Name, Bezeichnung
Ortsteil
Koordinaten
Denkmalnummer
Zeitstellung
Denkmalumfang, Bemerkung
Bild
Höhle im „Abgebrannten Berg“ (A 156) mit vorgeschichtlichen Funden
Hubmersberg/Etzelwang
49° 31′ 51,87″ N , 11° 32′ 47,02″ O 49.531074 11.546395
D-3-6435-0061
Höhle im Abgebrannten Berg (A 156). Gemeindegrenze zu Etzelwang überschreitendes Bodendenkmal.
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung
Eschenbach
49° 32′ 22,76″ N , 11° 29′ 30,12″ O 49.539656 11.491701
D-5-6434-0099
Auf dem „Langen Bühl“, nördlich Eschenbach
Körpergräber der Urnenfelderzeit
Eschenbach
49° 32′ 9,16″ N , 11° 29′ 33,07″ O 49.535878 11.49252
D-5-6434-0100
Nördlich von Eschenbach
Höhlenstation vorgeschichtlicher Zeitstellung
Eschenbach/Vorra
49° 32′ 50,97″ N , 11° 29′ 1,44″ O 49.547491 11.483732
D-5-6434-0101
Brunnerschacht (A 129) in der Waldflur „Fichtig“. Gemeindegrenze zu Vorra überschreitendes Bodendenkmal.
Abschnittsbefestigung der Späthallstatt- und Frühlatènezeit
Hohenstadt
49° 30′ 59,16″ N , 11° 28′ 59,98″ O 49.516434 11.483327
D-5-6434-0105
Abschnittsbefestigung Hohenstädter Fels . Möglicherweise hallstattzeitlicher Höhenopferplatz.[ 1]
Freilandstation des Mesolithikums und Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung
Hohenstadt
49° 30′ 56,58″ N , 11° 29′ 45,57″ O 49.515716 11.495993
D-5-6434-0106
Siedlung der Frühlatènezeit
Hohenstadt
49° 30′ 12,92″ N , 11° 29′ 19,91″ O 49.50359 11.488865
D-5-6434-0107
Am Pommelsbrunner Tennisplatz
Mittelalterliche Wasserburg , frühneuzeitliches Wasserschloss
Eschenbach
49° 31′ 45,48″ N , 11° 29′ 23,85″ O 49.529299 11.489958
D-5-6434-0169
Schloss Eschenbach , Nachfolgegebäude einer Wasserburg
weitere Bilder
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche St. Paul und ihres befestigten Kirchhofes
Eschenbach
49° 31′ 44,7″ N , 11° 29′ 30,26″ O 49.529082 11.49174
D-5-6434-0170
Kirche St. Paul
Mittelalterliche Vorgängerbauten der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche St. Wenzeslaus und Wolfgang
Hohenstadt
49° 30′ 41,12″ N , 11° 28′ 58,41″ O 49.511421 11.482891
D-5-6434-0173
Kirche St. Wenzeslaus und Wolfgang
Burgstall des Mittelalters
49° 32′ 22,81″ N , 11° 28′ 53,58″ O 49.53967 11.48155
D-5-6434-0248
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Burgruine Lichtenstein
Pommelsbrunn
49° 30′ 28,72″ N , 11° 29′ 58,03″ O 49.507979 11.499454
D-5-6435-0009
Burgruine Lichtenstein
weitere Bilder
Abschnittsbefestigung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung
Hohenstadt
49° 31′ 12,31″ N , 11° 30′ 10,77″ O 49.520086 11.502993
D-5-6435-0010
Abschnittsbefestigung Windburg
Höhlenstation der Hallstatt- und Frühlatènezeit sowie des Spätmittelalters
Hubmersberg
49° 32′ 10,98″ N , 11° 31′ 34,24″ O 49.536382 11.526179
D-5-6435-0011
Osterloch in Hegendorf (A 2)
weitere Bilder
Opferplatz der Urnenfelder- und Hallstattzeit
Hubmersberg
49° 32′ 56,43″ N , 11° 30′ 41,16″ O 49.549008 11.511433
D-5-6435-0012
Siegelstein bei Fischbrunn
Höhlenstation vorgeschichtlicher Zeitstellung und des Mittelalters
Hubmersberg
49° 31′ 13,69″ N , 11° 32′ 6,5″ O 49.520469 11.53514
D-5-6435-0013
Fischerhöhle (A 3)
weitere Bilder
Kalkbrennöfen des Mittelalters und der Neuzeit
Hubmersberg
49° 32′ 31,05″ N , 11° 31′ 30,66″ O 49.541959 11.525182
D-5-6435-0014
Am Hirtenberg, nördlich von Hegendorf
Körpergräber des Endneolithikums und Siedlung der Latènezeit
Hartmannshof
49° 30′ 0,18″ N , 11° 32′ 8,15″ O 49.500049 11.535596
D-5-6435-0020
Nördlich des Hartmannshofer Sportplatzes
Höhlenstation vorgeschichtlicher Zeitstellung
Hartmannshof
49° 30′ 13,9″ N , 11° 32′ 37,54″ O 49.50386 11.54376
D-5-6435-0023
Steinberg-Höhlenruine (Höhlenruine von Hunas) (A 236)
weitere Bilder
Siedlung des Spätneolithikums
Hubmersberg
49° 31′ 10,39″ N , 11° 32′ 3,3″ O 49.519554 11.534249
D-5-6435-0029
Südlich von Heuchling
Mittelalterlicher Burgstall
Hubmersberg
49° 31′ 26,07″ N , 11° 32′ 14,39″ O 49.523907 11.53733
D-5-6435-0122
Vermutlich Hochmittelalterlich[ 2]
Turmhügel Purkstal
weitere Bilder
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der evangelisch-lutherischen Pfarrkirche St. Lorenz und ihres befestigten Kirchhofes
Pommelsbrunn
49° 30′ 12,21″ N , 11° 30′ 44,84″ O 49.503393 11.512455
D-5-6435-0128
Kirche St. Lorenz
Mittelalterlicher Burgstall
Pommelsbrunn
49° 29′ 44,66″ N , 11° 30′ 59,21″ O 49.49574 11.516447
D-5-6535-0011
Burgstall Altes Haus
weitere Bilder
Höhensiedlung der Schnurkeramik , der Urnenfelder-, Hallstatt- und frühen Latènezeit sowie Wallanlage vorgeschichtlicher Zeitstellung
Arzlohe
49° 28′ 51,95″ N , 11° 31′ 51,31″ O 49.481098 11.53092
D-5-6535-0012
Wallanlage Hochberg
Frühneuzeitliche Kalkbrennöfen
Arzlohe
49° 28′ 46,26″ N , 11° 32′ 22,59″ O 49.479518 11.539608
D-5-6535-0013
Östlich von Mittelburg
Kalkbrennofen des Spätmittelalters
Arzlohe
49° 28′ 32,92″ N , 11° 31′ 46,09″ O 49.47581 11.529469
D-5-6535-0014
Westlich von Mittelburg
Hochmittelalterliche Wüstung
Arzlohe
49° 29′ 11,55″ N , 11° 32′ 39,59″ O 49.486542 11.544331
D-5-6535-0015
Freilandstation des Mesolithikums sowie Siedlung des Endneolithikums und der Latènezeit
Arzlohe
49° 28′ 46,63″ N , 11° 32′ 3,02″ O 49.479619 11.534171
D-5-6535-0016
Siedlung der Frühlatènezeit
Arzlohe
49° 28′ 52,09″ N , 11° 32′ 23,84″ O 49.481137 11.539955
D-5-6535-0017
Freilandstation des Mesolithikums, Siedlung und Gräber der Frühlatènezeit
Arzlohe
49° 28′ 45,05″ N , 11° 34′ 56,37″ O 49.47918 11.582324
D-5-6535-0018
Freilandstation des Mesolithikums, Siedlung des Neolithikums und der frühen Latènezeit
Arzlohe
49° 28′ 54,88″ N , 11° 32′ 29,91″ O 49.481911 11.541642
D-5-6535-0019
Siedlung der Urnenfelderzeit
Arzlohe
49° 29′ 8,41″ N , 11° 33′ 51,27″ O 49.48567 11.564241
D-5-6535-0020
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung
Arzlohe
49° 29′ 3,51″ N , 11° 32′ 40,75″ O 49.484309 11.544652
D-5-6535-0021
Frühlatènezeitlich[ 3]
Am Fuß des Kühberges bei Waizenfeld
Freilandstation des Mesolithikums und Siedlung des Neolithikums
Arzlohe
49° 28′ 35,2″ N , 11° 31′ 38,8″ O 49.476445 11.527445
D-5-6535-0022
Kalkbrennöfen des Spätmittelalters
Arzlohe/Birgland
49° 28′ 36,99″ N , 11° 35′ 20,54″ O 49.476942 11.589039
D-5-6535-0023
Gemeindegrenze zu Birgland überschreitendes Bodendenkmal
Siedlung der Späthallstatt- und Frühlatènezeit
Arzlohe
49° 28′ 49,06″ N , 11° 32′ 32,58″ O 49.480294 11.542383
D-5-6535-0024
Freilandstation des Mesolithikums
Arzlohe
49° 28′ 38,24″ N , 11° 32′ 41,13″ O 49.477288 11.544757
D-5-6535-0026
Freilandstation des Mesolithikums, Siedlung des Neolithikums und der Spätlatènezeit
Arzlohe
49° 29′ 15,72″ N , 11° 32′ 44,27″ O 49.487699 11.54563
D-5-6535-0027
Siedlung des Neolithikums und der Bronzezeit
Arzlohe
49° 29′ 10,86″ N , 11° 34′ 28,2″ O 49.486349 11.574501
D-5-6535-0028
Am „Vogelherd“
Freilandstation des Mesolithikums
Arzlohe
49° 29′ 21,88″ N , 11° 32′ 42,08″ O 49.48941 11.545023
D-5-6535-0030
Grabhügel der Bronzezeit, Siedlung und Grabenwerk vorgeschichtlicher Zeitstellung
Arzlohe
49° 29′ 5,35″ N , 11° 34′ 26,65″ O 49.484819 11.57407
D-5-6535-0033
Siedlung der Hallstattzeit
Arzlohe
49° 29′ 6,21″ N , 11° 33′ 37,03″ O 49.485059 11.560285
D-5-6535-0034
Siedlung der Bronzezeit
Arzlohe
49° 29′ 15,27″ N , 11° 33′ 43,46″ O 49.487575 11.562072
D-5-6535-0035
Siedlung der Bronzezeit
Arzlohe
49° 29′ 17,82″ N , 11° 33′ 24,92″ O 49.488283 11.556921
D-5-6535-0036
Siedlung der Spätbronze- und Urnenfelderzeit
Hartmannshof
49° 29′ 25,81″ N , 11° 33′ 12,81″ O 49.490502 11.553559
D-5-6535-0037
Grabhügel der Hallstattzeit
Arzlohe
49° 29′ 24,88″ N , 11° 33′ 31,89″ O 49.490244 11.558859
D-5-6535-0038
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung
Heldmannsberg
49° 27′ 49,05″ N , 11° 33′ 3,62″ O 49.463624 11.551005
D-5-6535-0041
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung
Heldmannsberg
49° 28′ 25,47″ N , 11° 33′ 39,97″ O 49.473743 11.561102
D-5-6535-0042
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung
Heldmannsberg
49° 28′ 20,67″ N , 11° 33′ 56,98″ O 49.472409 11.565828
D-5-6535-0043
Freilandstation des Mesolithikums
Heldmannsberg
49° 27′ 37,34″ N , 11° 34′ 14,79″ O 49.460371 11.570776
D-5-6535-0044
Siedlung der Hallstattzeit
Heldmannsberg
49° 27′ 58,57″ N , 11° 33′ 12,2″ O 49.46627 11.553389
D-5-6535-0045
Gemeindegrenze zu Happurg überschreitendes Bodendenkmal
Grabhügel der frühen Hallstattzeit
Heldmannsberg
49° 27′ 54,72″ N , 11° 33′ 10,38″ O 49.465199 11.552883
D-5-6535-0046
Gemeindegrenze zu Happurg überschreitendes Bodendenkmal
Siedlung des Neolithikums
Heldmannsberg
49° 28′ 27,53″ N , 11° 35′ 33,33″ O 49.474314 11.592593
D-5-6535-0047
Mesolithische Freilandstation
Heldmannsberg
49° 28′ 24,23″ N , 11° 33′ 33,45″ O 49.473397 11.559293
D-5-6535-0049
Mesolithische Freilandstation
Heldmannsberg
49° 28′ 26,27″ N , 11° 33′ 44,02″ O 49.473964 11.562228
D-5-6535-0050
Mesolithische Freilandstation und neolithische Siedlung
Heldmannsberg
49° 28′ 16,72″ N , 11° 33′ 28,35″ O 49.471311 11.557876
D-5-6535-0051
Mesolithische Freilandstation
Heldmannsberg
49° 27′ 46,54″ N , 11° 33′ 40,31″ O 49.462929 11.561196
D-5-6535-0052
Freilandstation des Mesolithikums, Siedlung der Urnenfelder- und Hallstattzeit Siedlung
Hartmannshof
49° 29′ 35,86″ N , 11° 33′ 21,42″ O 49.493295 11.555951
D-5-6535-0059
Im „Breitfeld“
Siedlung der Urnenfelder- und Hallstattzeit
Hartmannshof
49° 29′ 41,49″ N , 11° 33′ 4,88″ O 49.494858 11.551355
