Hannes TannertHannes Tannert (* 16. November 1900 in Hamburg; † 16. März 1976 in Baden-Baden) war ein deutscher Theater-, Hörspiel- und Filmregisseur, Theaterintendant, Schauspieler und Hörspielsprecher. WirkenTannert hatte in seiner Heimatstadt Hamburg die Paßmannsche Privat-Realschule besucht und gleich nach dem Ersten Weltkrieg privaten Schauspielunterricht bei Ludwig Hartau erhalten. Nach einigen unbedeutenden Schauspielengagements wurde er 1928 als Oberregisseur und stellvertretender Intendant an das Gießener Stadttheater geholt. 1933 war Tannert Intendant des Stadttheaters Krefeld, 1935 Schauspieldirektor in Dortmund. Von 1936 bis 1943 wirkte er als Schauspieldirektor am Schauspielhaus in Bremen. Die verbleibenden Kriegsjahre wirkte er als Intendant des Städtischen Schauspielhauses in Stuttgart. Die Nachkriegszeit begann für Hannes Tannert 1946 als Direktor des Theaters der Jugend, ebenfalls in Stuttgart. Dort blieb er zwei Jahre, ehe er 1949 als Intendant des Theaters der Stadt Baden-Baden verpflichtet wurde. Seit den späten 1940er-Jahren war er auch für den Südwestfunk als Hörspielregisseur tätig. Unter seiner Regie entstand für die Sendereihe Literatur eine Bearbeitung von Arthur Schnitzlers Einakterzyklus Lebendige Stunden (1949). Ab Mitte der 1950er-Jahre war er als Regisseur von Fernsehproduktionen tätig; seine erste Regiearbeit war die Komödie Towarisch, mit Hannsgeorg Laubenthal, Ettore Cella und Käthe Lindenberg in den Hauptrollen. In den folgenden Jahren drehte er vor allem Komödien, mit bekannten Schauspielern wie Agnes Fink (in der Shaw-Adaption Pygmalion), Harry Meyen (Wie führe ich eine Ehe?), Maria Perschy (Fanny), Fritz Eckhardt (Ihr Bräutigam) und Tilla Durieux (Ihr 106. Geburtstag). In den frühen 1960er-Jahren drehte Tannert noch das Fernsehspiel Chiarevalle wird entdeckt (1963), nach einem Drehbuch von Martin Walser und Joachim Wedekind (nach dem Lustspiel von Nicola Manzari), mit Harald Leipnitz, Max Mairich und Olga von Togni in den Hauptrollen. Bis 1965 war er Intendant des Baden-Badener Theaters.[1][2][3] Des Weiteren betätigte sich Tannert als Hörspielsprecher, u. a. in Tolstois Auferstehung (1964) und Schauspieler, zu sehen in Nebelmörder (1964) und der Theateraufzeichnung Aktien und Lorbeer (1967). Filmografie
Hörspiele (Auswahl)Regie
Sprecher
Schriften
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia