einschiffiger, spätgotischer Bau mit flachgedecktem Langhaus und eingezogenem Chor unter Stichkappentonne, 2. Hälfte 15. Jahrhundert, um 1630 verändert, Turm 1725 von Matthias Kraus errichtet; mit Ausstattung.
Wohnstallhaus eines ehemaligen Dreiseithofes, zweigeschossiger Satteldachbau mit Eckrustika und geschweiftem Blendgiebel, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 1680; mit Ausstattung.
flachgedeckter Saalbau mit eingezogenem Chor unter Stichkappentonne und Satteldachturm, im Kern 1507, 1716 durch Hans Georg Weinbuch umgestaltet; mit Ausstattung; Friedhofsmauer mit zugesetztem Portal, 1. Drittel 18. Jahrhundert, im Kern älter.
urspr. nach Osten offene Dreiflügelanlage mit Satteldächern: Nordflügel: Gasthaus, stattlicher zweigeschossiger Satteldachbau mit Putzgliederung und seitlichem einachsigem Flachdachanbau, bez. 1803, um 1903 erneuert; mit historischer Ausstattung; südlich und westlich Wirtschaftsgebäude, langgestreckte Satteldachbauten in Winkelform, gleichzeitig.
einschiffiger Bau mit Korbbogentonne und eingezogenem Chor, 1722 von Joseph Schmuzer, Turm zweite Hälfte 14. Jahrhundert, um 1600 und 1739 von Joseph Meitinger erhöht; mit Ausstattung; in ummauertem Friedhof; Kriegergedächtniskapelle, oktogonaler Zentralbau von 1952/53; mit Ausstattung; südlich der Kirche.
zweigeschossiger Satteldachbau, im Kern um 1573 (dendrologisch datiert), ehemaliger Zehentstadel, stattlicher Massivbau mit Satteldach, wohl gleichzeitig.
rechteckig ummauert, ursprüngliche Anlage von 1848, 1913 und um 1950 jeweils nach Westen erweitert; Friedhofsmauer, östlicher Teil mit Ädikulaportal mit Totenkopfrelief im Giebelfeld, wohl 1848; Leichenhaus, eingeschossiger, verputzter Massivbau mit Zeltdach und Glockenaufsatz, 1913; Kapelle, verputzter Massivbau mit Satteldach, mit Figur des Christus in der Rast, 1913; Kriegergedächtniskapelle, verputzter Massivbau mit Satteldach, nach 1913; Kapelle, verputzter Massivbau mit Satteldach, Rückwand Mosaik von Leo Schmitt, um 1950.
Saalbau mit Flachdecke und eingezogenem Chor unter Kreuzrippengewölbe; Chor und Turmuntergeschoss 1. Hälfte 15. Jahrhundert, Turmerhöhung um 1690; Langhaus 1861; mit Ausstattung.
Chor 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Turm und Langhaus 1905; mit Ausstattung.
D-7-73-122-45
Abgegangene Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
↑Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht.
Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.