D-5-6535-0060
Im Ortsbereich von Hartmannshof
Siedlung der Urnenfelder- und Latènezeit, Verhüttungsplatz des Spätmittelalters
Hartmannshof
49° 29′ 47,16″ N , 11° 33′ 9″ O 49.496433 11.5525
D-5-6535-0061
Im Ortsbereich von Hartmannshof
Siedlung der frühen und späten Latènezeit
Hartmannshof
49° 29′ 43,3″ N , 11° 32′ 56,82″ O 49.495361 11.549116
D-5-6535-0047
Im Ortsbereich von Hartmannshof
Freilandstation des Mesolithikums, Siedlung des Neolithikums, der Urnenfelder-, Hallstatt- und Latènezeit sowie der römischen Kaiserzeit, Verhüttungsplatz des Frühmittelalters
Hartmannshof
49° 29′ 43,16″ N , 11° 32′ 49,23″ O 49.495322 11.547007
D-5-6535-0066
Im Ortsbereich von Hartmannshof
Freilandstation des Mesolithikums
Hartmannshof
49° 29′ 40,01″ N , 11° 33′ 37,17″ O 49.494448 11.560326
D-5-6535-0067
Freilandstation des Mesolithikums
Hartmannshof
49° 29′ 32,41″ N , 11° 33′ 37,33″ O 49.492337 11.560369
D-5-6535-0068
Freilandstation des Mesolithikums, Siedlung des Neolithikums und der Urnenfelderzeit
Hartmannshof
49° 29′ 30,46″ N , 11° 33′ 15,66″ O 49.491795 11.55435
D-5-6535-0069
Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung
Pommelsbrunn
49° 29′ 31,93″ N , 11° 30′ 24,45″ O 49.492202 11.506793
D-5-6535-0072
Auf dem „Eichelberg“
Siedlung der Spätlatènezeit
Heldmannsberg
49° 27′ 35,19″ N , 11° 34′ 51,16″ O 49.459774 11.580877
D-5-6535-0073
Siedlung des Neolithikums
Heldmannsberg
49° 27′ 17,21″ N , 11° 34′ 18,15″ O 49.454781 11.571708
D-5-6535-0082
Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung
Arzlohe
49° 29′ 28,6″ N , 11° 33′ 46,03″ O 49.491277 11.562787
D-5-6535-0084
Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung
Arzlohe
49° 29′ 11,56″ N , 11° 32′ 51,31″ O 49.486545 11.547587
D-5-6535-0085
Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung
Arzlohe
49° 28′ 48,66″ N , 11° 34′ 45,13″ O 49.480182 11.579203
D-5-6535-0086
Höhensiedlung der Bronzezeit
Heldmannsberg
49° 27′ 22,82″ N , 11° 33′ 40,5″ O 49.456338 11.561251
D-5-6535-0089
Auf der „Zant“ bei Claramühle
Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung
Arzlohe
49° 29′ 5,44″ N , 11° 32′ 58,49″ O 49.484844 11.54958
D-5-6535-0090
Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung
Arzlohe
49° 28′ 50,1″ N , 11° 33′ 4,02″ O 49.480582 11.551117
D-5-6535-0091
Im „Gunzenbühl“
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Kapellenruine St. Rochus und St. Leonhard
Arzlohe
49° 29′ 0,79″ N , 11° 30′ 51,4″ O 49.483553 11.514277
D-5-6535-0098
Kapellenruine St. Rochus und St. Leonhard
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der katholischen Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt
Heldmannsberg
49° 27′ 49,99″ N , 11° 33′ 44,23″ O 49.463887 11.562285
D-5-6535-0102
Kirche Mariae Himmelfahrt
weitere Bilder
Höhlenstation vorgeschichtlicher Zeitstellung
Heldmannsberg
49° 27′ 35,56″ N , 11° 34′ 10,21″ O 49.459878 11.569502
D-5-6535-0103
Höhle Spurzlgrub (E 33)
Mittelalterlicher Burgstall
Hartmannshof
49° 29′ 43,89″ N , 11° 32′ 54,32″ O 49.495525 11.548422
D-5-6535-0133
Burgstall Hartmannshof , im Bereich der Fleckstraße