Liste der Baudenkmäler in Schnaittach
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem mittelfränkischen Markt Schnaittach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern . Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste , die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.
[ Anm. 1]
Baudenkmäler nach Gemeindeteilen
Schnaittach
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Bahnhofstraße 10(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger traufständiger Sandsteinbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-2
BW
Bayreuther Straße 1(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus , Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 18. Jahrhundert
D-5-74-155-3
BW
Bayreuther Straße 4(Standort )
Wohn- und Geschäftshaus
Zweigeschossiger Sandsteinbau mit Mansarddach, bezeichnet „1762“
D-5-74-155-4
BW
Bayreuther Straße 8(Standort )
Kleinhaus
Eingeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, wohl erstes Viertel 18. Jahrhundert
D-5-74-155-5
BW
Bayreuther Straße 9(Standort )
Ehemaliges Hopfenbauernhaus
Zweigeschossiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach, im Keller Mikwe , 1884
Sandsteinremise : 1890
D-5-74-155-6
BW
Bayreuther Straße 14(Standort )
Marktmühle
Stattlicher zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel reiches Fachwerk, bezeichnet „1727“, mit zweigeschossigem Sandsteinanbau mit Satteldach, wohl Mitte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-7
BW
Bayreuther Straße 15; Bayreuther Straße(Standort )
Herrensitz, ehemaliges Velhornschloss
Zweigeschossiger Walmdachbau, Sandstein, 1722
Portalnische mit Pietàgruppe : Holz, Mitte 18. Jahrhundert
Torpfosten: Sandstein, 18. Jahrhundert
D-5-74-155-8
BW
Birkensteingasse 1; Fröschau 2(Standort )
Ehemaliges Badhaus mit zugehöriger Hofanlage
Wohnstallhaus: zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Fachwerk wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert, zwei neugotische Haustüren, wohl zweites Viertel 19. Jahrhundert
Nebengebäude: eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Ehemalige Scheune: stattlicher Sandsteinbau mit Steilsatteldach, bezeichnet „1891“
D-5-74-155-154
BW
Brauhausgasse 8(Standort )
Ehemaliges Handwerkerhaus, dann Gasthaus
Stattlicher dreigeschossiger Satteldachbau in Hanglage, Obergeschoss und Giebel Fachwerk (verkleidet), wohl spätes 17./frühes 18. Jahrhundert
D-5-74-155-9
BW
Erlanger Straße 16(Standort )
Schulhaus „Deutsche Schule“
Dreiflügeliger, zweigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit zur Straße und seitlichem Eingangsportal, späthistoristisch , 1905
D-5-74-155-156
BW
Erlanger Straße 38(Standort )
Katholische Kapelle Heilig Kreuz auf dem Kalvarienberg
Einschiffiger Walmdachbau mit querschiffartigen Kapellen und nicht eingezogenem Chor mit dreiseitigem Abschluss, Fassade mit Pilastergliederung und Dreiecksgiebel, errichtet 1723, Kapellen 1749/50, nach Westen verlängert 1751/52; mit Ausstattung
Sakristei und Heiliges Grab: rechteckiger Massivbau mit flachem Walmdach, Grabzugang mit Pilastergliederung und halbrundem Giebel, 1752; mit Ausstattung; östlich an den Chor angebaut
Grottenhaus: eingeschossiger Massivbau mit Walmdach, Mittelgiebel und rundbogigem Durchgang, 1736; mit Ausstattung; südöstlich der Kapelle
D-5-74-155-12
BW
Festungsstraße 1(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerk, verputzt, im Kern 17. Jahrhundert
D-5-74-155-16
BW
Festungsstraße 2(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger giebelständiger massiver Steilsatteldachbau, im Kern 17. Jahrhundert
D-5-74-155-17
BW
Festungsstraße 3(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger giebelständiger Steilsatteldachbau, Sandstein verputzt, im Kern 17. Jahrhundert
D-5-74-155-18
BW
Festungsstraße 5(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Massiver zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel verputzt, bezeichnet „1693“, im Kern spätmittelalterlich
D-5-74-155-19
BW
Festungsstraße 7(Standort )
Zweigeschossiges Giebelhaus
Massiv, 17./18. Jahrhundert
D-5-74-155-20
BW
Festungsstraße 13(Standort )
Ehemalige Neue oder Obere Badstube, von 1657 bis 1807 katholischer Pfarrhof
Wohnhaus: zweigeschossiger Steildachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und Fachwerkgiebeln, im Kern Mitte 16. Jahrhundert, Umbau 1657, rückwärtiger Stallanbau, 1914
Scheune: Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 18. Jahrhundert; angebaute Sandsteinremise mit vorkragendem Dach, 1852
D-5-74-155-21
BW
Fröschau 2(Standort )
Scheune
Spätes 18. Jahrhundert, zum Teil erneuert
D-5-74-155-164
BW
Fröschau 4; Fröschau(Standort )
Ehemaliges Handwerkerhaus
Im Kern Fachwerkbau, um 1730 errichtet, Umbauphase um 1840
Scheune: Fachwerkbau, wohl 18. Jahrhundert
D-5-74-155-165
BW
Grabenstraße 2(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger Sandsteinbau, Satteldach mit Hopfengauben, bezeichnet „1879“
Scheune: Sandsteinbau mit Steilsatteldach, wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert
D-5-74-155-22
BW
Hersbrucker Straße 15(Standort )
Bahnhofsgebäude
Zweigeschossiger Ziegelsteinbau mit flachem Walmdach und Hausteingliederung, nördlich angebaut Güterhalle, verbretterter Holzständerbau mit Satteldach, 1895/96.
D-5-74-155-172
BW
Hersbrucker Straße 26(Standort )
Ehemaliges Taglöhnerhaus
Eingeschossiger traufseitiger Massivbau mit verputztem Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-24
BW
Hersbrucker Straße 28(Standort )
Schlichtsche Mühle
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und Lisenengliederung , bezeichnet „1749“, teilweise erneuert
Neugotische Haustür: um 1850/60
D-5-74-155-23
BW
Im Lehm, südlich der Ortschaft(Standort )
Betsäule, sogenannte Beichtmarter
1679 (erneuert 1879)
D-5-74-155-58
BW
Krankenhausweg 11; Nähe Krankenhausweg(Standort )
Friedhof
Jüdischer Friedhof, angelegt 1834, geschlossen 1896, mit Grabsteinen des 19. Jahrhunderts;
Friedhofsmauer: Sandsteinquadermauer, erste Hälfte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-57
weitere Bilder
Krankenhausweg 20(Standort )
Ehemaliges Siechenhaus
Wohnstallbau: Sandstein, um 1870/80, 1927/28 durch Architekt Windisch im Heimatstil zu Arztwohnhaus umgebaut und erweitert
D-5-74-155-152
BW
Kreuzweg, entlang einer Allee(Standort )
Kreuzweg
Zwölf Leidensstationen, stelenartige Kleinarchitekturen mit Volutenpilaster , Reliefs und flachen Welschen Hauben , Station XII offener Mansarddachbau mit bossiertem Korbbogenportal , Pilastergliederung und Balustrade , spätbarock, 1723–26; mit Ausstattung
D-5-74-155-14
BW
Krankenhausweg 12(Standort )
Friedhof
jüdischer Friedhof, angelegt 1896/97, in Betrieb bis 1938, mit zahlreichen historistischen Grabsteinen der Zeit um 1900 bis 1938
D-5-74-155-173
weitere Bilder
Oberer Krankenhausweg 44(Standort )
Friedhof
Jüdischer Friedhof, angelegt 1808, erweitert zweite Hälfte 19. Jahrhundert, mit Grabmälern 19./erste Hälfte 20. Jahrhundert
Ehemalige Aussegnungshalle: eingeschossiger, freisichtiger Ziegelsteinbau mit Satteldach und Risalit mit dreibogiger Arkade und Satteldach, Ende 19. Jahrhundert
Friedhofskreuz: mehrteiliger Steinsockel mit Steinkruzifix und geschwungener Blechverdachung, bezeichnet „1892“
Friedhofsmauer: niedrige Sandsteinquadermauer mit profilierten Schlusssteinen, 19. Jahrhundert
D-5-74-155-174
weitere Bilder
Marktplatz 1(Standort )
Rathaus
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Seitenrisalit , Schweifgiebeln und Gesimsgliederung, Erdgeschoss in Rustikamauerwerk , stichbogige Tordurchfahrt mit oktogonalem Dachreiter, Neurenaissance, 1892
D-5-74-155-25
weitere Bilder
Marktplatz 5(Standort )
Ehemaliges Vogthaus
Neubau von 1963 mit Sandsteinfassade von 1728
D-5-74-155-26
BW
Marktplatz 7(Standort )
Bürgerhaus
Zweigeschossiger verputzter Steilsatteldachbau mit auskragendem Obergeschoss, im Kern 16. Jahrhundert
D-5-74-155-27
BW
Marktplatz 13(Standort )
Bürgerhaus
Zweigeschossiger Steilsatteldachbau, im Kern Fachwerk, 1749
D-5-74-155-29
BW
Marktplatz 16(Standort )
Bürgerhaus
Zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit reichem Fachwerkgiebel, 17./18. Jahrhundert
D-5-74-155-30
BW
Marktplatz 17(Standort )
Bürgerhaus
Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandstein, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, mit Puttenkopf, bezeichnet „1712“
D-5-74-155-31
BW
Marktplatz 18(Standort )
Hausfigur
Muschelnische mit farbig gefasster Skulptur des heiligen Joseph mit Kind, 18. Jahrhundert
D-5-74-155-32
BW
Marktplatz 19(Standort )
Wohn- und Geschäftshaus
Zweigeschossiger Satteldachbau mit vorkragendem Obergeschoss, 17./18. Jahrhundert
D-5-74-155-33
BW
Marktplatz 21(Standort )
Katholische Pfarrkirche St. Kunigund
Langhaus mit Satteldach und gerade schließendem Chor, östlich gotischer Chor mit 5/8-Schluss und Strebepfeilern, westlich fünfgeschossiger Sandsteinquaderturm mit hohem Spitzhelm, Chor und Turm Ende 14./Ende 15. Jahrhundert, Langhaus von Jakob Wacker, 1932/33; mit Ausstattung
D-5-74-155-34
weitere Bilder
Marktplatz 27(Standort )
Katholischer Pfarrhof
Massiver zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebeln, bezeichnet „1752“
Hausfigur: 18. Jahrhundert
Scheune: Sandsteinbau, wohl Mitte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-35
BW
Mühlgasse 4(Standort )
Ehemaliger Bauernhof und Gasthof
Zweigeschossiger Traufseitbau mit Fachwerkobergeschoss und Aufzugserker, rückwärtiger Steilsatteldachbau, im Kern 17. Jahrhundert, Ausbau 18. bis 19. Jahrhundert
Hopfenstadel: stattlicher Steilsatteldachbau, Sandstein und Ziegelstein, Trockenluken, 1876
D-5-74-155-37
BW
Museumsgasse 3(Standort )
Kleinhaus
Eingeschossiger Frackdachbau in Hanglage, Fachwerkgiebel verputzt, 18. Jahrhundert
D-5-74-155-39
BW
Museumsgasse 12; Museumsgasse 14; Museumsgasse 16(Standort )
Ehemalige Männersynagoge
traufständiger Satteldachbau mit Rundbogenfenstern und Fachwerkgiebel (Nr. 12), 1570
Ehemaliges Rabbinerhaus und jüdisches Schulhaus: zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1708. (Nr. 14/16); jetzt Heimatmuseum
D-5-74-155-40
weitere Bilder
Nähe Erlanger Straße(Standort )
Scheune
Ehemalige Doppelscheune, traufseitiger Fachwerkbau mit Satteldach und Sandsteinsockel, Anfang 19. Jahrhundert
D-5-74-155-11
BW
Nähe Erlanger Straße(Standort )
Scheune
Ehemalige Doppelscheune, traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebeln, 18. Jahrhundert
D-5-74-155-10
BW
Nähe Erlanger Straße(Standort )
Kriegerdenkmal
Steinmauer mit Figurengruppe eines Soldaten mit Gefallenen, von Josef Wirth, 1925; für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs
D-5-74-155-15
BW
Nähe Johannisgasse; hinter Johannisgasse 18(Standort )
Friedhof
Sogenannter Alter Friedhof, angelegt im 16./17. Jahrhundert, aufgelassen 1812 bzw. 1864, mit kapellenartiger Station und Sandsteinmauer
D-5-74-155-55
weitere Bilder
Nähe Krankenhausweg; Krankenhausweg(Standort )
Friedhof
Jüdischer Friedhof, angelegt im 15. Jahrhundert, mit zahlreichen historischen Grabsteinen
Friedhofsmauer: Sandsteinquadermauer mit gerundetem Abschluss, 17./18. Jahrhundert
D-5-74-155-56
weitere Bilder
Nürnberger Straße 10(Standort )
Wohn- und Geschäftshaus
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 16./17. Jahrhundert, 1746 erneuert
D-5-74-155-41
BW
Nürnberger Straße 11(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger traufständiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach und Traufgesims, um 1815, im Kern älter, Umbau 1898
D-5-74-155-42
BW
Nürnberger Straße 12(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss Fachwerk, 17./18. Jahrhundert
D-5-74-155-43
BW
Nürnberger Straße 16(Standort )
Wohn- und Geschäftshaus
Zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, verputzt, 17./18. Jahrhundert
Scheune: Steilsatteldachbau mit Fachwerk, 17./18. Jahrhundert, rückwärtiger Anbau
D-5-74-155-44
BW
Nürnberger Straße 18; Nähe Nürnberger Straße 20(Standort )
Zweiseithof
Wohnhaus: zweigeschossiger giebelständiger Steildachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und verzweigter Kelleranlage, im Kern spätes 18. Jahrhundert, prägender Umbau 1833 (dendrochronologisch datiert ), Keller 17./18. Jahrhundert
Scheune: verputzter Fachwerkbau mit Steildach, bezeichnet „1735“
D-5-74-155-46
BW
Nürnberger Straße 19(Standort )
Felsenkelleranlage
Weit verzweigte Felsenkelleranlage des Wohngebäudes, im Kern 17./18. Jahrhundert, bezeichnet „1802“
D-5-74-155-47
BW
Nürnberger Straße 23(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger giebelständiger Sandsteinbau, im Kern um 1685, erneuert und erweitert, letztes Viertel 19. Jahrhundert
D-5-74-155-48
BW
Nürnberger Straße 26(Standort )
Ehemaliges Gasthaus
Zweigeschossiger giebelständiger Steilsatteldachbau mit verputztem Fachwerk im Obergeschoss und Giebel, erstes Viertel 18. Jahrhundert, mit spätmittelalterlicher Kelleranlage
D-5-74-155-153
BW
Nürnberger Straße 28(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, im Kern 17./18. Jahrhundert
D-5-74-155-49
BW
Nürnberger Straße 30(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger giebelständiger Steilsatteldachbau, Sandstein verputzt, im Kern 17./18. Jahrhundert
D-5-74-155-50
BW
Nürnberger Straße 34(Standort )
Sogenannter Kolbmannshof
Hauptbau: eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Zwerchhaus, 17. Jahrhundert, auf Wappenstein bezeichnet „1600“
Nebenhaus: zweigeschossiger Satteldachbau mit reichem Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1697“ am Türsturz
D-5-74-155-51
BW
Siechenberg 1(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Eingeschossiger Mansarddachbau, Anfang 19. Jahrhundert
Fachwerkscheune angebaut
D-5-74-155-52
BW
Simonshofer Straße 6(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel und Mansarddach , 1818
D-5-74-155-53
BW
Tuchmachergasse 1(Standort )
Ehemaliges Handwerkerhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerk verputzt/verkleidet, 18./19. Jahrhundert
D-5-74-155-54
BW
Unterm Galgen, am linken Straßenrand am Weg nach Wolfshöhe(Standort )
Betsäule
Hoher Steinpfeiler mit Satteldachabschluss, 1526/1926
D-5-74-155-59
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Beerenstraße 1(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Zweigeschossiger Kalksteinbau (verputzt) mit Steilsatteldach, bezeichnet „1856“
Scheune: stattlicher Ziegelsteinbau mit Steilsatteldach, wohl spätes 19./frühes 20. Jahrhundert
D-5-74-155-62
BW
Beerenstraße 4(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Eingeschossiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach, zum Teil verputzt, frühes 19. Jahrhundert
Scheune: Fachwerkbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert
D-5-74-155-64
BW
Nähe Beerenstraße(Standort )
Scheune
Massiver Frackdachbau mit weit vorkragendem Fachwerkobergeschoss, erstes Drittel 19. Jahrhundert
D-5-74-155-65
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Bondorf 12(Standort )
Ehemaliges Hirtenhaus
Eingeschossiger Satteldachbau, Massiv- und Fachwerkbauweise, bezeichnet „1787“
D-5-74-155-68
BW
Bondorf 18(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, erste Hälfte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-169
BW
Bondorf 25(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Zweigeschossiger Steilsatteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, Mitte 19. Jahrhundert
Scheune: Fachwerkbau mit Steilsatteldach, wohl Mitte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-72
BW
Bondorf 27(Standort )
Scheune
Fachwerkbau mit Steilsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-71
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Am Rothenberg; Rothenberg(Standort )
Festung Rothenberg
Grundriss unregelmäßig, sechseckiger Stern mit an den Ecken vorspringenden sechs Bastionen, ringsum kasemattiert , 1729–43, 1838 aufgegeben
Mauerreste der ehemaligen Kasernenbauten
Ehemaliger Festungsfriedhof am Berghang mit Grabsteinen des 18./19. Jahrhunderts
D-5-74-155-60
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Freiröttenbach 4(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Eingeschossiger Steilsatteldachbau, Erdgeschoss massiv, Giebelfachwerk verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert
Nebengebäude: Sandsteinbau, 19. Jahrhundert
D-5-74-155-75
BW
Freiröttenbach 7, an der nördlichen Weggabelung(Standort )
Kruzifix
18. Jahrhundert
D-5-74-155-82
BW
Freiröttenbach 11(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Stattlicher eingeschossiger Fachwerkbau auf Sandsteinsockel, Steilsatteldach, Ende 17./Anfang 18. Jahrhundert, Zwerchhausanbau wohl Ende 19. Jahrhundert
D-5-74-155-78
BW
Freiröttenbach 13; Freiröttenbach 12(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Eingeschossiger Steilsatteldachbau, ursprünglich mit Fachwerk, 18. Jahrhundert
Fachwerkscheune auf Sandsteinsockel mit Nebengebäude, im Kern 17. Jahrhundert
D-5-74-155-79
BW
Schulmecken, westlich im Wald(Standort )
Fraischstein
Sandstein mit Wappen von Nürnberg und Rothenberg, 1523/1540
D-5-74-155-83
BW
Brandschläge; Kirchenschlag; Reuthfuhrweg im Brandschlag; rund 900 m südwestlich von Freiröttenbach im Wald.(Standort )
Fraischstein
Sandstein mit Wappen von Nürnberg und Rothenberg, 1523/1540
D-5-72-121-121
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Frohnhof 5(Standort )
Ehemaliges Hirtenhaus
Eingeschossiger Fachwerkbau auf massivem Sockel, Anfang 18. Jahrhundert
Ehemalige Scheune: Fachwerkbau mit Satteldach, Anfang 18. Jahrhundert, erneuert
Zugehöriger Felsenkeller
D-5-74-155-86
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Germersberger Hauptstraße 31(Standort )
Kapelle
Kleiner Sandsteinquaderbau mit Pilastergliederung und Zeltdach mit Dachreiter, bezeichnet „1782“; mit Ausstattung
D-5-74-155-87
BW
Spanhaufenstraße 9(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Eingeschossiger Sandsteinquaderbau, Giebelfachwerk verputzt, erste Hälfte 18. Jahrhundert
D-5-74-155-89
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Hormersdorfer Höhe, nördlich der Ortschaft(Standort )
Grenzstein, Fraischstein (Reichsstadt Nürnberg/Herrschaft Rothenberg)
Sandstein, 16. Jahrhundert
D-5-74-155-95
BW
In Götzlesberg(Standort )
Scheune
Fachwerkbau mit Steilsatteldach auf massivem Sockel, 19. Jahrhundert
D-5-74-155-94
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Laufer Weg 1 a(Standort )
Scheune
Fachwerkbau mit Satteldach, auf Sandsteinsockel, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert
D-5-74-155-96
BW
Laufer Weg 2(Standort )
Ehemalige Schmiede
Eingeschossiges Sandsteinhaus mit Steilsatteldach, Anfang 19. Jahrhundert
D-5-74-155-97
BW
Lindenweg 6; Nähe Lindenweg(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Eingeschossiger Steilsatteldachbau mit Giebelfachwerk, Anfang 19. Jahrhundert, später aufgestocktes Zwerchhaus, spätes 19. Jahrhundert
Scheune: Fachwerkbau auf Sandsteinsockel, erste Hälfte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-98
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Haidling 15(Standort )
Scheune
Fachwerkbau mit Steilsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-100
BW
Haidling 17(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Eingeschossiger Massivbau mit Steilsatteldach, Giebelfachwerk verputzt, 18./19. Jahrhundert
D-5-74-155-101
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Brückenstraße 1(Standort )
Scheune und Stallung
Sandsteinbau mit überkragendem Satteldach, Hopfengauben , Giebelfachwerk verputzt, erste Hälfte 19. Jahrhundert
Scheune: Massivbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebel, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-102
BW
Brückenstraße 4(Standort )
Bauernhof
Stattliches Wohnhaus, zweigeschossiger Sichtziegelbau mit Satteldach, bezeichnet „1895“
Nebengebäude: Sandsteinbau mit vorkragendem Satteldach, Fachwerkgiebel, Mitte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-159
BW
Vor Brückenstraße 7(Standort )
Prozessionsaltar
Neugotische Anlage mit Kruzifixus, Sandstein, bezeichnet „1904“
D-5-74-155-160
BW
Nähe Poppenhofer Weg(Standort )
Scheune
Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebeln, Mitte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-161
BW
Schloßhof 1(Standort )
Bauernanwesen
Wohnhaus: zweigeschossiger Sichtziegelsteinbau mit Satteldach, bezeichnet „1901“
Nebengebäude: L-förmig angeordnete Massivbauten mit Satteldach, wohl um 1900
D-5-74-155-162
Schloßhof 3(Standort )
Kleinhaus
Eingeschossiger Massivbau mit Steilsatteldach, dendrochronologisch datiert 1603/06, Veränderungen erstes Viertel 19. Jahrhundert
D-5-74-155-103
BW
Schloßhof 5(Standort )
Kleinhaus
Eingeschossiger Massivbau mit Steilsatteldach, dendrochronologisch datiert 1603/06, Veränderungen erstes Viertel 19. Jahrhundert
D-5-74-155-104
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Auf den Hübeln, an der Straße nach Plech(Standort )
Gedenkstein
Gedächtnismal mit Sandsteinkreuz, 1924
D-5-74-155-111
BW
Buderhofstraße 2(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Eingeschossiger massiver Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-106
BW
Buderhofstraße 2; Nähe Buderhofstraße, hinter der Kapelle(Standort )
Scheune
Fachwerkbau auf massivem Sockel, Anfang 18. Jahrhundert; zum Teil erneuert
D-5-74-155-108
BW
Mareuthübel; Marksteinweg(Standort )
Grenzstein (Rothenberg), in Richtung Bernhof
16. Jahrhundert
D-5-74-155-113
BW
Nähe Buderhofstraße(Standort )
Katholische Kapelle
Massivbau mit Satteldach und Dachreiter, 1938; mit Ausstattung
D-5-74-155-105
BW
Parkstraße 2(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Eingeschossiger massiver Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, Mitte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-109
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Kaltenherberg 1; Kaltenherberg(Standort )
Ehemaliges Hopfenbauernhaus
Wohnstallhaus: zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1875“
Backhaus: erdgeschossiger Ziegelsteinbau mit Satteldach, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-155
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Berg, am nordöstlichen Ortsausgang(Standort )
Bildstock
Ziegelbau mit Satteldachabschluss und Marienfigur, bezeichnet „1901“
D-5-74-155-158
BW
In Kirchröttenbach(Standort )
Kreuzweg
14 Leidensstationen, Reliefs (neu) in Sandsteinhäuslein, 18. Jahrhundert
Mit begleitender Eichen- und Lindenallee zur Heilig-Kreuz-Kapelle, siehe Haus Nummer 16
D-5-74-155-124
BW
In Kirchröttenbach(Standort )
Katholische Kapelle Heilig Kreuz
Kreuzförmige Barockanlage , Dachreiter mit Zwiebeldach , 1745/46; mit Ausstattung
Kalvarienberg
D-5-74-155-120
BW
Kirchröttenbach A 4(Standort )
Scheune
Fachwerkbau mit Satteldach, wohl Anfang 19. Jahrhundert
D-5-74-155-118
BW
Kirchröttenbach A 9; Kirchröttenbach A 11(Standort )
Kopfbau eines Wohnstallhauses (ehemaliges Wirtshaus)
Zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, Anfang 18. Jahrhundert
Scheune: giebelseitiger Fachwerkbau mit Satteldach und Kranausleger, 18. Jahrhundert
D-5-74-155-117
BW
Kirchröttenbach A 13; In Kirchröttenbach(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel verputzt, 19. Jahrhundert, erweitert
Scheune: Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert
D-5-74-155-123
BW
Kirchröttenbach A 29(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Zweigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-121
BW
Kirchröttenbach E 1(Standort )
Ehemaliges Schulhaus
Zweigeschossiger Sandsteinbau mit Walmdach, Wappenstein bezeichnet
„1821“
D-5-74-155-116
BW
Kirchröttenbach E 2(Standort )
Pfarrhof
Pfarrhaus: zweigeschossiger Sandsteinbau mit Satteldach, um 1850
Nebengebäude: eingeschossiger Sandsteinbau, wohl um 1850
D-5-74-155-122
BW
Kirchröttenbach F 3(Standort )
Gasthaus
Zweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss und -giebel, bezeichnet „1711“
D-5-74-155-119
BW
Kirchröttenbach F 4(Standort )
Katholische Pfarrkirche St. Walburgis
Sandsteinquaderbau mit Satteldach und fünfgeschossigem Rechteckturm mit Spitzhelm, ehemaliger Chor und Turm zweite Hälfte 15. Jahrhundert, barockisierendes Langhaus von Otto Schulz 1922/25; mit Ausstattung
Ölbergkapelle: bezeichnet „1513“ und „1717“
Kirchhofeinfriedung: Sandsteinquadermauer mit korbbogigem Torbogen, bezeichnet „1710“
D-5-74-155-115
BW
Kirchröttenbach F 6(Standort )
Ehemaliges Mesnerhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau, traufseitig im Obergeschoss Fachwerk des 17. Jahrhunderts, sonst massiv ausgebaut, Mitte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-114
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Kleinbellhofen 5(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Eingeschossiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach, im Kern 18. Jahrhundert
D-5-74-155-125
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Kreuzbühler Straße 27(Standort )
Bauernanwesen
Bauernhaus: zweigeschossiger Steilsatteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, Mitte 19. Jahrhundert, Aufstockung 1913
Scheune: Fachwerkbau mit Steilsatteldach, wohl Mitte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-136
BW
Waizmannsdorfer Straße 7(Standort )
Wohnstallhaus
Eingeschossiger Massivbau mit Steilsatteldach, Fachwerkgiebel verputzt, dendrochronologisch datiert 1724, Erweiterung dendrochronologisch datiert 1769, Versteinerung bezeichnet „1842“
Backofen: wohl 18. Jahrhundert
D-5-74-155-137
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Karpfenstraße 4(Standort )
Ehemaliges Gasthaus
Eingeschossiger giebelständiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebel, verputzt, im Kern zweite Hälfte 18. Jahrhundert, Erneuerung bezeichnet „1844“, Fachwerkgiebel erneuert
Scheune: Fachwerkbau mit Satteldach, dendrochronologisch datiert 1624/25
Stall: langgestreckter Sandsteinbau mit Satteldach, wohl Mitte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-127
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Lillinghof 2(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss und -giebel verputzt, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Zweigeschossiger seitlicher Anbau
D-5-74-155-129
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Lochhof 1(Standort )
Zweigeschossiges Wohnstallhaus
Werkstein und rückwärtiger Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert
D-5-74-155-130
BW
Oberachtel
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Erbesleiten(Standort )
Waldkapelle
Gotisierender, malerischer Holzbau mit Satteldach, bezeichnet „1908“
D-5-74-155-151
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
An der Osternohe 7(Standort )
Scheune
Fachwerkbau mit Steilsatteldach, wohl Ende 18. Jahrhundert
D-5-74-155-132
BW
An der Osternohe 12(Standort )
Wohnstallhaus
Giebelständiger zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, erste Hälfte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-134
BW
An der Osternohe 17(Standort )
Pfarrhaus
Zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, 1854
D-5-74-155-166
BW
An der Osternohe 18(Standort )
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche zu den 14 Nothelfern
Einschiffiger Saalbau mit Satteldach, eingezogenem Chor mit 3/8-Abschluss und Strebepfeilern und Fachwerkdachreiter mit Spitzhelm, errichtet 1471/76, Dachreiter 1658, erneuert 1938; mit Ausstattung
Kirchhofmauer: teilweise verputzte Kalksteinmauer, 17./18. Jahrhundert, teilweise erneuert
D-5-74-155-131
weitere Bilder
An der Osternohe 19(Standort )
Wohnstallhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 19. Jahrhundert
Angebaute Scheune: 19. Jahrhundert
D-5-74-155-135
BW
Haidlinger Straße 32; Haidlinger Straße 34(Standort )
Doppelwohnhaus der Unteren Schleif
Zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, um 1740, mit späteren Veränderungen
D-5-74-155-167
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
In Rabenshof(Standort )
Scheune
Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 19. Jahrhundert
D-5-74-155-140
BW
Rabenshof 11(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Zweigeschossiger Steilsatteldachbau, Obergeschoss Fachwerk, Giebel verputzt, 18. Jahrhundert
D-5-74-155-141
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Reingrub 2(Standort )
Scheune
Fachwerkbau mit Satteldach, auf massivem Sockel, 17./18. Jahrhundert
D-5-74-155-142
BW
Reingrub 5(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Zweigeschossiger massiver Steilsatteldachbau, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-143
BW
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Am Schloßberg 26(Standort )
Scheune
Fachwerkbau auf Bruchsteinsockel, Steilsatteldach, bezeichnet „1814“
D-5-74-155-146
BW
Am Schloßberg 37(Standort )
Wohnhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1825, am Standort des ehemaligen Amtshauses
D-5-74-155-168
BW
Burgweg 5(Standort )
Scheune
Fachwerkbau mit Satteldach, bezeichnet „1830“, mit Fragmenten eines Rundturms der Burgruine, 11. Jahrhundert
D-5-74-155-170
BW
Burgweg 5(Standort )
Burgruine Osternohe
Reste der Burg Osternohe, Erstnennung 1228, zerstört 1553, Wiederaufbau um 1573/77, Verfall seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts:
Stumpf des Bergfrieds sowie mächtige Mauerreste und Teile der Burgmauer im Bereich der Vorburg, Mauerwerk aus Kalkbruchstein, 1573/77
Rest eines Rundturms, in Scheune verbaut, Bruchsteinmauerwerk, spätes 16. Jahrhundert
D-5-74-155-147
weitere Bilder
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Nähe Siegersdorfer Straße(Standort )
Kapelle
Massivbau mit Satteldach und Dachreiter, 1956; mit Ausstattung
D-5-74-155-149
BW
Siegersdorfer Straße 16(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Eingeschossiger Massivbau mit Satteldach und verputztem Fachwerkgiebel, dendrochronologisch datiert 1827, im Kern vermutlich erste Hälfte 17. Jahrhundert
Scheune: Fachwerkbau mit Steilsatteldach, erstes Viertel 19. Jahrhundert
D-5-74-155-148
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Weigensdorf 1(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Zweigeschossiger Sandsteinbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebel, 1869
Scheune: Fachwerkbau mit massivem Anbau, Fachwerk zum Teil eingeblecht, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Backofen: 19. Jahrhundert
D-5-74-155-150
BW
Ehemalige Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Lage
Objekt
Beschreibung
Akten-Nr.
Bild
Schnaittach Marktplatz 11(Standort )
Bürgerhaus
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerk, Mitte 19. Jahrhundert
D-5-74-155-28
BW
Bondorf Bondorf 14(Standort )
Tagelöhnerhaus
Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel und Keller, frühes 19. Jahrhundert
D-5-74-155-74
BW
Götzlesberg Götzlesberg 1(Standort )
Ehemaliges Wohnstallhaus
Zweigeschossiger massiver Steilsatteldachbau, im Kern 18. Jahrhundert
D-5-74-155-91
BW
Götzlesberg Götzlesberg 4(Standort )
Wohnstallhaus
Zweigeschossiger Kalksteinbau mit Steilsatteldach und Giebelfachwerk, 1847
D-5-74-155-93
BW
Schloßberg Am Schloßberg 4(Standort )
Scheune
Zweigeschossiger Steilsatteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk, 19. Jahrhundert
D-5-74-155-145
BW
Siehe auch
Anmerkungen
↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
Weblinks