Liste der Kulturdenkmäler in Bendorf

In der Liste der Kulturdenkmäler in Bendorf sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Bendorf einschließlich der Stadtteile Mülhofen, Sayn und Stromberg aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 27. Oktober 2023).

Bendorf

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Bachstraße Bachstraße 42–44 und 51–55
Lage
nach 1743 Putzbauten mit Walmdach (außer Nr. 55), nach dem Brand von 1743 größtenteils von Maurermeister Braunstein errichtet
Fotos hochladen
Denkmalzone Jüdischer Friedhof östlich der Stadt im Wenigerbachtal
Lage
um 1700 um 1700 angelegt; 116 Grabsteine ab 1819
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Wand Bachstraße 36
Lage
17. Jahrhundert Fachwerkwand, 17. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Bahnhofstraße 31
Lage
um 1900 Backsteinbau, Eckerker und -turm, um 1900
Fotos hochladen
Villa Bahnhofstraße 42
Lage
um 1900 Backsteinvilla, teilweise Fachwerk, um 1900
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Concordiastraße 3
Lage
um 1900 Backsteinbau, um 1900
Fotos hochladen
Schulhaus Engerser Straße 37
Lage
Basaltbruchsteinhaus, Altan; Remise, teilweise Fachwerk; Gesamtanlage
Fotos hochladen
Villa Engerser Straße 47
Lage
um 1900 Backsteinvilla, zinnenbesetzter Treppenturm, um 1900
Fotos hochladen
Grabmäler Hauptstraße, auf dem Friedhof
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts gusseiserne Grabkreuze und Grabplatten, Sayner Hütte, Mitte des 19. Jahrhunderts; Grabmale, Stele, 1877
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Hauptstraße 25
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts spätklassizistischer Bruchsteinbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Wohnhaus Hauptstraße 56
Lage
1907 Backsteinbau, reiche Jugendstilornamentik, gusseisenvergitterter Kniestock, bezeichnet 1907
Fotos hochladen
Portal Hauptstraße, an Nr. 79
Lage
1793 Portal, bezeichnet 1793
Fotos hochladen
Kriegerdenkmal Hauptstraße, gegenüber Nr. 97
Lage
Reiterstatue
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshäuser Hauptstraße 115–119
Lage
um 1850 Nr. 115: Bruchsteinbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; Nr. 117: spätklassizistischer Bruchsteinbau; Nr. 119: spätklassizistischer Tuffquaderbau, um 1850 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wohnhaus Hauptstraße 140
Lage
1884 Backsteinbau, bezeichnet 1884
Fotos hochladen
Rathaus Im Stadtpark 1 und 2
Lage
um 1900 zwei spiegelbildliche Backsteinbauten, um 1900; Gesamtanlage mit Park
weitere Bilder
Fotos hochladen
Gasthaus Vater Rhein Kirchplatz 9
Lage
1757 Putzbau (Fachwerk?), bezeichnet 1757
Fotos hochladen
Bücherei Kirchplatz 9b
Lage
1847/48 ehemaliges katholisches Schulhaus; dreigeschossiger lisenengegliederter Putzbau, Treppengiebel, 1847/48, Architekt Ferdinand Nebel
Fotos hochladen
Reichardsmünster Kirchplatz 20
Lage
um 1204 Evangelische Kirche und Katholische Kirche St. Medardus
  • Evangelische Kirche: dreischiffige spätromanischer Basilika, um 1204, 1944 größtenteils zerstört, Neubau 1954–56, Architekt Wolfgang Mentzel unter Erhalt der romanischen Apsis mit Chorquadrat, südlichem Chorturm und Teilen der südlichen Langhauswand
  • Katholische Kirche: neugotische Basilika, 1864–67, Architekt Ferdinand Nebel, Koblenz
  • außen: gotische Grabplatte

weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Luisenstraße 21
Lage
Anfang des 20. Jahrhunderts stattlicher Backsteineckbau, Anfang des 20. Jahrhunderts; ortsbildprägend
Fotos hochladen
Haus des Kindes Mühlenstraße 7
Lage
1890 ehemalige Schule; dreigeschossiger Backsteinbau, bezeichnet 1890; bauliche Gesamtanlage
Fotos hochladen
Villa Mühlenstraße 16
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts Bruchsteinvilla, Mitte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Eisenröstöfen Remystraße
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts Eisenröstöfen, Mitte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Remy’sches Anwesen Rheinstraße 1
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts spätklassizistisches Landhaus, Mitte des 19. Jahrhunderts; parkartiger Garten samt Einfriedungsmauer, Hoftor und Nebengebäude; Torgitterbekrönung, bezeichnet 1753; bauliche Gesamtanlage
Fotos hochladen
Remy’sches Haus Untere Vallendarer Straße 19
Lage
1747 barocker Mansardwalmdachbau, bezeichnet 1747, Freitreppe bezeichnet 1748
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Untere Vallendarer Straße 20/22
Lage
1761 dreigeschossiger Putzbau, bezeichnet 1761, eventuell im 19. Jahrhundert verändert und erweitert
Fotos hochladen
Evangelischer Gemeindesaal Untere Vallendarer Straße 21
Lage
1775 spätbarocker Walmdachbau, bezeichnet 1775
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Untere Vallendarer Straße 84
Lage
um 1900 Backsteinbau, teilweise Fachwerk, um 1900
Fotos hochladen
Albrechtshof östlich der Stadt
Lage
1868 Hofanlage; spätklassizistischer Putzbau, bezeichnet 1868 Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Limeswachturm nordöstlich der Stadt auf dem Pulverberg
Lage
1912 Limeswachturm Wp 1/54; Rekonstruktion von 1912 eines Wachtturms des obergermanisch-rätischen Limes mit Palisade, Wall und Graben; zweite Rekonstruktion eine Limeswachtturms nach dem Limesturm Wp 2/1 bei Bad Ems; zugehörig sogenannte Löschke-Ruhe, benachbart Fundamentreste des originalen Turmes, 2. und 3. Jahrhundert n. Chr.
weitere Bilder
Fotos hochladen

Mülhofen

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Concordia-Hütte Hüttenstraße 33
Lage
1838 ehemaliges Hochofengebäude; Bruchsteinbau mit zwei sich kreuzenden Schiffen, 1838
Fotos hochladen

Ehemalige Kulturdenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Zwölf-Apostel-Siedlung Am Röttchenshammer 22–47
Lage
1878 Werkssiedlung der Concordia-Hütte; Putzbauten, bezeichnet 1878; aus Denkmalliste gelöscht
Fotos hochladen

Sayn

Denkmalzonen

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Denkmalzone Alt-Sayn
Lage
kennzeichnendes Ortsbild und kennzeichnender Ortsgrundriss zwischen dem Fuß des Burgberges und dem Verlauf des Brexbaches einschließlich der erhaltenen Teile der historischen Stadtmauer entlang des Baches
Fotos hochladen
Denkmalzone Burg Sayn Am Burgberg
Lage
um 1200 Burgruine; Hauptburg mit vier- und innen fünfeckigem Bergfried, Schildmauer, Hofseite; freigelegte Burgkapelle: romanische Doppelkapelle, um 1200, mit Resten eines mittelalterlichen Zierfußboden; Vorburg mit tiefer gelegenen Burgmannenhäusern, sogenanntes Reiffenbergsches Burghaus und Von Steinscher Sitz; die die einzelnen Burgbereiche miteinander verbindenden Mauern setzen sich in der Ortsbefestigung fort
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Prämonstratenserabtei St. Maria und St. Johannes Evangelist Abteistraße 126–132
Lage
13. Jahrhundert ehemalige Prämonstratenserabtei:
  • Katholische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt; spätgotischer Chor 1440–54, spätromanische Ostteile bis nach 1220, barocker Turm 1731–33, ornamentale Außenbemalung, wohl nach 1256;
  • Klostergebäude: Kreuzgang, sieben Joche, um 1230; Brunnenhaus, darüber Bibliothek 1708; romanisches Brunnenbecken; barocke Klosterbauten: Westflügel 1668, 1718 verändert, Prälatur bezeichnet 1718;
  • auf dem Friedhof: acht gusseiserne Kreuze, 19. Jahrhundert, 23 steinerne Grabkreuze, 18. und 19. Jahrhundert; Friedhofskapelle, Fachwerk, 18. Jahrhundert, darin Kreuzigungsgruppe, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts (Kreuz jünger)

