Liste der Pröpste von Berlin Die Liste der Pröpste enthält die römisch-katholischen und evangelischen Pröpste von Berlin vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Geschichte
Der erste erwähnte Propst in Berlin war Simeon im Jahr 1244.
Die Pröpste waren nach dem Bischof die ranghöchsten regionalen Geistlichen im Bistum Brandenburg. Sie standen in enger Beziehung zu den brandenburgischen Markgrafen und Kurfürsten und waren auch als Räte und Beauftragte für diese tätig. Seit dem späten 15. Jahrhundert waren die Pröpste des Kollegiatstiftes in Kölln gleichzeitig mit der Propstei für Berlin und Kölln betraut.
Seit der Einführung der Reformation wurde 1540 eine zweite Propsteistelle in Berlin an St. Nikolai geschaffen. Die Pröpste unterstanden der Aufsicht des Generalsuperintendenten der Mark Brandenburg und übten neben ihrem Pfarramt das Aufsichtsamt über das städtische Kirchen- und Schulwesen aus, hatten also die Funktion, die auf dem Lande von Superintendenten wahrgenommen wurde. Fast immer wurden sie kurz nach Amtsantritt auch als Räte in das Kurmärkische Konsistorium berufen. Mit der Einführung von Kirchenkreisen in Berlin, an deren Spitze Superintendenten standen, wurden die Befugnisse der Pröpste eingeschränkt. Nach der Auflösung des Kollegiatstiftes in Kölln 1608 war der dortige Propst an St. Petri wohnhaft.
Seit 1814 wurden wieder katholische Pröpste an der St.-Hedwigs-Kirche ernannt.
Im 20. Jahrhundert wurde die Aufgabenstellung der evangelischen Pröpste verändert, die nun im Konsistorium der Landeskirche tätig waren und nicht mehr für Berlin zuständig.
Katholische Pröpste 1244–1544
Berlin
Kölln
Berlin
- N., 1249
- Dietrich, 1273
- Johann 1285
- Eberhard, 1319–1335
- Siegfried 1337
- Heinrich, 1344
- Dietrich, 1348
- Apetzko von Tymenge, 1371–1381
- Ortwin, 1382–1410
- Johann von Waldow, 1411–1415
- Nikolaus von Waldow, 1420
- Siegfried Sack, 1423–1435
- Johann Sommer, 1438
- Franz Steger, 1440–1464
- Peter Krafft, vor Ende 1468
- Dietrich von Stechow, 1468–1472
Domstift Kölln
Evangelische Pröpste seit 1539
St. Nikolai Berlin 1539–1945
- Georg Buchholzer, 1539–1565
- Joachim Pasche 1566–1574
- Thomas Brendike, 1574–1576
- Jacob Coler 1576–1599
- Hieronymus Prunner, 1600–1606
- Andreas Moritz (Mauritius), 1607–1631[1]
- Valentin Preibisch (Preibisius) 1632
- Nikolaus Elerdt, 1632–1637
- Samuel Hofmann, (auch Hoffmann) 1638–1649[2]
- Peter Vehr, 1650–1656
- Georg Lilien, 1657–1666
- Andreas Müller, 1667–1685
- Johann Ernst Schrader, 1685–1689
- Christian Teuber, 1690[3]
- Philipp Jacob Spener, 1691–1705
- Conrad Gottfried Blanckenberg, 1705–1712
- Johann Porst, 1713–1728[4]
- Johann Rau, (auch Rhau) 1728–1733[5]
- Michael Roloff, 1733–1747
- Johann Ulrich Christian Köppen 1748–1763
- Johann Joachim Spalding, 1764–1788
- Johann Friedrich Zöllner, 1788–1804
- Konrad Gottlieb Ribbeck, 1805–1826
- Wilhelm Ross, 1826–1836
- Karl Immanuel Nitzsch, 1854–1868
- Bruno Brückner, 1869–1898
- Wilhelm Faber, 1898–1911
- Wilhelm Haendler, 1911–1933
- Otto Eckert, 1935–1939
- Heinrich Grüber, 1945–1958
Domstift Kölln 1567–1608
St. Petri Kölln 1608–1945
- Jakob Reneccius, 1608–1609
- Hieronymus Brunnemann, 1610–1631[6]
- Johann Koch, 1631–1640[7]
- Jakob Hellwig d. Ä., 1640–1651[8]
- Andreas Fromm, 1651–1666
- Johann Buntebart, 1667–1674[9]
- Gottfried Lange, 1676–1687[10]
- Franz Julius Lütkens, 1687–1704
- Ferdinand Helffreich Lichtscheid, 1704–1707[11]
- Georg Friedrich Schnaderbach, 1707–1716
- Johann Gustav Reinbeck, 1717–1741
- Johann Peter Süßmilch, 1742–1767
- Wilhelm Abraham Teller, 1767–1804
- Gottfried August Ludwig Hanstein, 1804–1821
- Daniel Amadeus Neander, 1823–1865
- Hermann von der Goltz, 1876–1906
- Gustav Kawerau, 1907–1918
- Ferdinand Rahlwes, 1920–1932
- Walter Hoff, 1936–1945
Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg 1945–1961
Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg (West) 1961–1991
Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg (Ost)
Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg, 1991–2003
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, ab 2004
Katholische Pröpste seit 1814
- Johannes Ambrosius Taube, 1814–1823
- Hubert Auer, 1824–1827
- Nikolaus Fischer, 1827–1829 Administrator, 1829–1836
- Georg Anton Brinkmann, 1836–1849
- Wilhelm Emmanuel von Ketteler, 1849–1850
- Leopold Pelldram, 1850–1859
- Franz Xaver Karker, 1860–1870
- Robert Herzog, 1870–1882
- Johannes Maria Assmann, 1882–1888
- Joseph Jahnel, 1888–1897
- Karl Neuber, 1897–1905
- Carl Kleineidam, 1905–1920
- Josef Deitmer, 1920–1923
Literatur
- Fritz Bünger, Gottfried Wentz: Das Bistum Brandenburg. Teil 2. (= Germania sacra. I. Abteilung: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. 3. Band.) Berlin, Leipzig 1941. S. 515f. (pdf) Pröpste bis 1469.
- Gustav Leh: Die St.-Nikolai-Kirche zu Berlin und die Geschichte der Berlinischen Propstei. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1961, mit Liste aller Pröpste an St. Nikolai.
- Peter Riedel: Mit Mitra und Statuten. Bischöfliches Handeln in der spätmittelalterlichen Diözese Brandenburg. Überarbeitete Dissertation Universität Potsdam (= Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann im Auftrag Brandenburgische Historische Kommission und Brandenburgisches Landeshauptarchiv [Hrsg.]: Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte. Band 19). 1. Auflage, Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2018, ISBN 978-3-86732-264-5.
- Valentin Heinrich Schmidt: Die St. Petri-Kirche in Berlin von ihrer Gründung an bis zum letzten Brande... Dietrici, Berlin 1810. S. 49ff., Pröpste an St. Petri seit 1584.
Einzelnachweise
- ↑ Lothar Noack, Jürgen Splett: Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der frühen Neuzeit – Mark Brandenburg mit Berlin-Cölln 1506–1640. Berlin 2009, S. 385–390.
- ↑ Lothar Noack, Jürgen Splett: Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der frühen Neuzeit – Mark Brandenburg mit Berlin-Cölln 1506–1640. Berlin 2009, S. 275–284.
- ↑ Lothar Noack, Jürgen Splett: Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der frühen Neuzeit. Mark Brandenburg 1640–1713. Berlin 2001, S. 529–534.
- ↑ Lothar Noack, Jürgen Splett: Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der frühen Neuzeit. Mark Brandenburg 1640–1713. Berlin 2001, S. 332–357.
- ↑ Brandenburgischer Provinzialsynodenverband (Hrsg.).Evangelisches Pfarrbuch für die Mark Brandenburg. Mittler und Sohn Berlin 1941 S. 669
- ↑ Lothar Noack, Jürgen Splett: Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der frühen Neuzeit – Mark Brandenburg mit Berlin-Cölln 1506–1640. Berlin 2009, S. 33–40.
- ↑ Lothar Noack, Jürgen Splett: Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der frühen Neuzeit – Mark Brandenburg mit Berlin-Cölln 1506–1640. Berlin 2009, S. 316–324.
- ↑ Lothar Noack, Jürgen Splett: Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der frühen Neuzeit – Berlin-Cölln 1640–1688. Berlin 2015, S. 186–191.
- ↑ Lothar Noack, Jürgen Splett: Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der frühen Neuzeit – Berlin-Cölln 1640–1688. Berlin 2015, S. 385–390.
- ↑ Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens (= Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz. Beiheft 8). Böhlau, Köln 2001, ISBN 978-3-412-08300-7, S. 527.
- ↑ Lothar Noack, Jürgen Splett: Bio-Bibliographien. Brandenburgische Gelehrte der frühen Neuzeit. Mark Brandenburg 1640–1713. Berlin 2001, S. 245–259.
|