Lage
|
Objekt
|
Beschreibung
|
Akten-Nr.
|
Bild
|
Friedhofsweg 3 (Standort)
|
Kreuzgruppe
|
Holz, spätes 17. Jahrhundert
|
D-4-77-129-3
|
BW
|
Hofer Straße 11 (Standort)
|
Pfarrhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteingliederungen und Freitreppe, 1798–1801, bezeichnet „1798“
|
D-4-77-129-4
|
BW
|
Kirchplatz 3 (Standort)
|
Gasthof Zum Weißen Roß
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinrahmungen, spätes 18. Jahrhundert; Immaculata, Holz, 18. Jahrhundert
|
D-4-77-129-5
|
BW
|
Kirchplatz 6 (Standort)
|
Katholische Stadtpfarrkirche St. Veit
|
Spätgotische, dreischiffige, netzgewölbte Halle mit eingezogenem Chor mit Turm, Turmobergeschoss 1752 von Johann Jakob Michael Küchel; mit Ausstattung
|
D-4-77-129-6
|
|
Kulmbacher Straße (Standort)
|
Heiliger Johannes Nepomuk
|
Sandsteinstatue, 1802, auf Sandsteinbalustrade des Spitals, 18. Jahrhundert
|
D-4-77-129-14
|
|
Kulmbacher Straße 3 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Giebelbau mit reicher Fassadengliederung, um 1870/80 mit älteren Teilen
|
D-4-77-129-15
|
BW
|
Marktplatz 4 (Standort)
|
Rathaus, ehemaliges Wohnhaus
|
Traufständiger zweigeschossiger Halbwalmdachbau, um 1800, Dachreiter 1936
|
D-4-77-129-9
|
BW
|
Schloßweg 11 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Eingeschossiger Bruchsteinbau mit Satteldach, bezeichnet „1822“
Torbogen, bezeichnet „1671“
|
D-4-77-129-16
|
BW
|
Schloßweg 15, 17 (Standort)
|
Ehemaliges Oberamtshaus, seit 1823 Schule, heute Wohnhaus
|
Stattlicher zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinrahmungen, 1701 von Leonhard Dientzenhofer, bezeichnet „1701“
Torbogen, Sandstein, 1674
|
D-4-77-129-10
|
BW
|
Spitalweg 1, Kulmbacher Str. 34 (Standort)
|
Spital mit katholischer Kirche zum Heiligen Geist und St. Katharina; Felsenkeller
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit reicher Sandsteingliederung, 1738–39 von Johann Jakob Michael Küchel, bezeichnet „1739“, hinter Mittelrisalit mit Uhrturmgiebel Kirche; mit Ausstattung
Sandsteinbalustrade des Vorgartens, 18. Jahrhundert
Rückwärtiger Keller
|
D-4-77-129-7
|
|
Torhausweg 2 (Standort)
|
Wohnstallbau
|
Zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Sandsteinrahmungen, im Kern wohl 18. Jahrhundert, bezeichnet „1862“
Nische mit kreuztragendem Christus, Sandstein, spätes 18. Jahrhundert
|
D-4-77-129-11
|
BW
|
Torhausweg 19 (Standort)
|
Wohnhaus
|
Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, wohl spätes 18. Jahrhundert, im Kern älter
|
D-4-77-129-12
|
BW
|