Langenpreising
Langenpreising ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Erding. GeographieGeographische LageLangenpreising ist die nördlichste Gemeinde im Landkreis Erding am Nordrand des Erdinger Mooses. Durch das Gemeindegebiet fließen als größere Gewässer die Strogen, die Sempt sowie der Mittlere-Isar-Kanal. Langenpreising befindet sich 6 km südlich von Moosburg an der Isar, 19 km südwestlich von Landshut, 17 km nordöstlich von Erding und 21 km vom Flughafen München. GemeindegliederungEs gibt die 16 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
GeschichteBis zur GemeindegründungDie frühe Besiedelung des Gemeindegebietes beweist der Fund eines 2500 Jahre alten Steinbeils bei Holzhausen. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort Langenpreising im Jahr 767, als ein Mitglied der Prisonen, aus dem sich das Grafengeschlecht der Preysing entwickelte, den Ort Prisinga übergab. Der Ortsname leitet sich höchstwahrscheinlich vom Namen der Familie Priso ab. Daraus geht hervor, dass sich der Ort ursprünglich nur Preising nannte, aber bereits im Jahr 1318 wurde der heutige Ortsname „Langenpreising“ erwähnt, um es vom neuen Burgsitz der Preysinger Altenpreising (Kronwinkl (Eching)) zu unterscheiden. Die Ortschaft Langenpreising ist damit ältester Stammsitz der Grafen von Preysing. Im Mittelalter war der Hauptgrundherr neben einigen anderen der bayerische Herzog. Durch Schenkung von Gräfin Bertha von Ebersberg gelangte auch das Regensburger Stift Obermünster in den Besitz von Teilen des Ortes. Nach dem Umzug der Grafen von Preysing entstand am Ort ein neuer Edelsitz, der ab 1490 Hofmark wurde. Im Dreißigjährigen Krieg brach in den Jahren 1632/33 die Pest aus. Im Kurfürstentum Bayern gehörte Langenpreising zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Erding. Während der Reformen durch Maximilian Graf von Montgelas 1818 entstand mit dem Zweiten Gemeindeedikt die heutige Gemeinde. 19. bis 21. JahrhundertDer katholische Theologe und Philosoph Martin Deutinger wurde in der Langenpreisinger Schachtenmühle am 24. März 1815 geboren. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde auf dem südlichen Gemeindegebiet der Mittlere-Isar-Kanal gebaut, der während Belastungsversuchen in einer Kurve ausbrach und Langenpreising überschwemmte. Im Zweiten Weltkrieg wurde Langenpreising am 1. Mai durch das 342. US Infantry Regiment befreit. Man stieß dabei auf keinen nennenswerten Widerstand. Ab 1966 bis zur Wahl 2008 war Rudolf Weiß (CSU) 42 Jahre lang der Erste Bürgermeister von Langenpreising. Religionen
EinwohnerentwicklungGemäß Bayerischem Landesamt für Statistik haben sich die Einwohnerzahlen jeweils zum 31. Dezember eines Jahres wie folgt entwickelt[4]:
Seit 1972, dem Jahr der Gemeindereform, hat sich die Einwohnerzahl bis 2015 um 1144 erhöht. Das entspricht einem Wachstum von 72,09 Prozent. In den letzten zehn (fünf) Jahren nahm die Einwohnerzahl um 7,31 (3,96) Prozent zu. Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1927 auf 2855 Einwohner um 928 bzw. um 48,2 Prozent. Politik und Öffentliche VerwaltungBürgermeisterSeit 1. Mai 2020 ist Josef Straßer (Freien Wählergemeinschaft Langenpreising) berufsmäßiger Erster Bürgermeister. Dieser konnte sich bei der Stichwahl am 29. März 2020 mit einem Stimmanteil von 63,1 Prozent durchsetzen.[5] Gemeinderat
VerwaltungDie Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wartenberg. Wappen und Flagge
Neben dem Wappen führt die Gemeinde eine Flagge mit den Farben Blau-Weiß-Rot. Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft und InfrastrukturWirtschaft einschließlich Land- und ForstwirtschaftEs gab im Jahr 2021 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 148 und im Bereich Handel und Verkehr 92 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 122 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1388. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen, im Bauhauptgewerbe drei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 2020 53 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1994 Hektar, wovon 1523 Hektar Ackerfläche und 471 Hektar Dauergrünfläche. In Langenpreising betreibt das Unternehmen Honest Catch GmbH (bis Ende 2022 CrustaNova GmbH) die größte Aquafarm für Garnelen in Europa.[7] VerkehrLangenpreising liegt direkt an der Bundesautobahn 92 München-Deggendorf sowie an den Staatsstraßen 2085, 2082 und 2331. Über diese Straßen ist auch der Internationale Flughafen von München zu erreichen, zu dessen Einzugsbereich die Gemeinde zählt. Der nächste Bahnhof befindet sich in der Stadt Moosburg an der Bahnstrecke München–Regensburg. Die Buslinien 501 und 502 sowie das Ruftaxi 5010 des MVV (Münchner Verkehrs- und Tarifverbund) führen nach oder durch Langenpreising. Entlang des Mittlere-Isar-Kanals verlief bis 1967 die zu dessen Bau errichtete Bahnstrecke Altenerding–Pfrombach. Bildung
Umwelt
Persönlichkeiten
WeblinksCommons: Langenpreising – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia