Lebermetastase
Eine Lebermetastase oder Leberfilia ist eine bösartige Tumorabsiedlung (Metastase, Tochtergeschwulst) in der Leber. Bei einer Lebermetastase handelt es sich nicht um einen Tumor, der aus den Leberzellen selbst entsteht, sondern es sind Tumorzellverbände anderer Gewebe, die in der Leber hängen bleiben und dort weiterwachsen. Da die Leber durch ihre Kapillargefäße einen Blutfilter darstellt, ist sie relativ häufig von Metastasen betroffen. SymptomatikLebermetastasen machen anfangs keine oder nur geringe Beschwerden. Bei ausgedehntem, zunehmendem Leberbefall können sie zu einem Aszites, einem Aufstau der Gallenwege und zu einem Leberversagen führen. VerteilungMeist finden sich bei genauem Suchen mehrere Metastasen. Einzelmetastasen sind eher selten. Sie lassen sich mittels Ultraschall, CT und MRT darstellen. UrsprungsorganeInsbesondere die Tumoren des Pfortadersystems wie zum Beispiel der Magenkrebs, der Bauchspeicheldrüsenkrebs und der Darmkrebs metastasieren oft als Erstes in die Leber, aber auch bei anderen Tumoren – zum Beispiel bei Lungenkrebs – lassen sich oft Lebermetastasen nachweisen. Beim Brustkrebs treten Lebermetastasen eher selten und meist spät im Krankheitsverlauf auf. BehandlungAblative TherapieMittels Hochfrequenzwellen, Vereisung (Kryotherapie), Thermoablation oder Elektrochemotherapie können Lebermetastasen abladiert werden. Dies ist sowohl durch die Haut als interventionell-radiologisches Verfahren als auch während einer chirurgischen Baucheröffnung möglich. Operative EntfernungJe nach Primärtumor kann versucht werden, Lebermetastasen operativ zu entfernen. Soweit der Primärtumor ebenfalls onkologisch entfernt wird, ist die Operation die einzige Möglichkeit eine Heilung zu erreichen. RadiochirurgieMit der Radiochirurgie steht in einigen Zentren ein alternatives Verfahren zur Verfügung, mit dem auch ansonsten inoperable Tumoren behandelt werden können.[1] ChemotherapieDas Ziel der Chemotherapie ist es, eine Tumorverkleinerung hervorzurufen im Rahmen anderer Therapien oder das Tumorwachstum zu verlangsamen. Einzelnachweise
Weblinks
|
Portal di Ensiklopedia Dunia