Gesamtanlage mit Bach mit Mauer und barocker Nepomukfigur, Brücke über den Bach


weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Schloss Sayn Abteistraße 1
Lage
vor 1500 zwei- und dreigeschossiger Zweiflügelbau, im Kern mittelalterlich, seit 1500 Burghaus der Herren von Reiffenberg, 1757 barockisiert, 1848–50 neugotisch umgestaltet, Architekt Alphonse François Joseph Girard
  • Ostflügel 1861–63, Architekt Hermann Nebel, Koblenz, 1945 zerstört, bis 2000 Wiederaufbau
  • zweigeschossiger Trakt an der Abteistraße älter, Obergeschoss mit gusseisernen Kreuzstockfenstern, Dachgauben mit gusseisernem Maßwerk aus der benachbarten Hütte
  • viergeschossiger Schlossturm, Torturm der Ortsbefestigung mit spätgotischem Kielbogenportal, 1757 erweitert, Mansarddach mit barocker Laterne
  • Schlosskapelle St. Barbara und Elisabeth, Doppelkapelle französischen Typs: neugotischer Tuffquaderbau mit gusseisernem Dachreiter, 1860–62, Architekt Hermann Nebel, mit Ausstattung
  • Schlosspark: englische Parkanlage; spätbarockes Gartenhaus; neugotischer Kreuzweg, Gusseisen, Sayner Hütte, 19. Jahrhundert; Heiligenhäuschen mit barockem Vesperbild

weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Stadtmauer
Lage
Reste der Stadtbefestigung zum Brexbach erhalten
weitere Bilder
Fotos hochladen
Denkmalzone Jüdischer Friedhof südlich des Ortes
Lage
nach 1723 nach 1723 angelegt; 100 bis 200 Grabstelen ab 1832
weitere Bilder
Fotos hochladen

