Jens RosteckJens Rosteck (* 18. Dezember 1962 in Hameln) ist ein deutscher Schriftsteller, Musikwissenschaftler, Herausgeber und Pianist. Er lebt und arbeitet in Südwestdeutschland und Frankreich.[1] Leben und WerkJens Rosteck wuchs in Niedersachsen und auf Ibiza auf.[2] Nach dem Abitur am Albert-Einstein-Gymnasium Hameln (1982) studierte er bis 1989 an der Freien Universität Berlin, an der Technischen Universität Berlin sowie in Paris Musikwissenschaft, Germanistik und Komparatistik. Früh spezialisierte er sich als Forscher auf die jüngere französische Musik- und Literaturgeschichte sowie die interdisziplinäre Moderne. Zwischen 1987 und 1990 trat er in Berlin auch als Kabarettist in Erscheinung. 1990 übersiedelte er nach Paris. Seine Promotion erfolgte 1993 an der Freien Universität Berlin mit einer Studie zu Darius Milhauds Opern Christophe Colomb und L’Orestie d’Eschyle. Als Postdoktorandenstipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Maison des Sciences de l’Homme setzte er seine fächerübergreifenden Studien, unter anderem zum experimentellen Musiktheater der Groupe des Six, fort und intensivierte seine Milhaud-Recherchen. Außerdem unterrichtete er an der Universität Osnabrück, der RWTH Aachen und an der Pariser Sorbonne. In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre zählte er zu den Mitbegründern des deutsch-französischen interdisziplinären Konservatoriums Entr’Arts in Paris und nahm seine Tätigkeit als Kabarettist dort wieder auf. Seit 1998 wirkt Rosteck als freier Kulturgeschichtler und Musikforscher, mit zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen zweisprachig in Deutschland und Frankreich. Von 2002 bis 2015 verlagerte er seinen Arbeits- und Forschungsschwerpunkt nach Nizza.[3] Zwischen 2004 und 2007 verfasste er dort unter anderem Beiträge für Orchesterzeitschriften und Programmhefte, zum Beispiel für das Orchestre Philharmonique de Nice. 2007 folgte er einer Einladung als Gaststipendiat für Literatur in die Künstlerresidenz Villa Aurora Berlin mit Sitz in Pacific Palisades/Kalifornien. 2009 war er Stipendiat der Paul-Sacher-Stiftung in Basel. 2021 wurde er ins deutsche PEN-Zentrum[4] gewählt, 2022 war er Mitgründer des PEN Berlin.[5] Musikalisches WirkenGemeinsam mit seiner Duo-Partnerin Diana Bickley konzertiert Rosteck seit 1991 in verschiedenen Ländern mit einem Programm für Klavier zu vier Händen und einem französisch-deutschen Repertoire. Seine eigenen Solokompositionen und -improvisationen für Klavier hat er unter dem Titel Fifteen Quiet Poems auf CD eingespielt (2010/11). Seit 2021 musiziert er bei Auftritten regelmäßig mit der Flötistin und Kunstgeschichtlerin Susanne Ramm-Weber. Außerdem fungiert er als Herausgeber mehrerer Urtext-Ausgaben von Klavierwerken Erik Saties und hat sich mit der Theorie der Polytonalität[6] sowie mit dem Gesamtwerk von Federico Mompou auseinandergesetzt.[7] PublikationenAls Buchautor konzentriert er sich vornehmlich auf literarische Biographien, Epochen-Panoramen, Städte-, Insel- und Küsten-Porträts. Sein Schaffensgebiet ist die französische, europäische und US-amerikanische Kultur-, Musik- und Literaturgeschichte des 19.–21. Jahrhunderts, insbesondere Zwischenkriegszeit und Moderne. Seine Bücher präsentiert er öffentlich in szenisch-musikalischen Lesungen.[8] 2021 kam sein Roman Den Kopf hinhalten, 2022 der Lyrikband Wir sind so frei heraus. Es liegen 250 Publikationen vor, darunter Essays, Studien, Lexikonbeiträge, Aufsätze für Festschriften, Anthologien und Sammelbände sowie journalistische und wissenschaftliche Artikeln, zum Beispiel für das International Journal of Musicology, Die Musikforschung, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Newsletter of the International Feuchtwanger Society, Journal of The Royal Musical Association, Cahiers d'histoire des littératures romanes, Studien zur Musikwissenschaft, Musica, Neue Zeitschrift für Musik, Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Sinn und Form und mare. Lesungen und VorträgeRosteck erhielt Einladungen für Lesungen und Vorträge, unter anderem an die Université de Montréal, die Universiteit van Amsterdam, die Université de Haute-Alsace Mulhouse, die Universität Zürich, die Freie Universität Berlin, die Folkwang Universität der Künste Essen, die Universität Heidelberg, die Berliner Akademie der Künste, die Preußische Akademie der Wissenschaften, die Staatsopern in Hannover und Stuttgart, die Internationale Bachakademie Stuttgart, das Bohuslav-Martinů-Institut Prag, die Frankfurter Kunsthalle Schirn, die Kunstsammlungen Chemnitz, das Museum Wiesbaden, die Villa Vigoni, die Villa Aurora, die Friedrich-Ebert-Stiftung (Magdeburg) und zu den Musikfestspielen Saar. PrivatesJens Rosteck ist verheiratet. Seine Eltern waren Liane und Hermann Rosteck,[9][10] Initiatoren der Hochheimer Kunstsammlung. Seine Schwester ist die Fotokünstlerin Corinna Rosteck. Publikationen (Auswahl)Bücher
Editionen
Übersetzung aus dem Französischen
WeblinksCommons: Jens Rosteck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia