1799 Herzog von Pfalz-Sulzbach, 1742–1794/99 Herzog von Jülich und Berg)
- Pfalz-Sulzbach
- Herzog: Karl Theodor (1733–1799) (1742–1777 Kurfürst der Pfalz, 1777–1799 Kurfürst von Pfalz-Bayern, 1742–1799 Herzog von Pfalz-Neuburg, 1742–1794/99 Herzog von Jülich und Berg)
- Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld
- Herzogtum Sachsen
- Schwarzburg-Rudolstadt
- Schwarzburg-Sondershausen
- Waldeck-Pyrmont
- Württemberg
- sonstige Reichsstände (Auswahl)
- Italienische Staaten
- Genua
- Kirchenstaat
- Mailand (1706–1800 zu Österreich)
- Herzogin: Maria Theresia (1740–1780) (1740–1780 Königin von Böhmen, 1740–1780 Erzherzogin von Österreich, 1740–1780 Herzogin von Parma, 1740–1780 Königin von Ungarn)
- Massa und Carrara
- Modena und Reggio
- Neapel (1735–1806 Personalunion mit Sizilien)
- König: Ferdinand VII. (1759–1799, 1799–1806, 1815–1816) (bis 1767 unter Vormundschaft) (1759–1816 König von Sizilien, 1816–1825 König beider Sizilien)
- Regentschaftsrat unter Bernardo Tanucci (1759–1767)
- Parma und Piacenza
- Herzogin: Maria Theresia (1740–1780) (1740–1780 Königin von Böhmen, 1740–1780 Herzogin von Mailand, 1740–1780 Erzherzogin von Österreich, 1740–1780 Königin von Ungarn)
- Piombino
- Sardinien (seit 1720 zu Savoyen)
- Savoyen
- Sizilien (1735–1806 in Personalunion mit Neapel)
- König: Ferdinand III. (1759–1816) (bis 1767 unter Vormundschaft) (1759–1799, 1799–1806, 1815–1816 König von Neapel, 1816–1825 König beider Sizilien)
- Regentschaftsrat unter Bernardo Tanucci (1759–1767)
- Toskana
- Venedig
- Moldau (unter osmanischer Oberherrschaft)
- Spanien
- König: Karl III. (1759–1788) (1735–1759 König von Neapel, 1731–1735 Herzog von Parma, 1735–1759 König von Sizilien)
- Ungarn
- Königin: Maria Theresia (1740–1780) (1740–1780 Königin von Böhmen, 1740–1780 Herzogin von Mailand, 1740–1780 Erzherzogin von Österreich, 1740–1780 Herzogin von Parma)
- Walachei (unter osmanischer Oberherrschaft)
- Fürst: Constantin Mavrocordat (1730, 1731–1733, 1735–1741, 1744–1748, 1756–1758, 1761–1763) (1733–1735, 1741–1743, 1748–1749, 1769 Fürst der Moldau)
- Fürst: Constantin Racoviță (1753–1756, 1763–1764) (1749–1753, 1756–1757 Fürst der Moldau)
|