Ort
Land
erhaltenja / nein
errichtet
Bemerkung
Foto
Amsterdam
Niederlande
nein
1520
1774 entfernt
Angermünde
Deutschland
nein
um 1420
Holzfigur – einzige Erwähnung 1420 bei Ludwig von Eyb
Aurich
Deutschland
ja
16. Jahrhundert (etwa)
steht im Bremer Focke-Museum
Bautzen
Deutschland
ja
Auch Ritter Dutschmann genannt; Zuordnung als Rolandsstatue fraglich
Statue in Bautzen
Bad Bederkesa
Deutschland
ja
zwischen 1599 und 1604
Bederkesaer Roland
Bad Bramstedt
Deutschland
ja
2. Hälfte 15. Jahrhunderts
1654 und 1693 ersetzt
Bad Bramstedter Roland
Bad Segeberg
Deutschland
nein
bildliche Erwähnungen auf zwei Stichen von 1585 und 1588, Fragment des Schöpflöffels im Museum Alt-Segeberger Bürgerhauses
Bad Sulza
Deutschland
nein
1593
wohl 1640 untergegangen
Bad Windsheim
Deutschland
ja
1928
als Kriegerdenkmal errichtet (8 Meter hoch)
Bad Windsheimer Roland
Belgern
Deutschland
ja
vor 1550 (ursprünglich aus Holz)[ 1]
1610 durch ein steinernes Standbild ersetzt; 2005 Errichtung eines Rolandparks mit Nachbildungen von insgesamt 15 Rolandstatuen aus ganz Deutschland
Belgerner Roland
Bennungen
Deutschland
nein, 2012 neu errichtet
1606, 2012
im 18. Jahrhundert untergegangen, anlässlich der Neunhundertjahrfeier im Sommer 2012 neu errichtet[ 2]
Berlin
Deutschland
nein (1.–5.) / ja (6.)
1. um 1391 (Holz); 2. 1384 (Spielfigur); 3. 1902 (Brunnenfigur); 4. 1915 (Nagelfigur); 5. 1933 (Holz); 6. 1905 (Kopie des Brandenburger Rolands)
insgesamt sechs Rolande: 1. 1402 und 1474/1905 erneuert; 2. Rolandstechen erwähnt; 3. Kriegsschäden, 1950 abgetragen; 4. untergegangen; 5. untergegangen; 6. erhalten (vor dem Märkischen Museum)
Kopie des "Roland von Brandenburg"
Bernau bei Berlin
Deutschland
nein
einzige Erwähnung 1680 bei Elias Lockelius
Blumenau
Brasilien
ja
1957[ 3]
Nachbildung des Bremer Rolands
Statue in Blumenau
Boitzenburg
Deutschland
ja
1938 in Berlin als Grabstein des Rolandforschers Florian Mann errichtet, 1974 nach Boitzenburg versetzt
Brakel
Deutschland
nein
1820 zerstört
Brandenburg an der Havel
Deutschland
ja
1402
1474 ersetzt. Hat im Zweiten Weltkrieg die Bombenangriffe überstanden, da er ausgelagert worden war (Kunstschutz).
Brandenburger Roland
Bratislava (Pressburg)
Slowakei
ja
1572
als Brunnenzier eines Brunnens am Hauptplatz errichtet|
Maximiliansbrunnen in Bratislava
Braunschweig
Deutschland
nein
mehrfach Ende 15./Anfang 16. Jahrhundert erwähnt
Bremen (Mitte )
Deutschland
ja
1366 (spätestens)
1404 und 1512 ersetzt, Stil
ender Roland, Weltkulturerbe mit Bremer Rathaus . Originalkopf im Fockemuseum .[ 4]
Bremer Roland
Bremen (Neustadt )
Deutschland
ja
1737
Brunnensäule Kleiner Roland am Neuen Markt
Kleiner Roland in Bremen
Brissago
Schweiz
ja
1905
als Geschenk Kaiser Wilhelm II. an Ruggero Leoncavallo , den Komponisten der Oper Der Roland von Berlin
Brobergen
Deutschland
ja
vor 1525
einzige Erwähnung 1525, da schon untergegangen, schätzungsweise um 1500 entstanden; 2007 neu errichtet
Roland von Brobergen
Buch
Deutschland
ja
1580
hatte möglicherweise einen Vorgänger
Bucher Roland
Burg bei Magdeburg
Deutschland
ja
vor 1521
ursprünglich aus Holz, 1581 durch Steinernen ersetzt, 1823 abgetragen und Rumpf zerschlagen, Kopf wurde an der Ecke eines Hauses am Markt aufgestellt, später vor dem Rathaus, seit 1999 steht wieder eine Kopie[ 5]
Burger Roland
Burghorn
Niederlande
nein
einzige Erwähnung 1505, spätestens mit dem Aufgeben der Ortschaft Burghorn nach 1850 untergegangen
Calbe (Saale)
Deutschland
ja
vor 1381
1381 umgesetzt, 1656 ersetzt, infolge der Nachkriegswirren zerstört, 1976 neu errichtet
Roland von Calbe
Cedynia (Zehden)
Polen
ja
um 1450
1723 bei Stadtbrand zerstört und 1739 ersetzt, 1836 erneut schwer beschädigt und heute als Fragment im Märkischen Museum, Berlin
Cheb (Eger)
Tschechien
ja
1528 (als Brunnenzier)
1591 ersetzt, 1985 durch eine Kopie ersetzt, das Original befindet sich nun im Museum
Roland von Eger (Cheb)
Chemnitz
Deutschland
ja
1910
als Fassadenschmuck am neuen Rathaus errichtet
Chemnitzer Roland am Rathaus
Chojna (Königsberg in der Neumark)
Polen
nein
1647 (spätestens)
wohl 1695 entfernt
Cottbus
Deutschland
nein
1934
als Fassadenschmuck am Rathaus errichtet, 1946 zerstört
Crimmitschau
Deutschland
ja
1892
als Fassadenschmuck am Rathaus errichtet, 1942 auf Grund der Metallmobilisierung abgebrochen, 1994 neu errichtet
Crimmitschauer Roland auf dem Rathaus
Cumlosen
Deutschland
nein
nur in der Überlieferung für das 16. Jahrhundert bezeugt
Dessau
Deutschland
nein
1905
in DDR-Zeiten zerstört, der Sockel der Eckfigur ist erhalten, Wiedererrichtung geplant
Drosendorf
Österreich
ja
1560
Eine zweistufige Säule, die mit einer Rolandstatue bekrönt ist. Die untere achteckige Säule mit Kielbogenkranz ist spätgotisch aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und die Rolandfigur stammt aus dem Jahr 1616.
Rolandsäule (Drosendorf)
Dubrovnik
Kroatien
ja
1396 (wahrscheinlich)
1419 durch einen neuen Roland ersetzt
Dubrovniker Roland
Duisburg
Deutschland
ja
1902
[ 6]
Duisburg, Roland in der Rathausfassade
Eggenburg
Österreich
ja
1620 (etwa)
Pranger mit Roland und Steinkugel
Pranger mit Roland
Eisleben -Neustadt
Deutschland
ja
ca. 1590
„Bergmannsroland“ Kamerad Martin, Original in Museum Luthers Geburtshaus , am Standort jetzt Kopie von 1926
Kamerad Martin
Elbląg (Elbing)
Polen
nein
1404
bestand wahrscheinlich von 1404 bis 1424
Elze
Deutschland
ja
1925
Der Roland auf dem Gefallenen-Denkmal
Erfurt
Deutschland
ja
Römer am Fischmarkt (wurde im 20. Jahrhundert wieder aus der Liste gestrichen)
Erfurter Römer
Eutin
Deutschland
ja
1583
1905 erneuert
Eutiner Roland
Falkenstein
Österreich
ja
16. Jahrhundert (wahrscheinlich)
Rolandsäule in Falkenstein
Fritzlar
Deutschland
ja
1564
Brunnenfigur
Rolandsbrunnen auf dem Marktplatz von Fritzlar
Gansbach
Österreich
ja
1643 (etwa)
Prangerfigur
Gansbacher Prangermandl
Gardelegen
Deutschland
ja
1540
1526 zerstört und 1564 neu errichtet, 1727 abermals zerstört, 2002 nach schriftlichen Überlieferungen neu geschaffen und errichtet
Roland von Gardelegen
Garding
Deutschland
ja
1840
heute im Museum
Gorzów Wielkopolski (Landsberg/Warthe)
Polen
nein
16. Jh.
Holzfigur – von 1576 bis 1626 erwähnt
Göttingen
Deutschland
nein
1387 (wahrscheinlich)
wahrscheinlich 1791 entfernt, abweichend von der Überlebensgröße: Größe anderthalb Ellen entspr. etwa ein Meter
Greifswald
Deutschland
nein
1398
wohl im Dreißigjährigen Krieg zerstört
Hagenberg
Österreich
ja
1717
Pranger mit Roland
Halberstadt
Deutschland
ja
1381
1433 erneuert; älteste, im Original erhaltene Roland-Statue Deutschlands. War vor den Luftangriffen auf Halberstadt im Zweiten Weltkrieg durch Einmauerung geschützt. Original jetzt im Stadtmuseum Halberstadt.
Ratslaube mit Halberstädter Roland , Alt Halberstadt um 1900
Haldensleben
Deutschland
ja
1418 (spätestens)
1528 ersetzt, 1927 erneuert, das Original befindet sich im Museum
Der reitende Haldensleber Roland
Hall in Tirol
Österreich
ja
1522
an der Fassade des Rathauses, ursprünglich am Stadtbrunnen und während der Markttage mit einem Schwert versehen[ 7]
Halle (Saale)
Deutschland
ja
1245 (etwa)
Ersterwähnung 1426 – 1719 ersetzt, geschichtlich eng verbunden mit dem Roten Turm
Hallescher Roland
Hamburg
Deutschland
nein
1264
nach 1385 zerstört,[ 8] der Straßenname Rolandsbrücke[ 9] erinnert an den einstigen Standort
Hannover
Deutschland
ja
1916
2000 erneut errichtet[ 10]
Heide
Deutschland
ja
1740 (etwa)
Heidenreichstein
Österreich
ja
1688
Prangerfigur – 1955 durch Kopie ersetzt
Pranger mit Roland
Herford
Deutschland
nein
1570 (wahrscheinlich)
wohl 1878 entfernt
Hildesheim
Deutschland
ja
1548, 1986
1540 auf dem Marktplatz errichtet, das Original des heutigen Brunnens stammt von 1548, zerstört im Zweiten Weltkrieg, 1986 originalgetreu nachgebildet
Rolandbrunnen (Hildesheim)
Hollenburg
Österreich
ja
1591
Prangerfigur
Pranger mit Roland
Hopen
Deutschland
ja
M. 17. Jh.
Spielfigur – einzige Erwähnung 1650
Hoya
Deutschland
nein
auf dem Rathausgiebel – bestand wahrscheinlich im 17./18. Jahrhundert
Jüterbog
Deutschland
auf dem Rathausgiebel
Kirchnüchel
Deutschland
nein
bestand vom 16. bis zum 19. Jahrhundert
Königsberg in Bayern
Deutschland
ja
1605
Königsberger Roland
Korbach
Deutschland
ja
M. 14. Jh.
Holzfigur – um 1470 neu als steinerne Brunnenfigur, um 1970 durch Kopie ersetzt, Original im Rathaus
Korbacher Roland
Kremp
Deutschland
nein
18. Jh.
Spielfigur – bestand wohl bis in die 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Laa an der Thaya
Österreich
ja
1575
Pranger mit Roland
Langenberg
Deutschland
nein
bestand im 16./17. Jahrhundert
Leipzig
Deutschland
ja
1914
als Fassadenschmuck an Stentzlers Hof (Hausecke Petersstraße/Peterskirchhof) errichtet
Leipziger Roland
Litoměřice (Leitmeritz)
Tschechien
ja
1350 (möglicherweise)
1539 durch Abbildung eines Rolands als „Haarmensch“ ersetzt, 1978 durch eine Kopie ersetzt, das Original befindet sich im Museum in Leitmeritz
Lübeck
Deutschland
nein
1689
Spielfigur – bestand im 17./18. Jahrhundert
Ludweis
Österreich
ja
1706
Ludweiser Roland
Magdeburg
Deutschland
ja
1419
Ersterwähnung spricht von "neuem Roland", also bestand wahrscheinlich bereits früher ein Roland, 1459 ersetzt, 1631 zerstört; neu errichtet 2005
Magdeburger Roland
Meldorf
Deutschland
ja
18. Jh.
heute im Dithmarscher Landesmuseum
Meldorfer Roland
Metz
Frankreich
ja
1908
als Bekräftigung der Zugehörigkeit der Stadt zu Deutschland errichtet, der Kopf, der zunächst den deutschen Grafen Haeseler darstellte, wurde infolge der wechselnden nationalen Zugehörigkeit mehrmals ausgetauscht
Roland 2006 Roland um 1908
Münster
Deutschland
nein
16. Jh.
Spielfigur – bestand im 16./17. Jahrhundert
Neustadt/Harz
Deutschland
ja
1376 ?
1678 zerstört, 1730 wiedererrichtet
Neustädter Roland
Neustadt/Wied
Deutschland
nein
bestand im 17. Jahrhundert
New York
USA
ja
1890
Nachbildung des Bremer Rolands an der Kanzel der Zionskirche in Brooklyn, gestiftet von einem Auswanderer
Nitzow
Deutschland
nein
18. Jh.
Holzfigur – bestand im 18./19. Jahrhundert
Nordhausen
Deutschland
ja
vor 1385
1411 ersterwähnt, 1717 neu angefertigt, befindet sich im Neuen Rathaus , eine Nachbildung befindet sich am Alten Rathaus. Die Nordhäuser feiern alljährlich das unbeschadete Überleben des hölzernen Roland bei den schweren Luftangriffen auf Nordhausen am 3. und 4. April 1945 (mit Feuersturm) als "Wunder". Wahrscheinlich war er eingemauert oder ausgelagert.
Nachbildung des Nordhäuser Roland
Nürnberg
Deutschland
nein
1881
nach Vorbild des Bremer Rolands errichtet, 1968 untergegangen
Obermarsberg
Deutschland
ja
vor 1410
Kirchenmodell ohne den 1410 errichteten Turm – heutiges Exemplar hingegen erst um 1600 errichtet?
Rolandstatue am Kloster Obermarsberg
Obihiro
Japan
ja
1970
moderne Nachbildung des Bremer Rolands (1970)
Oebisfelde-Weferlingen
Deutschland
ja
1523
1551 wird der erste Roland zerstört, 1892 ein neuer errichtet
Rolandstatue am Rathaus
Paris
Frankreich
ja
bild von Charlemagne, Roland und Olivier neben Notre Dame de Paris
Perleberg
Deutschland
ja
1498
1546 ersetzt
Perleberger Roland
Plötzky
Deutschland
ja
M. 15. Jh.
um 1725 verschwunden, die gleichzeitig auftauchende Holzfigur im Pfarrgarten 1916 untergegangen, 2005 neu errichtet
Połczyn-Zdrój (Bad Polzin)
Polen
nein
um 1400?
im Siebenjährigen Krieg beschädigt und 1789 umgestürzt, wurde er eingelagert und 1830 versehentlich zerstört
Potzlow
Deutschland
ja
E. 14. Jh.
1727 und 1806 ersetzt, 1991 durch Kopie ersetzt
Hölzerner Potzlower Roland
Prabuty (Riesenburg)
Polen
ja
1900
Statue auf dem Rolandbrunnen in Berlin-Charlottenburg . Der Brunnen wurde 1928 nach Riesenburg verkauft, 1945 entfernt und 2011 rekonstruiert.
Prag
Tschechien
ja
1370
gemeinsam mit der Karlsbrücke errichtet, 1506 ersetzt, im Dreißigjährigen Krieg zerstört, 1884 neu geschaffen
Rolandstatue an der Prager Karlsbrücke
Prenzlau
Deutschland
ja
M. 15. Jh.
Holzfigur 1495 durch steinerne Version ergänzt – 1737 zerstört, 2000 neu geschaffen; originale Bruchstücke des historischen Roland im Prenzlauer Museum
Prenzlauer Roland
Pula
Kroatien
nein
einzige Erwähnung 1890 bei Bédier , damals bereits nicht mehr erhalten
Pulkau
Österreich
ja
1542
Pranger mit Rolandstatue
Pulkauer Pranger mit Roland
Quedlinburg
Deutschland
ja
1460
erneuert 1869
Quedlinburger Roland
Questenberg
Deutschland
ja
1730
erneuert 1976
Questenberger Roland
Quito
Ecuador
ja
1978
moderne Nachbildung des Bremer Rolands (1978)
Riga
Lettland
ja
1412 (spätestens)
1474 und 1896 ersetzt, heute steht er im Museum und am alten Platz eine Kopie von 1999
Rigaer Roland
Rolândia
Brasilien
ja
1957
moderne Nachbildung des Bremer Rolands (1957)
Roland von Rolândia
Rolandsbogen
Deutschland
ja
1896
Roth
Deutschland
ja
1936
Sądów (Sandow)
Polen
nein
17. Jh.
Holzfigur – einzige Erwähnung 1680 bei Elias Lockelius
Sankt Michaelisdonn
Deutschland
nein
bestand im 18. Jahrhundert
Schwedt
Deutschland
nein
M. 14. Jh.
einzige Erwähnung 1656 bei Konrad Jacob Hiltebrandt
Skänninge
Schweden
nein
um 1500
Holzfigur – nach alten Zeichnungen 1990 neu geschaffen
Środa Śląska (Neumarkt in Schlesien)
Polen
ja
1913
zur Jahrhundertfeier der Befreiungskriege errichtet
Roland in Środa Śląska (Polen)
Stendal
Deutschland
ja
1525
1974 durch Kopie ersetzt
Stendaler Roland
Stralsund
Deutschland
nein
16. Jh.
bestand im 16. bis 18. Jahrhundert
Tábor
Tschechien
ja
Roland in Tábor
Templin
Deutschland
ja
1937
Tianjin
China
nein
1905
zur Erinnerung an den Boxeraufstand errichtet, zerstört von der Briten im Jahr 1918
Rolandstatue in Tianjin
Toulouse
Frankreich
Roland und Olivier, Jules Jacques Labatut (Toulouse 1851 - Biarritz 1925)
Torigni-sur-Vire
Frankreich
Musée du chateau
Tönning
Deutschland
ja
1720 (etwa)
Traismauer
Österreich
ja
1584
Roland an der Apotheke
Verden
Deutschland
nein
17. Jh.
bestand im 17./18. Jahrhundert
Visby
Schweden
nein
1361 ?
wohl um 1860 untergegangen
Weismain
Deutschland
ja
1572
1879 durch Kopie ersetzt
Weiten
Österreich
ja
1620
Pranger mit Rolandstatue und Steinkugel
Weitener Pranger mit Roland
Wedel
Deutschland
ja
1450 (etwa)
im 17. Jahrhundert durch neue Figur ersetzt, nachdem alte verfallen war. Kaiserbildnis Karls des Großen mit Attributen Krone und Reichsapfel als Manifestation der geltenden sächsische Rechtsordnung .[ 11]
Wedeler Roland
Wien
Österreich
ja
1913
Krankenhaus Hietzing#Rolandbrunnen
Wilster
Deutschland
ja
1820 (etwa)
Windbergen
Deutschland
ja
1660 (etwa)
Wolde
Deutschland
nein
Holzfigur – nur aus Sagen bekannt – wahrscheinlich Anfang des 19. Jahrhunderts untergegangen
Wolfsburg -Hehlingen
Deutschland
ja
2012
soll nach einigen Jahren Standzeit 1419 nach Haldensleben entführt worden sein, wo er auch heute besteht, Neuaufstellung 1528 und 1928. 2012 wurde zur 900-Jahr-Feier Hehlingens ein 3,50 m großer, aus Bronze gegossener und von dem Künstler Georg Arfmann gestalteter neuer reitender Roland an der dortigen St.-Pankratius-Kirche aufgestellt
Zerbst
Deutschland
ja
1384 (spätestens)
1445 ersetzt
Zerbster Roland
Ziesar
Deutschland
nein
15. Jh.
Holzfigur – bestand wahrscheinlich vom 15. bis zum 18. Jahrhundert
Zittau
Deutschland
Rolandbrunnen
Zittauer Rolandsbrunnen