In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:
Visselhövede
Gruppe: Kirchhof, Große Straße 2
Die Gruppe „Kirchhof, Große Straße 2“ hat die ID 31019645.
Die evangelische Kirche St. Johannes Baptist Visselhövede wird erstmals 1258 erwähnt. Es ist eine Saalkirche mit Chor aus Feldstein mit Backstein ausgebessert. An der Nordseite der Kirche befindet sich ein Anbau aus dem Jahr 1736. Nördlich der Kirche befindet sich ein hölzerner Glockenturm. Nach einem Brand wurde er von 1795 bis 1799 wieder aufgebaut. Im Inneren befindet sich ein Altarretabel aus dem Jahr 1771 und ein Kanzelkorb aus dem Jahr 1641. Der Taufstein wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erstellt.[2]
↑Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Bremen, Niedersachsen. Bearbeitet von Gerd Weiß und anderen. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1992, ISBN 3-422-03022-0