Howel-Evans-Syndrom

Klassifikation nach ICD-10
Q82.8 Lichen pilaris
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Das Howel-Evans-Syndrom (Tylosis) ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung der Haut mit den Hauptmerkmalen einer hereditären Palmoplantarkeratose, vermehrter Schweißproduktion (Hyperhidrose) und stark erhöhtem Auftreten von Plattenepithelkarzinomen des Ösophagus im späteren Erwachsenenalter.[1][2][3]

Ösophaguskarzinome treten bei 40 bis 100 % der Betroffenen auf.[4]

Die Erkrankung kann als paraneoplastische Genodermatose angesehen werden.

Synonyme sind: Bennion-Patterson-Syndrom; Howell-Evans-Syndrom; Palmoplantare Hyperkeratose – Speiseröhrenkarzinom; Tylosis – Speiseröhrenkarzinom; Diffuse Palmoplantarkeratosen mit Leukoplakie; Keratoderm mit Ösophagus-Karzinom; Clark-Howel-Evans-McConnell Syndrom; lateinisch Keratodermia palmo-plantaris diffusa Clarke-Howel=Evans-McConnell; englisch Tylosis with esophageal cancer; TOC

Die Erstbeschreibung stammt aus dem Jahre 1954 durch die britischen Ärzte C. A. Clarke und R. B, McConnell.[5]

Die Namensbezeichnung bezieht sich auf den Erstautoren eines Berichtes aus dem Jahre 1958 von W. Howel-Evans und Mitarbeitern.[6]

Verbreitung

Die Häufigkeit wird mit unter 1 zu 1.000.000 angegeben, die Vererbung erfolgt autosomal-dominant.[1]

Das männliche Geschlecht ist häufiger betroffen.[2]

Ursache

Der Erkrankung liegen Loss-of-Function-Mutationen im RHBDF2-Gen auf Chromosom 17 Genort q25.1 zugrunde, welches für Phomboid 5 Homolog 2 aus der Rhomboid‐Protease‐Familie kodiert.[7][8]

Ein verwandtes Gen - RHBDD2 (Rhomboid Domain Containing 2) scheint mit Brustkrebs assoziiert zu sein.[9] Ein zweites verwandtes Gen - Rhomboidfamilie 1 (RHBDF1) scheint bei Kopf- und Hals Tumoren eine Rolle zu spielen.[10]

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:[3][2]

  • Erkrankungsbeginn im 2. Lebensjahrzehnt
  • Symmetrische diffuse Palmoplantarkeratose an Handflächen und Fußsohlen, meist ohne Beteiligung der Hohlhand oder des Fußgewölbes, Leukokeratose und Lichen pilaris
  • Hyperhidrose
  • im späteren Erwachsenenalter bei 70 % Entwicklung eines Plattenepithelkarzinomes meist im unteren Drittel des Ösophagus um das 50. Lebensjahr mit Zunahme des Risikos auf 95 % zum 65. Lebensjahr[11]
  • Besserung der Keratose nach Operation des Karzinoms
  • häufig auch Leukoplakie der Mundschleimhaut

Differenzialdiagnose

Es gibt eine Reihe an dermatologische und genetische Erkrankungen, die zur Differenzialdiagnose gehören[12]:

Behandlung

Systemische Retinoide werden zur Behandlung von Tylosis behandelt. Die Hyperhidrose erfolgt symptomatisch mit Botulinumtoxin-A[13]. Die Behandlung des Ösophaguskarzinoms erfolgt nach den Leitlinien der Behandlung von Ösophaguskarzinomen. Bei sehr erhöhtem Risiko für die Entwicklung eines Ösophaguskarzinoms nach dem 40. Lebensjahr, könnten regelmäßige Ösophago-Gastro-Duodenoskopien zur Früherkennung eines Ösophaguskarzinoms und Verbesserung des Gesamtüberlebens führen[6][14][15].

Literatur

  • A. Ellis, J. M. Risk, T. Maruthappu, D. P. Kelsell: Tylosis with oesophageal cancer: Diagnosis, management and molecular mechanisms. In: Orphanet Journal of Rare Diseases. Band 10, September 2015, S. 126, doi:10.1186/s13023-015-0346-2, PMID 26419362, PMC 4589029 (freier Volltext) (Review).
  • L. E. Jenkins, S. Abner, C. Schadt: A survey study with assessment of esophageal screening and genetic counseling in patients with Howel-Evans syndrome. In: Dermatology online journal. Band 24, Nummer 6, Juni 2018, S. , PMID 30142717.

Einzelnachweise

  1. a b Eintrag zu Palmoplantarkeratose-Ösophaguskarzinom-Syndrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
  2. a b c Enzyklopädie Dermatologie
  3. a b Bernfried Leiber (Begründer): Die klinischen Syndrome. Syndrome, Sequenzen und Symptomenkomplexe. Hrsg.: G. Burg, J. Kunze, D. Pongratz, P. G. Scheurlen, A. Schinzel, J. Spranger. 7., völlig neu bearb. Auflage. Band 2: Symptome. Urban & Schwarzenberg, München u. a. 1990, ISBN 3-541-01727-9.
  4. Michael Stahl, Salah-Eddin Al-Batran, Markus Borner, Ines Gockel, Lars Grenacher, Holger Hass, Dieter Köberle, Markus Möhler, Rainer Porschen, Ron Pritzkuleit, Holger Rumpold, Martin Stuschke, Marianne Sinn: Ösophaguskarzinom. In: Onkopedia. Dezember 2018, abgerufen am 28. März 2020.
  5. C. A. Clarke, R. B. McConnell: Six cases of carcinoma of the oesophagus occurring in one family. In: British medical journal. Band 2, Nummer 4897, November 1954, S. 1137–1138, doi:10.1136/bmj.2.4897.1137, PMID 13209063, PMC 2079979 (freier Volltext).
  6. a b W. Howel-Evans, R. B. McConnell, C. A. Clarke, P. M. Sheppard: Carcinoma of the oesophagus with keratosis palmaris et plantaris (tylosis): a study of two families. In: The Quarterly journal of medicine. Band 27, Nummer 107, Juli 1958, S. 413–429, PMID 13579162.
  7. Tylosis with esophageal cancer 148500. In: Online Mendelian Inheritance in Man. (englisch)
  8. D. C. Blaydon, S. L. Etheridge, J. M. Risk, H. C. Hennies, L. J. Gay, R. Carroll, V. Plagnol, F. E. McRonald, H. P. Stevens, N. K. Spurr, D. T. Bishop, A. Ellis, J. Jankowski, J. K. Field, I. M. Leigh, A. P. South, D. P. Kelsell: RHBDF2 mutations are associated with tylosis, a familial esophageal cancer syndrome. In: American Journal of Human Genetics. Band 90, Nummer 2, Februar 2012, S. 340–346, doi:10.1016/j.ajhg.2011.12.008, PMID 22265016, PMC 3276661 (freier Volltext).
  9. M. C. Abba, E. Lacunza, M. I. Nunez, A. Colussi, M. Isla-Larrain, A. Segal-Eiras, M. V. Croce, C. M. Aldaz: Rhomboid domain containing 2 (RHBDD2): a novel cancer-related gene over-expressed in breast cancer. In: Biochimica et Biophysica Acta. Band 1792, Nummer 10, Oktober 2009, S. 988–997, doi:10.1016/j.bbadis.2009.07.006, PMID 19616622, PMC 2776639 (freier Volltext).
  10. H. Zou, S. M. Thomas, Z. W. Yan, J. R. Grandis, A. Vogt, L. Y. Li: Human rhomboid family-1 gene RHBDF1 participates in GPCR-mediated transactivation of EGFR growth signals in head and neck squamous cancer cells. In: FASEB Journal. Band 23, Nummer 2, Februar 2009, S. 425–432, doi:10.1096/fj.08-112771, PMID 18832597, PMC 2638965 (freier Volltext).
  11. S. Schiller, C. Seebode u. a.: Palmoplantar keratoderma (PPK): acquired and genetic causes of a not so rare disease. In: JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. 12, 2014, S. 781, doi:10.1111/ddg.12418.
  12. R. C. Ratnavel, W. A. Griffiths: The inherited palmoplantar keratodermas. In: The British journal of dermatology. Band 137, Nummer 4, Oktober 1997, S. 485–490, doi:10.1111/j.1365-2133.1997.tb03776.x, PMID 9390321 (Review).
  13. G. Plewig, M. Heckmann: Behandlung der Hyperhidrose mit Botulinumtoxin-A. In: Dtsch Arztebl 2000; 97(43).
  14. Marger RS, Marger D (1993) Carcinoma of the esophagus and tylosis. A lethal genetic combination. Cancer 72(1):17–19.
  15. Tylosis with esophageal cancer (Last updated: 1/18/2013).[1]