In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
ID-Nr.: Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege vergeben. Ein Link hinter der Nummer führt zum Eintrag über das Denkmal in der Denkmaldatenbank. In dieser Spalte kann sich zusätzlich das Wort Wikidata befinden, der entsprechende Link führt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata.
Lage: die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten. Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Denkmale mit Bild mit einem grünen beziehungsweise orangen Marker.
Bezeichnung: Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Ein Link hinter der Bezeichnung führt zum Wikipedia-Artikel über das Denkmal.
Beschreibung: die Beschreibung des Denkmales
Bild: ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons
Das Denkmal befindet sich am Südende einer Grünlage. Die Entstehung wird auf das Jahr 1934 datiert. Für den Entwurf zeichnete der Künstler Hermann Kurt Hosaeus verantwortlich.[3]
Es handelt sich hier um einen zweigeschossigen Fachwerkbau mit Satteldach und vorgelegter Fassade. Die Entstehung wird auf die Jahre 1687 und 1688 datiert.[3]
Gedenksäule für die im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 Gefallenen
Das Denkmal befindet sich südlich des Rathauses. Die Entstehung wird inschriftlich auf das Jahr 1887 datiert. Für den Entwurf war vermutlich der Frankfurter Steinmetz Sperling verantwortlich.[3]
Es handelt sich hier um ein zweigeschossiges Gebäude mit Satteldach und Volutengiebeln. Die Entstehung wird auf die Jahre 1680 bis 1682 datiert. 1905 fanden umfangreiche Umbauarbeiten nach Entwürfen des Architekten Karl Weber statt.[3]
Bei der einstigen Molkerei handelt es sich um ein zweigeschossiges Gebäude mit Satteldach. Die Entstehung wird auf die Zeit um 1900 datiert.[3] Das Gebäude wurde 2024 abgerissen.
Die Halle des Vereins für Lederversteigerung wurde vom Oktober 1911 bis September 1912 erbaut. Sie ist 65 Meter lang und 24 Meter breit. Am 13. Dezember 1912 wurde sie mit einer Festveranstaltung in der Halle eingeweiht. Architekt und Bauleitung: Zivilingenieur Friedrich Heinrich Eduard Lehmann aus Eilenburg[4]
29 Ehrengräber mit Gedenkstele für die Opfer im Zweiten Weltkrieg. Datiert wird der Ehrenfriedhof auf die Jahre zwischen 1975 und 1980. Eine Umgestaltung erfolgte erst 2016.[3]
Gegenwärtig als Geschäftsstelle der Sparkasse Elbe-Elster genutzt. Es handelt sich hier um ein zweigeschossiges Gebäude mit Mansarddach. Die Entstehung wird auf die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts datiert.[3]
Der Gasthof Rautenstock wurde im Jahre 1666 als Gästehaus des Schlosses Doberlug angelegt und ist prägend für den barocken Charakter des Stadtteils. In dem Gebäude befand sich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges ein Gasthaus. Es handelt sich hier um ein zweigeschossiges Gebäude mit Mansardwalmdach.[3]
Das Gebäude beherbergte seit 1689 die durch Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg privilegierte Apotheke. Es handelt sich hier um ein zweigeschossiges Gebäude mit Mansardgiebeldach. Die Entstehung wird auf inschriftlich auf das Jahr 1689 datiert.[3]
Es handelt sich hier um das einstige Wohnhaus des Gerbereibesitzers Pauligk. Das zweigeschossige Gebäude ist mit einem Walmdach ausgestattet. Die Entstehung wird auf das Jahr 1917 datiert.[3]
Mit Baubeginn um 1280 ist die Kirche eines der ältesten Gebäude Kirchhains. Nach mehrfachen Veränderungen entstand eine spätgotische Backstein-Basilika mit bemaltem hölzernen Tonnengewölbe und einem spätromanischen Backsteinturm. Die Kirche ist mit einem Altaraufsatz von 1743 und einer Kanzel aus dem 18. Jahrhundert ausgestattet. Die ursprünglich drei Türme der Kirche sind noch heute im Wappen von Doberlug-Kirchhain zu finden. Wegen Baufälligkeit wurden diese 1590 durch zwei Spitzhelme ersetzt.[5]
Alte Bibliothek mit Kreuzgratgewölbe. Es handelt sich hier um einen zweigeschossigen Ziegelbau mit Mansardgiebeldach. Die Entstehung wird auf die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts datiert.[3]
Es handelt sich hier um einen zweigeschossigen Gebäude mit Satteldach. Die Entstehung wird auf die Jahre 1880 bis 1890 datiert. Besitzer war einst der Brauer Ernst Kühne.[3] Die Fassade zeigt noch in den 2010ern über der Inschrift Brauerei Kühne den Namen Alfred Fendt. In den 1950er Jahren existierte die Stadtbrauerei Adolf Säuberlich[6]. In den 1990er Jahren war der Videoverleih Video Point in dem Gebäude untergebracht.
Es handelt sich hier um ein zweigeschossiges Gebäude mit Satteldach. Die Entstehung wird auf das Jahr 1924 datiert. Für die Entwürfe zeichnete der Leipziger Architekt Ernst Steinkopf verantwortlich. Besitzer war einst der Schmiedemeister Rudolf Zaack.[3]
Ehemalige Schloss- und Klosterkirche Doberlug. Teil des 1165 gestifteten Klosters Dobrilugk. Sie gilt als der älteste erhaltene Sakralbau der Zisterzienser im Osten Deutschlands.[7] Die Pfeilerbasilika wurde zwischen 1184 und 1228 erbaut und nach der Reformation zu einer Schlosskirche umgebaut. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das Mobiliar wieder entfernt und unter der Leitung des Architekten Carl Weber in den Jahren 1905 bis 1909 umgebaut.
Das Refektorium ist der Südflügel des Klosters. Das Gebäude wurde 1950 zum Kulturhaus der Armee umgebaut und 1999 restauriert. Es handelt sich hier um ein zweigeschossiges Gebäude mit Satteldach. Die Entstehung wird auf die Zeit zwischen 1186 und 1215 datiert.[3]
Das Schloss Doberlug ist eine im Renaissancestil errichtete Vierflügelanlage. Die ursprüngliche Entstehung wird auf die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts datiert.[3]
Wohnhaus des Druckereibesitzers Schmersow (vormals Zahn und Bändel). Es handelt sich hier um einen eingeschossigen Fachwerkbau mit Mansarddach. Die Entstehung wird auf das Jahr 1913 datiert. Für den Entwurf und die Ausführung zeichnete vermutlich der Maurermeister Langenberg verantwortlich.[3]
Turnhalle, errichtet 1910 vom Turnverein EV Kirchhain mit jüngerem Anbau und Gedenkstein für den Obergauturnwart Carl Günther (1851–1927). Es handelt sich hier um einen eingeschossiges Gebäude mit Satteldach. Im Jahre 1925 erfuhr das Gebäude eine Erweiterung.[3]
Die evangelische Kirche stammt aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Es ist ein Feldsteinbau. Der Turm wurde 1488 umgebaut. Der Altaraufsatz stammt aus dem Ende des 17. Jahrhunderts.
Es handelt sich hier um einen Saalbau aus Feld- und Backstein mit Westquerturm. Die ursprüngliche Entstehung wird auf die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts datiert.[3]
Die Bockwindmühle steht zwischen den Ortsteilen Trebbus und Arenzhain. In der Mühle befindet sich ein Mehlgang, ein Schrotgang und eine Hirsestampfe, mit welcher besonders hartes Getreide vorbehandelt wurde.
Lehn-Schank-Gut: Gasthof mit landwirtschaftlichen Nebengebäuden
Der Gasthof befindet sich unmittelbar neben der Kirche. Beim Gasthof selbst handelt sich hier um einen zweigeschossigen Ziegelbau mit Satteldach mit Festsaal aus dem Jahre 1889. Außerdem stehen noch weitere Gebäude des Gehöftes unter Denkmalschutz.[3]
↑Die Geschichte des Gerberhandwerks in der Stadt Doberlug-Kirchhain, Taschenbuch - 16. April 2007, von Bürger- und Heimatverein Doberlug-Kirchhain und Umgebung e. V. (Herausgeber), Hans-Georg Procopius (Autor), S. 52 ff.
↑ abGeorg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Begründet vom Tag für Denkmalpflege 1900, Fortgeführt von Ernst Gall, Neubearbeitung besorgt durch die Dehio-Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Brandenburg: bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen, durchgesehen von Barbara Rimpel. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2012, ISBN 978-3-422-03123-4.