Bezirksklasse Rheinhessen
|
Verband |
Fachamt Fußball
|
Erstaustragung |
1933
|
Letzte Austragung |
1941
|
Hierarchie |
2. Liga
|
Rekordsieger |
SC Opel Rüsselsheim (3)
|
Qualifikation für |
Aufstiegsrunde zur Gauliga Südwest
|
Region |
Rheinhessen (ohne Gebiet um Worms)Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Kartenformat
|
↓ 1. Kreisklassen
|
Die Bezirksklasse Rheinhessen (ab 1940 1. Klasse Rheinhessen) war eine von sechs zweitklassigen Fußballligen im Sportgau Südwest in der Zeit des Nationalsozialismus. Sie diente bis 1941 als ein Unterbau der Gauliga Südwest. Der Sieger der Bezirksklasse Rheinhessen trafen in einer Aufstiegsrunde auf die Sieger der anderen Bezirksklassen, in der zwei Aufsteiger zur erstklassigen Gauliga Südwest ausgespielt wurden.
Geschichte
Nach der durch die Gleichschaltung bedingten Auflösung des Süddeutschen Fußball-Verbandes 1933 wurden die Mannschaften aus Rheinhessen in den Sportgau XIII Südwest eingeordnet. Die vier in der Saison 1932/33 bestplatzierten Vereine der Bezirksliga Main/Hessen Gruppe Hessen erhielten einen Startplatz in der erstklassigen Gauliga, die restlichen Vereine wurden in die unteren Ligen eingeordnet.
Die Bezirksklasse Rheinhessen startete 1933/34 in einer Staffeln mit zwölf teilnehmenden Mannschaften. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde das Bezirksgebiet zur Spielzeit 1939/40 in zwei Gruppen aufgeteilt (Rheinhessen und Rheingau). 1941 wurde der Sportgau Südwest aufgelöst, der Spielbetrieb für die Vereine aus dem Bezirk Rheinhessen fand fortan in der 1. Klasse Mainz-Wiesbaden im Sportgau Hessen-Nassau statt.
Spielzeiten der Bezirksklasse Südhessen 1933–1941
Fettgedruckte Mannschaften setzten sich in der Aufstiegsrunde durch und stiegen zur kommenden Spielzeit in die erstklassige Gauliga auf.
1933/34–1938/39
1939/40–1940/41
Ab der Spielzeit 1939/40 wurde das Bezirksgebiet nochmals aufgeteilt
Bezirksmeister
Rekordmeister der Bezirksklasse Rheinhessen ist der SC Opel Rüsselsheim, der die Bezirksmeisterschaft drei Mal gewinnen konnte. Obwohl Rüsselsheim jeweils den Aufstieg in die Gauliga erreichte, stand in der darauffolgenden Saison sogleich der Wiederabstieg an, wodurch der Verein ein Beispiel einer Fahrstuhlmannschaft aus dieser Zeit ist.
Ewige Tabelle
Berücksichtigt sind alle überlieferten Spiele der Spielzeiten der Bezirksklasse Rheinhessen von 1933 bis 1941. Aus der Spielzeit 1933/34 sind aktuell nur die Teilnehmer überliefert.
Pl.
|
Verein |
Jahre
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
T+ |
T-
|
Diff.
|
Punkte |
Ø-Pkt. |
Titel |
Spielzeiten nach Kalenderjahren
|
1.
|
SV 1912 Kostheim |
8
|
128
|
62
|
27
|
39
|
269 |
224
|
+45
|
151:105 |
1,18 |
1 |
1933–41
|
2.
|
1. FSV Mainz 05/ Reichsbahn-TSV Mainz 05 |
7
|
128
|
58
|
29
|
41
|
313 |
242
|
+71
|
145:111 |
1,13 |
1 |
1934–41
|
3.
|
Hassia Bingen |
8
|
128
|
54
|
27
|
47
|
301 |
284
|
+17
|
135:121 |
1,05 |
1 |
1933–41
|
4.
|
SpVgg Weisenau |
8
|
128
|
54
|
18
|
56
|
279 |
298
|
−19
|
126:130 |
0,98 |
0 |
1933–41
|
5.
|
SC Opel Rüsselsheim |
5
|
78
|
55
|
13
|
10
|
271 |
80
|
+191
|
123:33 |
1,58 |
3 |
1933–35, 1936/37, 1938/39, 1940/41
|
6.
|
SV 09 Flörsheim |
7
|
120
|
46
|
21
|
53
|
191 |
224
|
−33
|
113:127 |
0,94 |
0 |
1934–41
|
7.
|
FVgg. Kastel 06 / TuRa Kastel / TSG 1886 Kastel |
7
|
112
|
43
|
20
|
49
|
242 |
226
|
+16
|
106:118 |
0,95 |
2 |
1933–37, 1938–41
|
8.
|
FVgg Mombach 03 |
7
|
118
|
40
|
22
|
56
|
183 |
223
|
−40
|
102:134 |
0,86 |
1 |
1933–40
|
9.
|
FV Viktoria Walldorf |
5
|
86
|
41
|
15
|
30
|
155 |
109
|
+46
|
97:75 |
1,13 |
0 |
1933/34, 1935–39
|
10.
|
FV Biebrich 02 |
5
|
85
|
40
|
12
|
33
|
215 |
165
|
+50
|
92:78 |
1,08 |
0 |
1935/36, 1937–41
|
11.
|
SV Wiesbaden |
2
|
44
|
29
|
6
|
9
|
110 |
50
|
+60
|
64:24 |
1,45 |
1 |
1934–36
|
12.
|
Germania Okriftel |
3
|
66
|
21
|
11
|
34
|
98 |
148
|
−50
|
53:79 |
0,8 |
0 |
1934–37
|
13.
|
FV 08 Geisenheim |
4
|
62
|
16
|
10
|
36
|
99 |
167
|
−68
|
42:82 |
0,68 |
0 |
1933–35, 1936–38
|
14.
|
VfL Fontana Finthen |
2
|
42
|
11
|
10
|
21
|
74 |
124
|
−50
|
32:52 |
0,76 |
0 |
1937–39
|
15.
|
VfB 1912 Unterliederbach |
1
|
22
|
13
|
2
|
7
|
50 |
35
|
+15
|
28:16 |
1,27 |
0 |
1936/37
|
16.
|
Reichsbahn-SV Wiesbaden |
2
|
22
|
9
|
3
|
10
|
46 |
53
|
−7
|
21:23 |
0,95 |
0 |
1939–41
|
17.
|
TSV Abenheim |
1
|
24
|
8
|
2
|
14
|
41 |
91
|
−50
|
18:30 |
0,75 |
0 |
1938/39
|
18.
|
SV 09 Mörfelden |
1
|
22
|
8
|
1
|
13
|
38 |
51
|
−13
|
17:27 |
0,77 |
0 |
1935/36
|
19.
|
FV 1911 Hofheim |
1
|
24
|
7
|
2
|
15
|
35 |
61
|
−26
|
16:32 |
0,67 |
0 |
1938/39
|
20.
|
FV Schierstein |
3
|
21
|
7
|
1
|
13
|
60 |
74
|
−14
|
15:27 |
0,71 |
0 |
1933/34, 1939–41
|
21.
|
SV Trebur |
2
|
10
|
5
|
1
|
4
|
43 |
23
|
+20
|
11:90 |
1,1 |
0 |
1939–41
|
22.
|
Mainzer TV 1817 |
2
|
20
|
4
|
3
|
13
|
44 |
75
|
−31
|
11:29 |
0,55 |
0 |
1939–41
|
23.
|
SV 1919 Gonsenheim |
2
|
22
|
3
|
3
|
16
|
35 |
82
|
−47
|
9:35 |
0,41 |
0 |
1934/35, 1939/40
|
24.
|
TSV Raunheim |
1
|
10
|
3
|
1
|
6
|
20 |
44
|
−24
|
7:13 |
0,7 |
0 |
1940/41
|
25.
|
SpVgg Nassau Wiesbaden |
1
|
12
|
3
|
1
|
8
|
15 |
33
|
−18
|
7:17 |
0,58 |
0 |
1940/41
|
26.
|
TSV Groß-Gerau |
1
|
10
|
1
|
1
|
8
|
13 |
54
|
−41
|
3:17 |
0,3 |
0 |
1939/40
|
27.
|
FV 1900/02 Frankenthal |
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0 |
0
|
±0
|
0:00 |
0 |
0 |
1933/34
|
28.
|
FC 03 Egelsbach |
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0 |
0
|
±0
|
0:00 |
0 |
0 |
1933/34
|
29.
|
SV Bretzenheim |
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0 |
0
|
±0
|
0:00 |
0 |
0 |
1933/34
|
30.
|
SC Waldstraße Wiesbaden |
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0 |
0
|
±0
|
0:00 |
0 |
0 |
1939/40
|
31.
|
SpVgg Bischofsheim |
1
|
0
|
0
|
0
|
0
|
0 |
0
|
±0
|
0:00 |
0 |
0 |
1939/40
|
Quellen
Spielzeiten im Fußballgau Südwest