Liste der Moltkedenkmäler Moltkedenkmäler sind zu Ehren des preußischen Generalfeldmarschalls Helmuth Karl Bernhard von Moltke (1800–1891) errichtete Monumente. Für das Gebiet des (ehem.) Deutschen Reiches sind gegenwärtig zwei Reiterstandbilder und etwa 20 Standbilder, außerdem einige Büstendenkmäler und Reliefs nachweisbar. Ein bis heute erhaltenes Moltkedenkmal steht in Istanbul. Die Mehrzahl der Reliefs befinden sich – oft zusammen mit solchen von Bismarck und Roon – an den Sockeln von Kaiser- und Kriegerdenkmälern (siehe Liste unten).
Das Moltkedenkmal in Parchim ist das älteste Deutschlands und wurde 1876 noch zu Lebzeiten des Dargestellten eingeweiht.
Moltke-Standbilder, -Büsten und -Gedenksteine
Bild
Standort
Verbleib
Art
Künstler
Errichtung/ Einweihung
Weitere Informationen
Aachen Ehrenfriedhof
erhalten
Granitbüste
Karl Krauß
22. Juni 1907
in der Fassade des Bismarck-Turmes , auch Köpfe von Bismarck und Roon
Arnstadt Kaiser-Wilhelm-Turm
zerstört
Bronzebüste
9. Aug. 1902
im Kaiser-Wilhelm-Turm, auch Büsten Kaiser Wilhelm I. und Bismarck, Büsten im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen, Turm noch erhalten (Alteburgturm )
Backnang am Bahnhof
zerstört
Büstendenkmal Galvanoplastik
Adolf von Donndorf
19. Juni 1909
September 1945 entfernt
Berlin Großer Stern
erhalten
Standbild Laaser Marmor
Joseph Uphues
25. Okt. 1905
ursprünglich am Königsplatz , 19. April 1939 Umsetzung zum Großen Stern im Tiergarten
Berlin Ruhmeshalle
verschollen
Bronzebüste
Karl Begas
1891
in der östlichen Feldherrenhalle der Ruhmeshalle im Berliner Zeughaus , nach Bombenangriff im Spätsommer 1944 auf Schloss Stolberg ausgelagert
Berlin Alte Nationalgalerie
verschollen
Marmorbüste
Adolf von Donndorf
um 1886
Vorbild des 1889 errichteten Moltkedenkmals Stuttgart (siehe dort)
Berlin-Tiergarten Moltkebrücke
zerstört
Kopfplastik
Karl Begas
1891
Original zerstört im Zweiten Weltkrieg, Rekonstruktion siehe nachfolgend
Berlin-Tiergarten Moltkebrücke
erhalten
Kopfplastik
August Jäkel
1986
Rekonstruktion, Original zerstört im Zweiten Weltkrieg
Berlin-Tiergarten Siegesallee
verschollen
Marmorbüste
Reinhold Begas
30. März 1901
in der ehemaligen Siegesallee als Nebenfigur zur Denkmalgruppe 32 , verschollen seit 1948
Berlin-Grunewald im Grunewaldturm
erhalten
Eisengussrelief
Ludwig Manzel
1908
Berlin-Wilmersdorf
Ernst Seger
vor 1898
Bremen Liebfrauenkirche
erhalten
Hochrelief
Hermann Hahn
4. Nov. 1909
Hauptartikel Moltkedenkmal (Bremen)
Breslau Kaiser-Wilhelm-Str.
zerstört
Bronzestandbild
Cuno von Uechtritz-Steinkirch
26. Okt. 1899
Guss in den Lauchhammerwerken, eingeschmolzen im Weltkrieg, Hauptartikel Moltkedenkmal (Breslau)
Chemnitz Marktplatz
zerstört
Bronzestandbild
Wilhelm von Rümann
22. Juni 1899
Guss in den Lauchhammerwerken, (nach) 1945 entfernt und eingeschmolzen
Foto
Daun Gemündener Maar
erhalten
Eisengussrelief
Friedrich Blankenagel
2. Sep. 1894
Entwurf Regierungsbaumeister Friedrich Blankenagel (1855–1896), Relief 1919 gestohlen und 1926 durch Eisengussrelief erneuert
Dessau Bahnhofsplatz
verschollen
Findling
nach 1945 verschollen
Donaustauf Walhalla
erhalten
Marmorbüste
Hermann Hahn
10. Mai 1910
im Auftrag des Prinzregenten von Bayern
Dortmund Hohensyburg
erhalten
Bronzestandbild
Adolf von Donndorf
30. Juni 1902
als seitliche Assistenzfigur am Reiterstandbild Wilhelms I., Guss bei Gladenbeck-Berlin, Statue 5 m hoch
Düsseldorf Alleestraße
teilzerstört
Bronzestandbild
Josef Tüshaus
17. Nov. 1901
Hauptartikel Moltkedenkmal (Düsseldorf)
Düren Ecke Weierstraße/Victor-Gollancz-Straße
zerstört
Standbild
Joseph Uphues
22. März 1902
Hauptartikel Moltkedenkmal (Düren)
Eberswalde
erhalten
Steintreppe
Friedrich Arndt
1905
Treppenanlage von 60 Stufen mit Wandbrunnen, heute "Schillertreppe", 2013 saniert
Foto (Memento vom 30. Oktober 2016 im Internet Archive )
Edenkoben Werderberg
teilzerstört
Steinrelief
Johann Kleindienst
11. Mai 1902
Porträtrelief auf Findling, 1919 von Revolutionären zerschlagen
Eisenach Burschenschaftsdenkmal
zerstört
Standbild
August Hudler
22. Mai 1905
Elmshorn Moltkeplatz
erhalten
Obelisk mit Relief
Eppstein Kaisertempel
erhalten
Bronzebüste
2. Sep. 1894
Tempelanlage mit Reliefs Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III., sowie Büsten Bismarck und Moltke
Essen Dückerstraße (E.-Werden )
erhalten
Sandsteinstandbild
Wilhelm Albermann
ehemals seitliche Assistenzfigur am Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Essen Hauptstraße, Ecke Martin-Luther-Platz (E.-Kettwig )
erhalten
Sandsteinstandbild
Wilhelm Albermann
Sockelfigur am Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Görlitz
zerstört
Bronzestandbild
Johannes Pfuhl
18. Mai 1893
als seitliche Assistenzfigur am Kaiser Wilhelm I.-Reiterstandbild, 1942 eingeschmolzen
Görlitz Oberlausitzer Ruhmeshalle
zerstört
Marmorstandbild
Harro Magnussen
28. Nov. 1902
in der Ruhmeshalle, (nach) 1945 von den polnischen Behörden entfernt/zerstört
Gravelotte Gedenkhalle
zerstört
Marmorbüste
Ludwig Cauer
Mai 1905
Einrichtung der Gedenkhalle für 1870/71 1918 von französischen Separatisten entfernt/zerstört, die Halle selbst ist erhalten
Großschönau Hutberg
zerstört
Bronzebüste
Felix Görling
4. Sep. 1892
Pendant zu ähnlichen Denkmälern für Kaiser Wilhelm I. und Bismarck, alle 1946 zerstört
Hachenburg
Büstendenkmal
vor 1901
Hagenow
zerstört
Bronzerelief
Relief auf Findling, (nach) 1945 zerstört
Halle (Saale)
zerstört
Bronzestandbild
Peter Breuer
26. Aug. 1901
als seitliche Assistenzfigur am Kaiser-Wilhelm-I.-Reiterstandbild , Moltkefigur 1923 bei Sprengstoffanschlag zerstört und anschl. erneuert, 1924 Wiedereinweihung, Bronzeteile teilweise im Weltkrieg eingeschmolzen, Reste 1947 abgetragen
Hamburg Laeiszhof
erhalten
Standbild
Bruno Kruse
ausgeführt in Kupfertreibarbeit
Hamburg-Wandsbek Eichtalpark
erhalten
Bronzerelief
Karl Garbers
Hirschberg-Petersdorf
ruinös erhalten
Bronzerelief
Moritz Daehmel
14. Mai 1896
auf dem Moltkefelsen (Kynast), Architektur ohne Reliefs und Inschriften ruinös erhalten
Hohenlockstedt
erhalten
Inschrift
1900
Bestandteil des Bismarck-Gedenksteines, dort ebenfalls Gedenken an Roon
Hohenwestedt
Findling mit Relief
1892
Istanbul-Tarabya deutsche Botschaft (Sommerresidenz)
erhalten
Marmorobelisk mit Relief
August Jasmund (Baumeister)
1889
im Park der Sommerresidenz des deutschen Botschafters, errichtet von der deutschen Kolonie in Konstantinopel
Koblenz Schloßstraße 53
zerstört
Gedenktafel
Verlust Zweiter Weltkrieg
Köln
zerstört
Bronzestandbild
Fritz Schaper
2. Sep. 1881
Guss von den Lauchhammerwerken, zerstört bei einem Fliegerangriff
Krefeld Ostwall
zerstört
Bronzestandbild
Wilhelm Albermann
1897
1942/44 eingeschmolzen
Kreisau am Schloss
zerstört
Bronzebüste
Heinrich Pohlmann
1879
vergoldete Bronzebüste Kaiser Wilhelm I. zu Ehren Moltkes gewidmet
Laboe Moltke-Stein
erhalten
Findling
1891 (?)
ursprünglich in einem Kasernenhof in Kiel
Lage Wilhelmsburg
zerstört
Findling
26. Okt. 1890
Langerwehe Landschaftsgarten Kammerbusch
erhalten
Gedenkstein
im Landschaftsgarten Kammerbusch
Leipzig
zerstört
Reiterstandbild
Rudolf Siemering [ 1]
18. Aug. 1888
Teil des Siegesdenkmals , zerstört 1946
Lübeck
erhalten
Bronzerelief
Felix Görling
1893
an einem Haus, in dem Moltke 1806 wohnte und den Einzug der Napoleonischen Truppen erlebte, Relief Original Inschrift neu
Mannheim
zerstört
Bronzestandbild
Joseph Uphues
19. Okt. 1902
1942 eingeschmolzen
Mülheim (Ruhr)
verschollen
Marmorbüste
Heinrich Stockmann
23. Juli 1900
Verbleib unbekannt
Neubrandenburg
zerstört
Bronzerelief
26. Okt. 1909
Relief auf Findling, (nach) 1945 zerstört
Nieder-Schreiberhau
teilzerstört
Bronzerelief
Moritz Daehmel
14. Mai 1896
Denkmal ruinös, Relief und Inschriften fehlen
Oppeln Malapanerstraße
zerstört
Büstendenkmal
30. Sep. 1899
Höhe der Büste 1,15 m; vermutlich nach 1941 eingeschmolzen[ 2]
Pansdorf (Holstein)
?
Findling mit Relief
1913
errichtet vom Krieger- und Militärverein
Parchim Moltkeplatz
erhalten
Bronzestandbild
Ludwig Brunow
2. Okt. 1876
Hauptartikel: Moltkedenkmal (Parchim)
Parchim Buchholz
erhalten
Granitobelisk
26. Okt. 1900
errichtet zum 100. Geburtstag Moltkes
Plauen
zerstört
Bronzestandbild
Wilhelm Haverkamp
26. Okt. 1899
Potsdam-Babelsberg Feldherrenbank
zerstört
Bronzebüste
Ludwig Brunow
1882
eingeschmolzen im Zweiten Weltkrieg, Architekturteile erhalten
Prenzlau Marktplatz
zerstört
Bronzestandbild
Johannes Schilling
25. Sep. 1899
Geschenk des Prenzlauer Ehrenbürgers Witt, 1944 eingeschmolzen
Ratzeburg Küchensee
erhalten
Findling mit Bronzeplatte
Daten beziehen sich auf den ersten und letzten Besuch bei seiner Schwester in Ratzeburg.
Reichenbach Solbrigplatz
Bronzestandbild
Josef Drischler
1901
Schülp b. Rendsburg
erhalten und restauriert
Gedenkstein
zur Erinnerung an den Besuch der Baustelle des Nord-Ostsee-Kanals durch Graf von Moltke am 6. April 1891
Ruhland
erhalten, Metallteile fehlen
Betonstele auf Stufenpodest, mit Plakette (Flachrelief) und Kugel (Reichsapfel)
1893
am Geschwister-Scholl-Weg in Ruhland ; das Denkmal wurde 1893 errichtet und stand bis 1938 (Autobahnbau) am Ende der damaligen Moltke-Allee (verlängerte Fischerstraße); Plakette und Kugel nach 1945 verschollen. Kugel wieder aufgefunden und eine neu gegossene Plakette wurde angebracht (2019)
Schweidnitz Moltkeplatz
zerstört
Bronzestandbild
Ernst Seger
29. Okt. 1899
gleichzeitig Kriegerdenkmal für 1864, 1866, und 1870/71; (nach) 1945 von den polnischen Behörden entfernt und eingeschmolzen
Sorau Bismarckplatz
zerstört
Büstendenkmal
26. Okt. 1900
(bei) Straßburg Moltkefels
zerstört
Bronzestandbild
Cauer
2. Sep. 1883
Pendant zu einem Bismarckstandbild
Stuttgart Charlottenplatz
erhalten
Büstendenkmal
Adolf von Donndorf
31. März 1889
Büste 1,10 m hoch, mit Bismarckdenkmal als Pendant, beide heute im Lapidarium (Mörikestr. 24)
Velbert
Werden Königsbrücke
erhalten
Bronzestandbild
Wilhelm Albermann
10. Mai 1891
Ensemble von 3 Standbildern: Kaiser Wilhelm I. (1884), Bismarck (1891) und Moltke, 1932 umgesetzt, heute im Dückerpark
Foto
Wuppertal-Elberfeld Victoria-Platz
zerstört
Büstendenkmal
Eugen Challier
2. Sep. 1895
Bronzeguss von Schäffer&Walcker Berlin, zerstört im Zweiten Weltkrieg
Zerbst
zerstört
Büstendenkmal
Friedrich Pfannschmidt
30. Apr. 1899
Moltke-Türme
Moltketurm Porta Westfalica
Moltke-Reliefs an Kaiser-, Krieger- und sonstigen Denkmälern
Kriegerdenkmal 1870/71 Magdeburg
Kriegerdenkmal 1870/71 Ulm
Bad Pyrmont, 1897, am Kriegerdenkmal für den Krieg von 1870/71 auf dem Kaiserplatz
Bauerwitz, 1897
Berlin-Schmargendorf, 1895
Bochum, 1875
Bretten, 1898
Burgsteinfurt, 1897
Caternberg, 1900
Christburg
Czarnikau, 1909
Delitzsch, 1895
Driesen, 1896
Duisburg, 1898
Düren, 1892
Edenkoben, 1899
Eibenstock, 1880
Elbing, 1905
Erlangen, 1897
Frankfurt (Oder), 1900
Friemersheim, 1905
Gartz, 1902
Gera, 1894
Gottesberg, 1903
Glogau, 1900
Gollnow
Gussenstadt, 1899
Heiligenbeil, 1900
Kattowitz, 1898
Kassel, 1898
Kettwig, 1889
Kirchheimbolanden, 1897
Kirchweyhe, 1898
Kruschwitz, 1895
Lauterecken, 1895
Magdeburg, 1877
Marienwerder
Meiderich, 1896
Mohrungen, 1902
München, 1899
Namslau
Neumark, vor 1899
Neustadt am Rübenberge, 1913
Neustadt in Schlesien (Prudnik), 1888
Oschersleben, 1897
Ostrowo, 1900
Plathe, 1905
Quakenbrück, 1896
Radevormwald, um 1907
Ratzeburg, 1890
Repelen, 1905
Reutlingen, 1892
Rheine, 1896
Rößel, 1896
Saarburg, 1898
Samotschin
Schivelbein, 1895
Schlochau, 1895
Schneidemühl, 1903
Schwetz, 1897
Siegen, 1892
Sodingen, 1899
Stallupönen, 1900
Streino, 1899
Ulm, 1903
Wald
Wattenscheid
Weisswasser
Westenfeld, 1896
Wildungen, 1890
Witten, 1877
Woldenberg, 1894
Wollstein, 1898
Zeitz, 1899
Zeulenroda, 1898
Moltke-Büsten
Moltkebüste von Ludwig Brunow
Eine Reihe von Bildhauern modellierten Moltke insbesondere nach der Reichseinigung – Moltke gilt als einer der (militärischen) Reichseiniger – in Büsten, die oft in öffentlichen Gebäuden (Rathäuser etc.) Aufstellung fanden. Dabei fanden verschiedene Materialien Anwendung: Marmor, Bronze, Gips. Gießereien wie Gießerei Gladenbeck , Schäffer & Walcker (beide Berlin) und die WMF (Geislingen) boten Moltkebüsten in ihren Katalogen einer breiten Kundschaft an.
Es sind Moltkebüsten bekannt von den Bildhauern: Xaver Arnold , Heinrich Baucke , Reinhold Begas , Gustav Bläser , Johann Bläser , Ludwig Brunow , Adolf von Donndorf , F. Drake , Emil Kiemlen , Bruno Kruse , O. Lessing , Friedrich Pfannschmidt , Fritz Schaper , Karl Schuler , Emil Steiner , W. Uhrmann, Hermann Wittig , Albert Wolff , sowie als Relief von Felix Görling und Adolph Hensel .
Literatur
Bärbel Stephan: Sächsische Bildhauerkunst, Johannes Schilling 1828–1910. Verlag für Bauwesen, Berlin 1996, ISBN 3-345-00494-1 .
Hans-Jörg Jechel: Die Reiterdenkmäler für Kaiser Wilhelm I. 2 Bände. Bonn 2010 (Bonn, Universität, Dissertation, 2010).
Einzelnachweise
↑ Berthold Daun : Siemering (= Künstler-Monographien. Band 80). Velhagen & Klasing, Bielefeld u. a. 1906 (Digitalisat ).
↑ opole.fotopolska.eu