Mit dem Hausa-Wort Goulbi wird in Zentral-Niger ein großes Trockental bezeichnet,[4] während die kleineren Trockentäler hier Kori genannt werden.[5]Maradi ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region Maradi in Niger. Goulbi de Maradi bedeutet also „(großes) Trockental von Maradi“.
In Nigeria trägt der Fluss auch die Namen Gada[2] und Gulbi n’Zandam.[6]
Verlauf
Das Einzugsgebiet des Goulbi de Maradi weist eine Fläche von 9787 km² auf. Davon liegen 6704 km² in Niger und 3083 km² in Nigeria. Die Länge des Flusses in Niger beträgt 152 Kilometer. Die Schwemmebene ist hier zwischen 1,5 und 4 Kilometern breit.[2]
Der Ursprung des Goulbi de Maradi liegt in Nigeria im Bundesstaat Katsina auf einer Höhe von 650 m.[1] Er fließt zunächst in Ost-West-Richtung durch die Local Government Area Charanchi. Er passiert das Dorf Yargamji in der Local Government Area Batagarawa und das Dorf Abadau in der Local Government Area Batsari. Er schlägt nun eine Süd-Nord-Richtung ein. Linksseitig folgt der Hauptort Batsari und rechtsseitig das Dorf Kandawa in der Local Government Area Batsari.[7] Er durchfließt den Jibia-See, der durch eine 1989 fertiggestellte Talsperre aufgestaut wird.[8] Dahinter liegt am linken Flussufer der gleichnamige Hauptort der Local Government Area Jibia.[7]
Der Goulbi der Maradi quert anschließend zum ersten Mal die Staatsgrenze zwischen Niger und Nigeria. Seine Uferregion zählt zu den bevölkerungsreichsten und zugleich ärmsten Gegenden Nigers. In ethnischer Hinsicht leben hier zu vier Fünfteln Hausa, ferner Tuareg und Fulbe.[9] Bedeutende Uferorte in der Gemeinde Madarounfa sind links N’Yelwa und Tsamey Kontamaoua, rechts Kourfin Koura und Angoual Mata und schließlich links das urbane Zentrum Madarounfas.[10] Linksseitig mündet der Madarounfa-Kanal zum Madarounfa-See ein, der wiederum vom Trockental Goulbi de Gabi gespeist wird. Vor der Entstehung des Sees mündete der Goulbi de Gabi direkt in den Goulbi de Maradi.[1] Bei starker Wasserführung des Goulbi de Maradi ändert der Madarounfa-Kanal seine Fließrichtung und entwässert nicht den Madarounfa-See, sondern füllt ihn auf.[2] Hinter dem See erstreckt sich am rechten Ufer des Goulbi de Maradi der 830 Hektar große Geschützte Wald von Madarounfa.[11]
Etwa 80 Kilometer hinter der Großstadt Maradi quert der Goulbi de Maradi erneut die Staatsgrenze[1] und erreicht den Bundesstaat Sokoto in Nigeria. Dort passiert er das linksseitig gelegene Dorf Takatsaba in der Local Government Area Sabon Birni und mündet gegenüber von deren gleichnamigem Hauptort[18] in den Fluss Rima.[1]
Hydrometrie
Die angegebene Durchflussmenge des Goulbi de Maradi wurde an der hydrologischen Station bei der Brücke von Madarounfa bei gut der Hälfte des Einzugsgebietes gemessen, über die Jahre 1956 bis 1977 gemittelt (in m³/s).[3]
Durchflussmenge bei der Brücke von Madarounfa in m³/s
Jan.
Feb.
März
Apr.
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sept.
Okt.
Nov.
Dez.
0
0
0
0
0.30
2.09
13.3
37.7
18.0
0.63
0.01
0
Der Goulbi de Maradi spielt eine wesentliche Rolle bei der Regulierung von drei großen Grundwasserleitern in seinem Einzugsgebiet.[2] Seit der Errichtung des Staudamms des Jibia-Sees wurde die Wasserführung des dahinter gelegenen Hauptabschnitts des Goulbi de Maradi immer unregelmäßiger.[19] In der Regenzeit kann sie jedoch, ähnlich wie die des weiter nördlich gelegenen Goulbin Kaba, immer noch gefährliche Ausmaße annehmen.[9] Von Überschwemmungen sind regelmäßig mehrere Stadtviertel von Maradi betroffen, außerdem die im Einzugsgebiet gelegenen Gemeinden Dan-Issa, Gabi, Guidan Sori, Madarounfa, Safo, Sarkin Yamma und Tibiri.[20]
Wirtschaft und Umwelt
Die landwirtschaftliche Entwicklung im Tal des Goulbi de Maradi ist vor allem von unregelmäßigen Niederschlägen, von Bodendegradation und von der wachsenden Bevölkerungsdichte gehemmt. Zu den Vorteilen zählen die zumindest zeitweise Verfügbarkeit von Oberflächengewässern und der relativ hohe Grundwasserspiegel.[9] Davon profitiert auch die Viehwirtschaft.[2] Entlang des Tals wird Maniok kultiviert. Bei Madarounfa werden zudem Weizen, Tabak und Zuckerrohr angebaut. Im Obstbau wurden Meerrettichbäume, Mangos, Guaven und Zitrusfrüchte etabliert.[19]
Aménagement hydro-agricole de la vallée du Goulbi de Maradi. Etudes pédologiques de détail. SOGETHA, Paris 1963.
Evaluation study of project plans and supporting documents for the hydro-agricultural development project Goulbi de Maradi valley, Niger. United States Agency for International Development, San Francisco 1964.
Paul Carré: Le Goulbi de Maradi et le lac de Madarounfa. Données hydrologiques de base. ORSTOM, Paris 1973 (horizon.documentation.ird.fr [PDF]).
Pierre Chaperon: Note hydrologique sur le Goulbi de Maradi et le lac de Madarounfa (Niger). ORSTOM, Paris 1971 (horizon.documentation.ird.fr [PDF]).
M. Hoepfner, G. Delfieu: Le Goulbi de Maradi. Etude hydrologique. Campagne 1977. ORSTOM, Paris 1978 (horizon.documentation.ird.fr [PDF]).
↑ abcdefPaul Carré: Le Goulbi de Maradi et le lac de Madarounfa. Données hydrologiques de base. ORSTOM, Paris 1973, S.1 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 14. Dezember 2024]).
↑ abcdefgKaigama Kiari Noudjia, Abdoulaye Oumarou, Chétima Assane: Etude du cadre juridique et institutionnel relatif aux unités de gestion des eaux (UGE). Rapport final. Cabinet du Premier Ministre / Ministère de l’Hydraulique, de l’Environnement et de la Lutte contre la Désertification, République du Niger, Juni 2002, S.91 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 14. Dezember 2024]).
↑ abM. Hoepfner, G. Delfieu: Le Goulbi de Maradi. Etude hydrologique. Campagne 1977. ORSTOM, Paris 1978, S.84 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 14. Dezember 2024]).
↑Mehdi Saqalli: Populations, Farming Systems and Social Transitions in Sahelian Niger. An Agent-based Modeling Approach. Dissertation. Université Catholique de Louvain, 2008, S.20 (mehdisaqalli.res-ear.ch [PDF; 3kB; abgerufen am 14. Dezember 2024]).
↑François Fauquet: Dynamiques des ressources environnementales et mutations des systèmes agro-stylo-pastoraux en milieu tropical semi-aride : le cas de la vallée d’Arewa (Niger Central). Thèse de doctorat en Géographie. Université Joseph Fourier de Grenoble I, Grenoble 2005, S.48 (biw.kuleuven.be [PDF; abgerufen am 14. Dezember 2024]).
↑Guy Mainet: L’élevage dans la région de Maradi (République du Niger). In: Les Cahiers d’Outre-Mer. Nr.69, 1965, S.33 (persee.fr [abgerufen am 14. Dezember 2024]).
↑ abState: Katsina. (PDF) Independent National Electoral Commission (INEC), 8. September 2014, archiviert vom Original am 19. Januar 2021; abgerufen am 14. Dezember 2024 (englisch).
↑Jibiya Dam. Nigeria, 1987. (PDF) Sembenelli Consulting, 21. Januar 2008, archiviert vom Original am 16. Juli 2011; abgerufen am 14. Dezember 2024 (englisch).
↑ abcdDamien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S.42–43 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 14. Dezember 2024]).
↑Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 265–267, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
↑Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 261, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
↑Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 268, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
↑Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 239, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
↑Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 254, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
↑Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. S. 244–248, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
↑State: Sokoto. (PDF) Independent National Electoral Commission (INEC), 20. August 2014, archiviert vom Original am 1. Mai 2021; abgerufen am 14. Dezember 2024 (englisch).
↑ abLe Zonage Agro-écologique du Niger. (PDF) Réseau National des Chambres d’Agriculture (RECA), September 2004, S. 11, abgerufen am 14. Dezember 2024 (französisch).