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Grabmäler und Friedhofskreuz Abteistraße, auf dem Neuen Friedhof
Lage
19. Jahrhundert Grab, Grabkreuz, Friedhofskreuz, gusseiserne Grabeinfassungen; gusseisernes Grabkreuz, Sayner Hütte, 19. Jahrhundert; gusseisernes Friedhofskreuz, Sayner Hütte, 19. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Leonilla-Stift Abteistraße 10
Lage
1883 Backsteinbau, 1883
Fotos hochladen
Pestkapelle St. Sebastian und Rochus Abteistraße 26
Lage
nach 1666 Saalbau, nach 1666; Pestkreuz, bezeichnet 1783
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohn- und Geschäftshaus Abteistraße 28
Lage
1763 Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1763
Fotos hochladen
Wohnhaus Abteistraße 32
Lage
1624 Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1624, eher vom Ende des 17. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Wohnhaus Abteistraße 36
Lage
Mitte des 17. Jahrhunderts Fachwerkhaus, teilweise massiv, Mitte des 17. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Wohnhaus Abteistraße 38
Lage
um 1900 mehrfarbiger Backsteinbau, um 1900
Fotos hochladen
Bildstock Abteistraße, bei Nr. 73
Lage
18. Jahrhundert Bildstock, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Villa Althansweg 1
Lage
zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts Direktorenvilla; spätklassizistischer Putzbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Sayner Hütte Althansweg, In der Saynerhütte, Koblenz-Olper-Straße 184 und 188
Lage
1769/70 1769/70 durch den Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus gegründet, 1926 Stilllegung der Hütte; bauliche Gesamtanlage, meist Bruch- und Backsteinbauten, 18. bis 20. Jahrhundert: unter anderem Gießhalle als Eisenkonstruktion samt Hochofenkomplex (In der Saynerhütte 10, 1828–30), Verwaltungsgebäude (1769), Werkstatt und Wohnhaus (1818), Magazingebäude (um 1830), Direktorenwohnhaus (In der Saynerhütte 1, nach 1865), Maschinenfabrik (In der Sayner Hütte 4), Modellschuppen (Fl. 2 Flst. 53/35, nach 1865), Turbinenhaus (In der Saynerhütte 12, um 1900), Kutscherhaus (Althansweg 2, um 1900); wasserbauliche Anlagen: Obergraben, Untergraben; Torpfeiler mit Adlerfiguren
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhaus Berliner Straße 2
Lage
19. Jahrhundert Bruchsteinbau, Krüppelwalmdach, 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wohnhaus Brexstraße 11
Lage
17. oder 18. Jahrhundert Putzbau, 17. oder 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Wohnhaus Brexstraße 42
Lage
18. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, verputzt, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Brunnen Brexstraße, Ecke Abteistraße
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts neugotischer Brunnen mit Schwengelpumpe, Gusseisen, Sayner Hütte, Mitte des 19. Jahrhunderts
weitere Bilder
Fotos hochladen
Heinsmühle Hellenpfad 132
Lage
18. Jahrhundert Mühlenanlage mit Wasserrad, 18. Jahrhundert
Fotos hochladen
Gießhalle der Sayner Hütte In der Saynerhütte ohne Nummer
Lage
1824–30 älteste gusseiserne Hallenkonstruktion Europas; dreischiffige Säulenbasilika, 1824–30, Architekt Königlicher Baurat Carl Ludwig Althans, 1844 Verlängerung und Erweiterung, 1874 Erweiterung durch Querbau
Fotos hochladen
Wasserwerk In der Saynerhütte ohne Nummer Wasserwerk mit Pumpstation Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladen
Werkshalle In der Saynerhütte ohne Nummer
Lage
um 1900 Krupp’sche Halle. Backsteinbau, um 1900
weitere Bilder
Fotos hochladen
Hüttengebäude In der Saynerhütte 6
Lage
18. Jahrhundert Fachwerkhaus, teilweise massiv, abgewalmtes Mansarddach, 18. Jahrhundert Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Hüttengebäude In der Saynerhütte 8
Lage
18. Jahrhundert Mansardwalmdachbau, 18. Jahrhundert Direkt Bild zu diesem Denkmal hochladenBW
Wohnhaus Klostergasse 1
Lage
Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrhunderts; Bruchsteinbau, 19. Jahrhundert
Fotos hochladen
Villa Koblenz-Olper-Straße 15
Lage
Anfang des 20. Jahrhunderts späthistoristische Villa, Garten, Gartenhäuschen und Gartenmauer, Anfang des 20. Jahrhunderts; Gesamtanlage
Fotos hochladen
Villa Koblenz-Olper-Straße 21
Lage
1910er Jahre Villa, Heimatstil, 1910er Jahre; Gesamtanlage mit Einfassung
Fotos hochladen
Wohnhaus Koblenz-Olper-Straße 23
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts spätklassizistischer Putzbau, Mitte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Kemperhof Koblenz-Olper-Straße 39
Lage
1870 Don Bosco Elessiana, ehemalige Jakobische Heilanstalt für Nerven- und Gemütskranke, 1870; Putzbau mit Eckrisaliten und Pilastern, Wintergarten; Don-Bosco-Schule, dreigeschossiger Putzbau, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts; Parkanlage; bauliche Gesamtanlage
Fotos hochladen
Villa Sayn Koblenz-Olper-Straße 109/111
Lage
1863 neubarocker Putzbau, 1863, rückwärtig klassizistischer Bau
Fotos hochladen
Wohnhaus Koblenz-Olper-Straße 169
Lage
Mitte des 19. Jahrhunderts dreigeschossiger Putzbau, Mitte des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Maschinenfabrik Koblenz-Olper-Straße 175
Lage
1839 ehemalige Maschinenfabrik des Freiherrn von Bleul, später Krupp’sches Erholungsheim; vierzehnachsiger Bruchsteinbau mit dreiachsigem Mittelrisalit, 1839
weitere Bilder
Fotos hochladen
Gasthaus Koblenz-Olper-Straße 179
Lage
zweites Viertel des 19. Jahrhunderts ehemaliges Gasthaus Alte Post; Putzbau mit geschwungenem Giebel, Anbauten, zweites Viertel des 19. Jahrhunderts
Fotos hochladen
Grabmal Koblenz-Olper-Straße, Ecke Brückenstraße
Lage
19. Jahrhundert Gedenkstele des Fürsten Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Sayn; gusseiserne Stele, 19. Jahrhundert
weitere Bilder
Fotos hochladen
Wohnhäuser Mittelgasse 6/8
Lage
spätes 17. Jahrhundert Nr. 6 Fachwerkhaus, teilweise massiv, Nr. 8 Fachwerkhaus verputzt, spätes 17. Jahrhundert
Fotos hochladen
Denkmal Schlossstraße, Ecke Heinzenweg
Lage
1889 Denkmal Kaiser Wilhelms I.; 1889, Bildhauer F. L. Völker, Dresden; Kanonen, Sayner Hütte, Anfang des 19. Jahrhunderts
weitere Bilder
Fotos hochladen

Stromberg

Einzeldenkmäler

Bezeichnung Lage Baujahr Beschreibung Bild
Schulhaus Schulstraße 1
Lage
um 1900 ehemalige Schule; Schieferbruchsteinbau, um 1900
weitere Bilder
Fotos hochladen

Literatur

Commons: Kulturdenkmäler in Bendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien