Der Großmarkt Nürnberg bietet auf einer Gesamtfläche von rund 160.000 Quadratmetern[1] täglich von fünf bis elf Uhr eine Verkaufsfläche von etwa 50.000 Quadratmetern mit 88 Verkaufsboxen und 280 Verkaufsplätzen. Rund 150 Firmen, darunter auch Selbsterzeuger aus dem benachbarten Knoblauchsland, sind am Markt tätig und versorgen etwa 2.000 Kunden. Die Kunden sind ausschließlich gewerbliche Wiederverkäufer, gewerbliche Verbraucher und Großabnehmer aus ganz Nordbayern, vorwiegend aus der Gastronomie oder dem Einzelhandel, die rund drei Millionen Endverbraucher haben. Der Jahresumsatz liegt bei etwa 200.000 Tonnen Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und Blumen.[2][3]
Wochenmärkte
Marktstände am Hauptmarkt
Die Nürnberger Wochenmärkte sind an einzelnen Wochentagen abgehaltene Märkte für Lebensmittel und Blumen, die an verschiedenen, über das Nürnberger Stadtgebiet verteilten Orten stattfinden.
Auf der rund 5.000 Quadratmeter großen Freifläche findet von Montag bis Samstag von 7 bis 20 Uhr der Wochenmarkt mit rund 40 dauerhaften Ständen statt. Bei der Nutzung des Hauptmarktes durch den Christkindlesmarkt oder andere Märkte und Veranstaltungen werden die Wochenmarktstände in die umliegende Fußgängerzone verlegt.[4]
Mittwoch, Freitag und Samstag 07:00 Uhr bis 18:00 Uhr[14]
Saisonale Märkte
Der Christkindlesmarkt auf dem Hauptmarkt (2008)Trempelmarkt im Mai 2005 nahe der Lorenzkirche
Christbaummärkte
Die Christbaummärkte der Nürnberger Märkte finden jährlich vom 1. bis 24. Dezember an 21 Plätzen über die Stadt verteilt statt und vertreiben regional gezogene Christbäume. Die Marktzeiten sind hierbei werktags von 7 bis 19 Uhr sowie sonntags von 10:30 bis 19 Uhr und an Heilig Abend von 7 bis 14 Uhr.[15]
Der Christkindlesmarkt und findet jährlich im Advent in der Altstadt von Nürnberg auf dem Hauptmarkt und den angrenzenden Straßen und Plätzen statt. Er beginnt jeweils am Freitag vor dem ersten Adventssonntag und endet immer am 24. Dezember. Mit über zweieinhalb Millionen Besuchern[16] ist der Nürnberger Christkindlesmarkt einer der größten Weihnachtsmärkte in Deutschland und einer der bekanntesten in der Welt.[17][18]
Herbstmarkt
Der Herbstmarkt (auch: Häferlesmarkt) ist einer der ältesten Märkte Nürnbergs und stellte einst einen klassischen Krämermarkt dar. Auf Grund der früheren Kernprodukte Geschirr- und Haushaltswaren wird er im Volksmund auch als Häferlesmarkt bezeichnet, weist heute jedoch eine weitaus größere Produktpalette auf. Er findet traditionell Ende September statt. Die Marktzeiten sind von Montag bis Sonntag jeweils 10 bis 19 Uhr.[19][20]
Ostermarkt
Der Ostermarkt in Nürnberg stellt einen der ältesten Märkte in Deutschland dar. Er wurde 1219 erstmals urkundlich im Freiheitsbrief von Kaiser Friedrich II. erwähnt, als das Marktrecht ausgeweitet wurde, und gilt als der älteste Nürnberger Markt. Er findet jährlich in der Woche vor Ostern statt. Die Marktzeiten sind hierbei Montag bis Gründonnerstag und Karsamstag bis Ostermontag von jeweils 10 bis 19 Uhr.[21][22]
Der Trempelmarkt stellt mit 200.000 Besuchenden den größten Innenstadtflohmarkt Deutschlands dar und findet zweimal im Jahr im Mai und September in der Nürnberger Altstadt statt. Das Gebiet erstreckt sich hierbei zwischen Altem Rathaus im Norden und Lorenzkirche im Süden sowie zwischen Hefnersplatz im Westen und Spitalgasse im Osten. Die Marktzeiten sind Freitag von 16 bis 24 Uhr und Samstag von 7 bis 20 Uhr.[23]
Einkaufszentren
Im Folgenden werden die größten Einkaufszentren Nürnbergs mit einer Verkaufsfläche von mehr als 10.000 m² oder mehr als 50 Einzelgeschäften aufgelistet.