Kfz-Kennzeichen (Dänemark)In Dänemark existiert seit 1968, wie auch in Schweden und Finnland, kein regionales Kennzeichensystem mehr. Das Kennzeichen beginnt mit zwei Buchstaben gefolgt von einer fünfstelligen Zahlenkombination. Seit 1976 zeigen die Schilder in der Regel schwarze Schrift auf weißem oder gelbem Untergrund sowie einen roten Rahmen. 2008 wurde eine neue, engere Schriftart eingeführt. Am 12. Oktober 2009 hat Dänemark als vorletztes Land der EU das Euro-Kennzeichen eingeführt.[1] Das EU-Symbol ist allerdings nicht vorgeschrieben, der Fahrzeughalter hat die Wahl, ob er ein Kennzeichen mit oder ohne EU-Symbol haben möchte.[2] An das EU-Feld schließt sich rechts ein Sicherheitsstreifen an. ZahlenkombinationAn der Zahlenkombination kann man die Art des Fahrzeuges erkennen. Wunschkennzeichen aus beliebigen Buchstaben- und Zahlenkombinationen sind möglich.
Die beiden Buchstaben zu Beginn des Kennzeichens wurden in aufsteigender Reihenfolge vergeben, beginnend bei AA und endend bei ZZ. Einzelkombinationen wie KZ werden nicht ausgegeben. GR ist für die Kennzeichen aus Grönland reserviert. Mittlerweile werden auch Kombinationen mit vorher nicht zugeteilten Buchstaben (F, G und W) ausgegeben. Um nicht ein neues System einführen zu müssen, wurde beschlossen, früher genutzte Kennzeichen neu zu vergeben. KennzeichenfarbenEs gibt verschiedene Kennzeichenfarben:
Kennzeichen für Lkw und als Lkw zugelassene Fahrzeuge sind gelb und werden im Format Eine Ausnahme bilden Leichenwagen. Diese sind zwar theoretisch Nutzfahrzeuge, werden jedoch aus Pietätsgründen als Personenwagen betrachtet, sind aber von der Einregistrierungsgebühr befreit und führen weiße Kennzeichen.[3][4] SonstigesEs ist in Dänemark wohnenden Personen nicht erlaubt, außerhalb Dänemarks registrierte Fahrzeuge in Dänemark zu fahren, sofern der Halter sich nicht im Fahrzeug befindet. Von dieser Regelung gibt es spätestens seit dem Jahr 2009 Ausnahmen, wenn z. B. die in Dänemark wohnende Person im Ausland angestellt ist oder selbständig arbeitet und den überwiegenden Teil der Fahrleistung im Ausland zurücklegt. Hierzu bedarf es jedoch einer behördlichen Zulassung, die bei „Skat“, der Steuerbehörde, beantragt werden muss. Siehe auch
WeblinksCommons: Dänische Kfz-Kennzeichen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia