James von WilpertJames Alexander von Wilpert, Pseudonym James Pritwel (* 10. Januar 1835 in Siuxt; † 18. Mai 1926 in Mitau) war ein deutsch-baltischer Arzt und medizinischer Schriftsteller. LebenHerkunft und FamilieJames von Wilpert stammte aus der deutsch-baltischen Gelehrtenfamilie von Wilpert Er war der jüngste Sohn des Pastors in Siuxt und späteren Generalsuperintendenten von Kurland Carl Ludwig Wilpert und dessen Frau Eleonore, geb. von Brunnow (1794–1846). James von Wilpert war zwei Mal verheiratet. Die Ehe mit Frau Pauline, geb. Reinhold aus Dorpat (1840–1886) wurde geschieden. In zweiter Ehe war er verheiratet mit Marie, geb. Weber. Aus der ersten Ehe hatte er drei Söhne:
Gero von Wilpert war sein Urenkel. WerdegangZusammen mit seinen zahlreichen Geschwistern und Kindern der umliegenden Güter wurde er von Hauslehrern im Pastorat Siuxt unterrichtet. Nach bestandenem Aufnahme-Examen studierte er von 1853 bis 1858 Humanmedizin an der Kaiserlichen Universität Dorpat.[1] Wie seine Brüder wurde er in der 1808 unter anderem von seinem Onkel Johann Christian (1790–1870) mitbegründeten Studentenverbindung Curonia aktiv.[2] Am 9. Juni 1858 wurde er zum Dr. med. promoviert. Er praktizierte von 1858 bis 1861 in Durben, von 1861 bis 1864 in Siuxt und von 1864 bis 1869 in Siffegal. Von 1869 bis 1875 war er in Windau als Stadtarzt tätig. 1875 ging er an die Universität Breslau, um Zahnheilkunde zu studieren. Er praktizierte dann als Zahnarzt von 1875 bis 1886 in Riga und von 1886 bis 1888 in Mitau. Ab 1888 lebte er als Privatmann in Riga, dann ab 1896 in Birkenruh (lett. Bērzaine) am Stadtrand von Wenden. 1898 veröffentlichte er im Verlag von Max Spohr in Leipzig kurz nacheinander drei Schriften, die die damalige Sexualmoral zu Fragen der Ehe, der Homosexualität (des dritten Geschlechts) und der Prostitution in Frage stellten. Für eine Zeitlang zog er danach zu seinem Sohn Richard nach Cherson, dann wieder zurück nach Kurland. Werke
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia