Gespielt wurde nach sowjetischem Vorbild (Spielbetrieb dem Kalenderjahr angeglichen) in zwei Staffeln zu je 14 Mannschaften (regionale Gesichtspunkte). In einer Doppelrunde mit Hin- und Rückspiel wurden die Aufsteiger zur DDR-Liga und die Absteiger in die Bezirksliga ermittelt.
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
In 179 Spielen kamen 379.600 Zuschauer (ø 2.121 pro Spiel) in die Stadien. (1)
Größte Zuschauerkulisse
7.500 BSG Motor Süd Brandenburg – BSG Einheit Greifswald (20. Spieltag)
7.500 BSG Motor Süd Brandenburg – SG Dynamo Schwerin (21. Spieltag)
Niedrigste Zuschauerkulisse
0.150 SG Dynamo Hohenschönhausen – ASK Vorwärts Cottbus (20. Spieltag)
Mannschaft
Gesamt
Heim
Ausw.
SG Dynamo Eisleben
76.050
2.925
44.800
3.446
31.250
2.404
BSG Motor Warnowwerft Warnemünde
53.000
2.038
26.300
2.023
26.700
2.054
BSG Motor Süd Brandenburg
90.700
3.488
64.500
4.962
26.200
2.015
BSG Stahl Thale
53.350
2.052
23.500
1.808
29.850
2.296
TSC Oberschöneweide
47.800
1.838
18.600
1.431
29.200
2.246
SG Dynamo Hohenschönhausen
36.950
1.540
08.650
0.721
28.300
2.385
BSG Einheit Greifswald
72.750
2.798
41.200
3.169
31.550
2.427
BSG Motor Hennigsdorf
47.750
1.837
21.650
1.665
26.100
2.008
ASK Vorwärts Cottbus
37.600
1.567
15.400
1.283
22.200
1.850
BSG Fortschritt Neustadt-Glewe
38.650
1.546
15.700
1.208
22.950
1.913
BSG Chemie Greppin
38.000
1.462
11.000
0.846
27.000
2.077
BSG Motor Wismar
73.800
2.838
47.400
3.646
26.400
2.031
BSG Aufbau Großräschen
37.300
1.435
11.400
0.877
25.900
1.992
SG Dynamo Schwerin
55.500
2.220
29.500
2.458
26.000
2.000
(1)
Von den Spielen SG Dynamo Hohenschönhausen – BSG Fortschritt Neustadt-Glewe, ASK Vorwärts Cottbus – SG Dynamo Hohenschönhausen und SG Dynamo Schwerin – ASK Vorwärts Cottbus liegen keine Zuschauerzahlen vor.
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.
Heinz Herfurth (22 Spiele / Tore –) in der II. DDR-Liga
Horst Veith (C) (26/1), Heinz Günther (22/–), Gerhard Schreiber (12/–)
Otto Matthe (25/–), Rudolf May (25/1)
Klaus Bauerfeld (20/3), Paul Tretschok (13/10), Jürgen Schülbe (24/14), Rolf Schütze (25/4), Rudolf Gebhardt (25/16) Trainer: Berthold Viertel
außerdem: Klein (Tor 3/–), Becker (Tor 1/–), Schwarz (Tor 1/–); Erich Meißner (5/–); Eberhard Fiebrig (12/1), Günter Hauke (9/1); Gerhard Leschek (18/4), Siegfried Hentschel (16/2), Egon Kröger (2/–) dazu je ein Eigentor von Bludowski (BSG Fortschritt Neustadt-Glewe), Arno Schulz (TSC Oberschöneweide) und Thiessenhusen (BSG Motor Wismar)
1. Süd
BSG Motor Bautzen
Manfred Lehmann (23 Spiele / Tore –) in der II. DDR-Liga
Jürgen Kraut (23/–), Manfred Heldner (25/–), Günter Blümel (24/9)
Manfred Hartstein (25/–), Gabriel Schuhmacher (21/–)
Horst Pfanne (19/1), Hans Knauerhase (25/13), Hans Böhme (23/15), Siegmar Blümel (23/6), Manfred Köhler (25/2) Trainer: Heinz Werner Die Aufstellung und die beiden Torschützen aus dem Spiel bei Motor Sömmerda (3. Spieltag) fehlen.
außerdem: Lothar Blümel (9/–), Jakob (1/–); Gottfried Janecek (8/–), Rauthe (1/–); Dietmar Wünsche (13/1) dazu ein Eigentor von Horst Kuntze (BSG Motor Nordhausen-West)
(3)
Verteidiger Günter Blümel kam zweimal als Torwart zum Einsatz.
Literatur
Klaus Querengässer (Hrsg.): Fußball in der DDR 1945–1989, Teil 1: Die Liga. AGON Sportverlag, Kassel 1994, ISBN 3-928562-45-2 (S. 150–151).
DSFS AG Nordost (Hrsg.): DDR-Chronik 1949–1991, DDR-Fußball in Daten, Fakten und Zahlen. Band2: 1957–1962/63. Berlin 2006.
Weblinks
Alexander Mastrogiannopoulos: East Germany 1957. DDR-Liga II 1957 [Third Level]. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 16. Oktober 2005, abgerufen am 17. Januar 2012 (englisch).