Liste der Bauwerke von Dominikus Böhm Diese Liste der Bauwerke von Dominikus Böhm enthält Bauten und andere realisierte Projekte (Denkmäler, Innenausbauten), für die der Architekt in der einschlägigen Literatur als allein oder mit anderen planungsverantwortlich genannt wird. Überschneidungen ergeben sich im Spätwerk des Architekten mit der Werkliste seines Sohnes Gottfried Böhm , mit dem er seit 1948 das Büro gemeinsam führte. Vorhandene Werklisten in der angegebenen Literatur weichen zum Teil voneinander ab oder unterscheiden nicht nach Projektentwürfen und realisierten Bauten; diese Liste strebt weitestmögliche Vollständigkeit aller realisierten Bauten an.
Sakralbauten
Bauwerk
Ort
Projektlaufzeit
Partner
Erhalten
Quellenlage (bei Unklarheit) [ 1]
Leichenhalle
Jettingen-Scheppach ,
Friedhofsweg, Friedhof, Fl.-Nr. 179
1902
Notkirche St. Josef
Offenbach am Main ,
Friedrichsring
1914–1920
1947 abgerissen
Umgestaltung der katholischen Kapelle
Heisterbacherrott
um 1920
Hoff 1962
Feldkapelle beim Krankenhaus
Jettingen-Scheppach ,
Krankenhausstraße, Fl.-Nr. 157/1
1920
HAStK 1208/1/60
Umbau der Pfarrkirche St. Johann Baptist
Neu-Ulm ,
Johannesplatz
1921–1927
div.
Benediktinerabtei St. Benediktsberg
Lemiers bei Vaals (Niederlande)
1921–1923
Martin Weber
div.
Umbau und Erweiterung der Kirche St. Paul
Offenbach am Main ,
Kaiserstraße 62
1922–1923
Martin Weber
Seib 1999
Pfarrkirche St. Peter und Paul
Karlstein am Main -Dettingen,
Luitpoldstraße
1922–1923
Martin Weber
div.
Erweiterung der Kirche St. Bonifatius
Karlstein am Main -Großwelzheim
1925–1927
Martin Weber
ja[ 2] , ab Juli 2009 Innenrenovierung[ 3] [ 4]
div.
Dorfkirche St. Apollinaris
Lindlar -Frielingsdorf
1926–1928
ja
Pfarrkirche Christkönig
Bischofsheim (Mainspitze) ,
Hochheimer Straße
1926
ja
Krankenhauskapelle des Herz-Jesu-Krankenhauses
Lindlar ,
Hauptstraße 55
1927–1929
durch Umbaumaßnahmen 1959/1960 und Sanierung 1987 „vollständig eliminiert“[ 5]
Christus-König-Kirche
Leverkusen-Küppersteg ,
Pestalozzistraße 1a
1927–1928, Turm 1956 durch Gottfried Böhm ergänzt
Altar
Hamminkeln -Marienthal
1927
Hoff 1962
Beichtkapelle zu Kirche St. Alban
Erftstadt -Liblar
1927–1930
großer Teil der Kirche im Krieg zerstört und wiederaufgebaut, Kapelle erhalten, laut örtlicher Auskunft wenig erkennbar .
Neubau der Pfarrkirche St. Mariä Verkündigung
Freihalden ,
Obere Dorfstraße 29
1927–1929
ja[ 6]
Asthmakrankenhaus, Kloster und Kirche St. Kamillus
Mönchengladbach
1928–1931
ja, mit Beeinträchtigungen; Innenausstattung Kirche weitestgehend erhalten[ 7]
Krankenhaus-Kirche St. Elisabeth
Köln-Hohenlind ,
Werthmannstraße 1
1928–1932
mit Beeinträchtigungen
Kath. Abteilung auf der Pressa (Immaculata-Abteilung)
Köln
1928
nein, temporärer Bau
Pfarrkirche St. Franziskus
Mönchengladbach-Rheydt -Geneicken,
Franziskusstraße 5
1929–1933
ja
Franziskanerkirche St. Elisabeth
Hagen
1929–1930
1945 Kirche vollständig zerstört, Reste der Außenanlage erhalten[ 8]
Erweiterung der Pfarrkirche St. Elisabeth,
Birken-Honigsessen
1929–1930
ja
Pfarrkirche St. Josef
Hindenburg (Oberschlesien) (heute Zabrze, Polen)
1929–1931
ja
Priesterseminar
Limburg an der Lahn ,
Weilburger Straße 16
1929–1931
Hans Rummel und Christoph Rummel [ 9]
ja
Stadtpfarrkirche St. Wolfgang
Regensburg -Kumpfmühl
1930–1940
Kriegsbeschädigungen, Wiederaufbau durch Hans Beckers , Bauleitung der ursprünglichen Kirche
Pfarrkirche St. Engelbert
Köln-Riehl
1930–1932
ja
Kirche Stella Maris
Norderney
1930–1931
ja
Diaspora-Kirche
Bad Marienberg (Westerwald)
1931–1932
Pfarrkirche Heilig-Kreuz
Osnabrück-Schinkel ,
Schützenstraße
1931–1933
ja
Pfarrkirche St. Josef
Lingen -Laxten ,
Josefstraße
1932–1937
ja, ab Juni 2009 renoviert, wieder eröffnet am 13. Dezember 2009
Pfarrkirche St. Engelbert
Essen ,
Rellinghauser Straße 87
1933–1936, 1953–1955
ja, starke Kriegsschäden, 1953–1955 von Böhm verändert wieder aufgebaut[ 10] [ 11]
Kloster Garnstock und Franziskanerkirche (Um- und Erweiterungsbau)
Baelen bei Eupen
1934
ja
Kirche St. Marien
Nordhorn
Schlieperstraße
1934–1935
ja
Christ-König-Kirche
Hamminkeln -Ringenberg ,
Hauptstraße 23
1934–1945
„weit gehend original erhalten“[ 12]
Pfarrkirche Herz Jesu
Bremen-Neustadt ,
Kornstraße
1935–1936
1964/65 erweitert und durch Fenstereinbrüche im Charakter stark verändert. Chorbereich völlig umgestaltet[ 13]
Heilig-Kreuz-Kirche
Bocholt ,
Königsmühlenweg
1936–1937
ja
Pfarrkirche St. Ludger , Altar, Chor, Kanzel
Duisburg
1936–1938
ja
HAStK 1208/2/41
Heilig-Kreuz-Kirche
Dülmen
1936–1939
ja[ 14]
Krankenhauskapelle St.-Vincenz-Hospital
Haselünne
1936–1938
ja, anscheinend
div.
Taufkapelle zur Pfarrkirche St. Mariae Geburt
Mülheim an der Ruhr , Althofstraße
1936–1937
Kirche 1928/1929 von Emil Fahrenkamp
div.
St. Dreikönige , Altar und Tabernakel
Neuss am Rhein
1936
nach dem Krieg leicht verändert[ 15]
div.
Benediktinerabtei St. Josef , Kirchenfassade
Billerbeck -Gerleve (Westfalen)
1937–1938
ja
Notkirche Herz Jesu
Dorsten -Deuten
1937–1942
ja, anscheinend
div.
Erweiterung der Kapelle , Glasfenster
Neuenrade -Küntrop
1938–1940
div.
Kath. Kirche St. Anton , Glasfenster
Pirmasens
1942
Gottfried Böhm
div.
Sakristeianbau, Arkaden, Jugendheim, Kriegerkapelle, Leichenhaus zu Pfarrkirche St. Georg
Kemnat (Schwaben),
Fl.-Nr. 70
1945–1949
Hoff 1962
Pfarrkirche St. Wendelin
Eppelborn -Dirmingen
1945–1950
div.
Wiederaufbau der Kirche St. Moritz
Augsburg ,
Moritzplatz
1935–1951
Heilig-Geist-Kirche
Hagen-Emst
Willdestraße
1946–1955
Gottfried Böhm
Wiederaufbau der Pfarrkirche St. Max
Augsburg ,
Franziskanergasse 8
1946–1951
div.
Kirche St. Petrus Canisius mit Pfarr- und Küsterhaus
Köln-Buchforst
1947–1953
Wiederherstellung[ 16]
Wiederaufbau der Pfarrkirche St. Joseph
Duisburg
1947–1950
div.
Wiederaufbau der Kirche Heilige Dreikönige
Neuss
1947–1961
Gottfried Böhm
Wiederaufbau der Kirche St. Clemens
Solingen
1948–1949
und 1955–1957
Gottfried Böhm
ja[ 17]
Wiederaufbau und Ausstattung der Pfarrkirche St. Michael
Emden
1946–1950
ja, vermutlich stark verändert[ 18]
Wiederaufbau und Erweiterung der Pfarrkirche St. Martin mit Neubau des Pfarrhofs
Cochem ,
Moselpromenade
1948–1951
Wiederaufbau der Kirche St. Matthias
Köln-Bayenthal
1948–1949
Umgestaltung der Fassade der Kapelle bzw. Kirche
Schuld (Ahr)
1948
ja
HAStK 1208/1/140
Wiederaufbau der Kirche St. Antonius
Münster
1949–1952,
Pehnt: 1953
Gottfried Böhm
div.
St. Maria Magdalena
Geldern
1949–1952
2002–2004 Innenrenovierung durch die Architekten Feja und Kemper; Orientierung am Entwurf Böhms, Balkendecke der 1950er Jahre wieder freigelegt[ 19]
Beide Hauptquellen (Voigt und Hoff, 1962) nennen die Kirche nur als „Projekt“.
Wiederaufbau der Pfarrkirche St. Josef
Köln-Kalk
1949–1952
Gottfried Böhm
Kirche St. Maria Königin
Köln-Marienburg
1951–1954
Glasmalerei von Heinz Bienefeld : http://www.glasmalerei-ev.net/pages/k10299.shtml
Pfarrkirche St. Marien
Ochtrup
1951–1953
ja [2]
div.
St. Johann Baptist (Wiederaufbau)
Geilenkirchen -Hünshoven
1951–1954
Gottfried Böhm
St. Elisabeth
Koblenz-Rauental
1951–1963
Gottfried Böhm
Wiederaufbau der Kirche Herz Jesu
Euskirchen
1951–1962
Gottfried Böhm
Pfarrkirche St. Albert (Pfarrhof)
Saarbrücken -Rodenhof
1951–1968,
Pehnt: 1951–1953
Gottfried Böhm (Kirche)
Wiederaufbau der Kapelle Borromeum
Münster
1952
Pfarrkirche St. Ursula
Hürth -Kalscheuren
1952–1971,
Pehnt: 1957–1958
Gottfried Böhm
Pfarrkirche St. Veit
Mayen ,
St.-Veit-Straße
1952–1955
ja
div.
Erweiterung der Liebfrauenkirche
Püttlingen
1952–1954
Gottfried Böhm
Liebfrauenkirche
Burscheid -Hilgen
1953–1954
Pfarrkirche Igreja Matriz São Luís Gonzaga
Brusque , Santa Catarina, Brasilien
1953–1959
Gottfried Böhm
Kirche Igreja Matriz São Paulo Apóstolo
Blumenau (Brasilien)
1953–1961,
Pehnt: 1954
Gottfried Böhm
Kirche Getulio
Presidente Getúlio, Santa Catarina , Brasilien
1953–1954
Gottfried Böhm
Kirche St. Joseph
Köln-Rodenkirchen
1954–1966
Gottfried Böhm
Erweiterung der Kirche St. Elisabeth
Köln-Höhenberg
1954–1957
Gottfried Böhm
Wiederaufbau der Pfarrkirche St. Anna
Köln-Ehrenfeld
1954–1956
Gottfried Böhm
Pfarrkirche St. Paulus
Bonn-Beuel
1955–1958
Gottfried Böhm
Öffentliche und privat-öffentliche Bauten
Bauwerk
Ort
Projektlaufzeit
Erhalten
Quellenlage (bei Unklarheiten)
Gasthof zur Ente
Jettingen-Scheppach
1902–1903
Hoff 1962
Kindergarten „Franziskushaus“
Jettingen-Scheppach
1903 oder 1907[ 20]
Alte Mainbrücke
Würzburg
1910
DAM 027-002-001
Turnhalle
Wettenhausen
1910
Als „Dominikus Böhm Bau“ bzw. „Ehemalige Gymnastikhalle“ für Kulturveranstaltungen genutzt[ 21] , denkmalgeschützt[ 22] .
Hoff 1962
Lichtspieltheater, Innenausbau
Offenbach am Main ,Frankfurter Str. 63
1911
Falls je gebaut, nicht mehr existent[ 23]
ohne Quelle
Hotel Luisenbad
Bad Reichenhall
1917–1918
nein, um 2020 durch Neubau ersetzt
div.
Altersheim und Kloster am Montagsmarktplatz
Hindenburg O.S./Zabrze (Polen)
1928–1929
div.
Gewerbliche Berufsschule am Montagsmarktplatz
Hindenburg O.S./Zabrze (Polen)
1928–1929
Gestaltung Montagsmarktplatz (St.-Kamillus-Platz, plac Traugutta)
Hindenburg O.S./Zabrze (Polen)
1928–1929
modifiziert umgesetzt.
Sparkasse
Hindenburg O.S./Zabrze (Polen)
1929
ja.
Kolpinghaus
Köln
1929–1930
ja, im Krieg beschädigt und wieder aufgebaut, ab 1962 von Gottfried Böhm erweitert
Landheim/Jugendheim
Odenthal -Voiswinkel bei Bergisch Gladbach
1932–1934
In Anbau integriert, geringfügig umgestaltet,[ 24] heute Haus Sonnenberg, Kinder- und Jugendbildungsstätte der KjG [ 25]
Friedhof und Leichenhalle
Jettingen-Scheppach -Oberwaldbach
1938–1950
Heimathaus Münsterland
Telgte ,Herrenstraße 1-2
1938
ja,[ 26]
Kameradschaftshaus
Dötlingen
1938
div.
Verwaltungsgebäude der Deutschen Arbeitsfront
Oldenburg
1938
div.
Gemeindeamt Vöcklamarkt
Vöcklamarkt
1953
Gewerbe- und Industriebauten
Bauwerk
Ort
Projektlaufzeit
Partner
Erhalten
Quellenlage (bei Unklarheiten)
Feinpapierfabrik J. W. Zanders/Kraftwerk
Bergisch Gladbach ,An der Gohrsmühle
1930–1931
Sägewerk Hauser
Neusäß -Ottmarshausen bei Augsburg
1940–1941
div.
Spinnerei und Weberei Gebr. Laurenz, Erweiterung („Rundbau“)
Ochtrup
1941–1942
1949 Lagerhaus angebaut, heute Nutzung als Outlet-Center[ 27] [ 28]
Private Bauten
Bauwerk
Ort
Projektlaufzeit
Partner
Erhalten
Quellenlage (bei Unsicherheiten)
Wohnhaus, Fachwerk
Jettingen-Scheppach ,Jugendstil, Weberstraße 16 Fl.-Nr. 172/2[ 29]
um 1904
Haus „Sonnenschein“, Gartengebäude für Karl Böhm
Bad Reichenhall ,Maximilienstraße 2
1910/11
ja; Eintrag D-1-72-114-246, Bayerische Denkmalliste
div.
Hallenanbau an ein Wohnhaus (Ostflügel „Villa Kappes“)
Bingen am Rhein , Kurfürstenstraße 1
1908–1911
Hoff 1962 (mit Abb.)
Haus des Papierfabrikdirektors Felix Schöller-Düren
Offingen an der Donau
1908
ja, identisch mit „Villa Benker“ bzw. heutiger „Mindelvilla“, Aberthamstraße 9[ 30]
div.
Villa Direktor Walter
Offingen an der Donau
1911–1912
div.
Wohnhaus Mayer
Offenbach am Main ,Taunusring 19
1912–1913
Haus Zimmer
Offenbach am Main ,Gartenvorstadt Buchrainweg, Blumenstr. 10
1912
Haus von Gumppenberg, Umbau und Hauskapelle
Bad Reichenhall ,Kassierfeldweg 1
1914–1915
nein, Abriss 1960er Jahre wegen Bau Verkehrsverteiler B 20 /B 21 nähe Triftmeisterweg
div.
Wohnhaus Zimmer
Offenbach am Main
1920
div.
Wohnhaus Heinrich Schildger, Umbau
Offenbach am Main ,Am Waldpark 25
1924–1926
div.
Haus Mumbauer
Bad Kreuznach
1928
Hoff 1962
Haus Groove, Erkeranbau
Neuss am Rhein,Parkstraße 29
1936
HAStK 1208/106
Wohnhaus Mangels
Münster ,Bismarckallee 15/17
1936
Örtliche Bauleitung: Carl Friedrich Sommer
HAStK 1208/2/133
Wohnhaus Dr. Schilgen
Münster ,Annette-Allee 41
1937–1938
erhalten, 2007 um einen gr. Nebenbau erweitert, kein Denkmalschutz mehr
div.
Wohnhaus Dominikus Böhm
Jettingen-Scheppach
1938–1940
Wohnhaus Schilgen
Münster ,Tondernstraße 10
1948–1951
Ausführung Bernhard Heins
div.
Wohnhaus Dominikus Böhm
Köln-Marienburg
1931–1932
ja
Skulpturen und (Grab-)Denkmäler
Literatur
Anmerkungen
↑ Die Liste soll ausschließlich realisierte Werke enthalten. Für einige der gelisteten Objekte ist in der Literatur ausschließlich der beschädigte, auf absehbare Zeit nicht zugängliche Böhm-Nachlass im Historischen Archiv der Stadt Köln genannt, so dass ungenaue Literatur-Angaben (Stand Oktober 2009) nicht überprüft werden können. In solchen Fällen ist in der Spalte „Quellensituation“ angegeben, welche (einzige) Quelle in der Sekundärliteratur genannt wurde. („Div.“ entspricht mehreren Quellen, leere Zeilen sind durch Fotos, andere Quellen oder Augenschein geklärt).
↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 10. August 2007 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.karlstein.de
↑ http://www.main-netz.de/nachrichten/region/alzenau/alzenau/art3981,835153
↑ http://www.main-netz.de/themen/spessart/spessartnachrichten/art13292,869374 : „… geplant sind Entfernung von maroden Elektroleitungen und zahlreichen Farbschichten. Taufbecken wird zentral im Eingangsbereich platziert, neuer Altar und großes Kruzifix an der Rückwand des Chorraums.“
↑ Voigt, S. 135
↑ http://www.jettingen-scheppach.de/content/kirche/freihalden.shtml?navlink=/content/kirche/freihalden.shtml @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.jettingen-scheppach.de (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
↑ Voigt, S. 137
↑ Voigt, S. 143
↑ Fabian Handbuch: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa, Hessen. Diözesanbibliothek Nr. 1.11. (Memento des Originals vom 25. Oktober 2014 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.vifabbi.de
↑ Voigt, S. 150
↑ Datensatz zu St. Engelbert in Essen auf www.architektur-ruhr.de (Memento des Originals vom 16. Mai 2010 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.architektur-ruhr.de , abgerufen am 22. Juli 2010
↑ Voigt, 152
↑ Voigt, S. 153
↑ http://www.heilig-kreuz-duelmen.de/kreuz/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=80&Itemid=47 @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.heilig-kreuz-duelmen.de (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
↑ Becker-Huberti, Neusser Kirchen, S. 78
↑ Helmut Fußbroich , Dierk Holthausen: Architekturführer Köln: Sakralbauten nach 1900 . 1. Auflage. Bachem, Köln 2005, ISBN 3-7616-1683-X , S. 62–63 .
↑ http://www.sc-kathsg.de/resources/Rundgang+durch+die+Kirche.pdf @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.sc-kathsg.de (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
↑ „In den Jahren 1991/92 wurde eine notwendige Grundsanierung durchgeführt, mit der wir zugleich eine künstlerische Neugestaltung verbinden konnten.“ – [1] @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.kath-kirche-emden.de (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
↑ http://www.bistummuenster.de/downloads/Verwaltung/2009/640_2005_Geldern_lit_Umgestaltung_St_%20Maria_Magdalena.pdf @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.bistummuenster.de (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
↑ Die maßgebliche Literatur (Dominikus Böhm , 1962 und Voigt, 2005) nennt 1903, die Kirchengemeinde nennt in einer Festschrift @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.bistum-augsburg.de (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. das Jahr 1907
↑ FREEZE - Ausstellung im Dominikus-Böhm-Bau. 6. Mai 2018, abgerufen am 11. September 2023 (deutsch).
↑ DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 22. September 2023 .
↑ Augenschein vor Ort: Baulücke mit deutlich jüngerem Zweckbau gefüllt.
↑ Voigt, S. 148
↑ http://www.kjg-koeln.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=124&Itemid=14 @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.kjg-koeln.de (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
↑ Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 27. März 2009 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.museum-telgte.de
↑ Bild des Outlet-Centers @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.eoc-ochtrup.de (Seite nicht mehr abrufbar , festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
↑ Bericht auf industrie-kultur.de (Memento des Originals vom 29. November 2014 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.industrie-kultur.de
↑ Bernd-Peter Schaul, Otto Braasch: Schwaben: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler. Band 7 von Denkmäler in Bayern , Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1986, ISBN 978-3-486-52398-0 , S. 241
↑ Abgleich mit Neudeutsche Bauzeitung, Band 12, 1916, S. 50–55
↑ Eintrag im Friedhofsbuch des Stadtarchivs Offenbach enthält folgende Daten: Philipp Bender, † 18. Januar 1913, beerdigt 21. Januar 1913, Alter: 75 Jahre, 8 Monate, 8 Tage; Alter oder Neuer Friedhof Abteilung GII, Reihe 9, Grabnummer zwischen 16/17, als „Fgl.“ gekennzeichnet. Auf dem Neuen Friedhof in Offenbach Gräber aus 1913 vollständig eingeebnet (mündliche Auskunft Friedhofsverwaltung vor Ort). Alter Friedhof Abt. G II erhalten, ebenfalls mit überwiegend neueren Grabdenkmälern (Augenschein).