Hansa-Brandenburg D
Die Hansa-Brandenburg D war ein zweisitziger Mehrzweck-Doppeldecker. BeschreibungHansa-Brandenburg entwickelte unter der Leitung von Ernst Heinkel die Hansa-Brandenburg als eines der ersten Flugzeuge für den Einsatz bei den Luftstreitkräften des deutschen Kaiserreiches, wo es unter der Bezeichnung B.I geführt wurde. Es war ein konventioneller Doppeldecker in Gemischtbauweise. Flügel und Leitwerk bestanden aus Holz mit Stoffbespannung. Der Rumpf hatte einen Stahlrohrrahmen, der mit Sperrholz beplankt war. Im Rumpf befanden sich zwei hintereinanderliegende offene Cockpits. Der Pilot saß hinten. Das Flugzeug hatte ein starres Heckspornfahrwerk. 1914 wurden etwa zwölf Exemplare gebaut. In der Tschechoslowakei wurde die B.I bei Aero ab 1919 als Ae-01 und bei Letov ab 1921 als Š-10 nachgebaut.[1] Technische Daten
Literatur
WeblinksCommons: Hansa-Brandenburg B.I – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia