Ladendorf liegt im Weinviertel in Niederösterreich. Die Entwässerung erfolgt durch den Taschlbach, der bei Mistelbach in die Zaya mündet. Vom Tal, das knapp über 200 Meter hoch liegt, steigt das Gemeindegebiet nach Süden zum Lienenwald und Stocketwald auf 300 Meter an. Die Grenze im Norden bilden die Leiser Berge.
Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 50,11 km². Davon sind 73 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und 18 Prozent der Fläche sind bewaldet.[1]
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst sieben Ortschaften bzw. sieben gleichnamige Katastralgemeinden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):
Auf dem Gemeindegebiet gibt es Befunde für eine Besiedlung in der frühen Bronzezeit und in der Zeit der Urnenfelderkultur. Die erste urkundliche Erwähnung ist aus dem Jahr 1161 überliefert. Im 16. Jahrhundert wird Ladendorf als Markt erwähnt. 1877 wurde das Marktrecht erneuert.[3]
In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, zwischen 10. und 21. April 1945, wurden bei Kämpfen zwischen Truppen der Wehrmacht und der Roten Armee in Ladendorf vier Zivilisten getötet, 19 Gebäude zerstört und zehn Brücken gesprengt. In Garmanns kamen durch Kampfhandlungen ebenfalls Zivilisten ums Leben und fünf Gebäude wurden zerstört. In Pürstendorf fanden am 18. und 19. April heftige Kämpfe statt, wobei drei Zivilpersonen ums Leben kamen und acht Gebäude zerstört wurden.[5]
Nach einem Höchststand von fast 3000 Einwohnern zu Beginn des 20. Jahrhunderts sank die Bevölkerungszahl bis 1981 auf unter 2000. Seither steigt die Einwohnerzahl durch eine starke Zuwanderung.[6]
Ladendorf liegt an der Laaer Ostbahn (Fahrplanbild 902, Strecken S2 und S7) und ist somit an das regionale Verkehrsnetz nördlich von Wien angeschlossen.[7]
Hier fehlt eine Grafik, die im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Bürgermeister
bis 2015 Othmar Matzinger (ÖVP)
2015–2016 Manfred Hager (ÖVP)
2016–2024 Thomas Ludwig (ÖVP)
seit 2024 Oskar Schmit (ÖVP)
Wappen
Der Gemeinde wurde 2010 folgendes Wappen verliehen:[14]
Blasonierung: Von Schwarz und Weiß gespalten, mit einer ausgerissenen, von Weiß und Grün gespaltenen Linde mit fünf Ästen, auf denen je drei gestielte Blätter stehen, belegt.
Karl Schwab (1936–2020), Politiker der FPÖ, Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag
Franz Rudolf Kunz (1946–2021), Maler
Personen mit Bezug zur Gemeinde
Heinz Cibulka (* 1943), Fotograf, Aktionskünstler, Objektkünstler und Schriftsteller; lebt und arbeitet in Ladendorf
Magdalena Frey, Fotografin und Videokünstlerin; lebt und arbeitet in Wien und Ladendorf
Alfred Baldia, Unternehmer in Ladendorf, Österreichischer Brieftauben Nationalmeister 1972
Literatur
Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 3. Band: Herzogbirbaum bis Kammersdorf. Mechitaristen, Wien 1834, S. 281 (Ladendorf – Internet Archive).