Ernst Moser (Schriftsteller)

Ernst Moser (* 9. Januar 1863 in Königsberg i. Pr.; † 11. Juni 1927 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Verleger, hauptberuflich jedoch Buchhändler.

Leben

Nach seinem Studium an der Albertus-Universität Königsberg[A 1] wandte er sich früh dem Journalismus zu und verlegte ein Jahr lang eine Zeitung. Zur finanziellen Absicherung erlernte er den Beruf des Buchhändlers und machte sich Anfang 1890 mit einem eigenen Laden selbständig.[1] Über die Theatergeschichte seiner Heimatstadt schrieb Moser ein Standardwerk. Zudem veröffentlichte er mehrere kleine Dramen, Romane, Schauspiele, Episodenromane und humoristische Bücher sowie zwischen 1904 und 1908 fünf Kriminalromane, von denen allerdings mit Ein Verbrechergenie nur der bekannteste 1910 eine Neuauflage erlebte. Darüber hinaus erschien in Königsberg unter seiner Redaktion zwischen dem 1. Oktober 1904 und 1907 die Theater- und Musikzeitung.

Moser war umfassend in den preußischen und gesamtdeutschen Kulturbetrieb integriert. Er unterhielt Korrespondenzen und Briefwechsel mit zahlreichen bekannten Schriftstellern, Künstlern, Politikern, Intellektuellen und anderen hochgestellten Persönlichkeiten seiner Zeit. Nachfolgende diesbezügliche Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 1927 starb Moser im Alter von 64 Jahren.

Korrespondenzpartner von Ernst Moser
Nationalität und Name Lebensdaten Beruf
Deutschland Gerhard Amyntor 1831–1910 Generalstabsoffizier, Schriftsteller
Osterreich Ludwig Anzengruber 1839–1889 Schriftsteller
Deutschland Paul Friedrich August Ascherson 1834–1913 Botaniker, Historiker, Ethnograph, Sprachforscher
Deutschland Robert Aßmus 1842–1904 Maler, Illustrator
Deutschland Hugo Behrens 1820–1910 Schriftsteller, Militärarzt
Osterreich Ernst Berger 1857–1919 Maler, Fachschriftsteller
Deutschland Arthur Berthold 1855–1921 Rechtsanwalt, Dramaturg
Deutschland Karl Friedrich Wilhelm Beyer 1803–1887 Gastwirt, Gelegenheitsdichter
Deutschland Christian Ludwig Bokelmann 1844–1894 Maler
Deutschland Elisabeth Bürstenbinder 1838–1918 Schriftstellerin
Deutschland Jacob Caro 1835–1904 Historiker
Deutschland Oskar Cohn 1869–1934 Politiker
Deutschland Hedwig Dietz * 1855 Schriftstellerin
Deutschland Julius Duboc 1829–1903 Philosoph, Schriftsteller
Deutschland Carla von Dreifus * 1866 Malerin
Deutschland Elmar von Eschwege 1856–1935 Maler
Deutschland Franz Evers 1871–1947 Buchhändler, Schriftsteller
Deutschland Arthur Fitger 1840–1909 Maler, Dichter
Deutschland Hans Franck 1879–1964 Schriftsteller, Dramaturg
Osterreich Karl Emil Franzos 1848–1904 Schriftsteller, Publizist
Deutschland Oskar Frenzel 1855–1915 Maler
Deutschland Gustav Freytag 1816–1895 Schriftsteller
Deutschland Siegwart Friedmann 1842–1916 Schauspieler
Deutschland Lucia Mathilde von Gelder 1864–1899 Malerin
Deutschland Claire von Glümer 1825–1906 Schriftstellerin, Übersetzerin
Deutschland Martin Greif 1839–1911 Dichter
Osterreich Ferdinand Gross 1849–1900 Schriftsteller, Redakteur
Deutschland Max Halbe 1865–1944 Schriftsteller
Deutschland Hermann Heiberg 1840–1910 Schriftsteller
Deutschland Thomas Theodor Heine 1867–1948 Maler, Zeichner, Gebrauchsgraphiker, Schriftsteller
Deutschland Wilhelm Hertz 1835–1902 Dichter, Germanist
Deutschland Johannes Heydeck 1835–1910 Maler
Deutschland Wilhelmine von Hillern 1836–1916 Schriftstellerin
Deutschland Wilhelm Jordan 1819–1904 Schriftsteller, Politiker
Deutschland Franz Koppel-Ellfeld 1838–1920 Dichterjurist, Dramaturg
Deutschland Heinrich Kruse 1815–1902 Journalist, Dichter, Schriftsteller
Deutschland Fritz Mauthner 1849–1923 Philosoph, Schriftsteller, Publizist
Deutschland Luise Menzel 1854–1929 Keramikerin, Malerin
Deutschland Hans Meyer 1846–1919 Maler, Kupferstecher
Deutschland Ernst Fürchtegott Mohn 1835–1912 Künstler, Maler, Kupferstecher
Deutschland Otto Neumann-Hofer 1857–1941 Theaterdirektor, Schriftsteller, Redakteur, Intendant
Deutschland Eduard Paulus 1837–1907 Kunsthistoriker, Archäologe, Dichter
Deutschland Ludwig Pietsch 1824–1911 Maler, Kunstschriftsteller, Feuilletonist
Osterreich Karl Pröll 1840–1910 Schriftsteller, Redakteur
Deutschland Mathilde Quednow 1820–1900 Schriftstellerin
Deutschland Wilhelm Raabe 1831–1910 Schriftsteller
Deutschland Rosa Wilhelmine Henriette Rübsamen 1853–1922 Schriftstellerin
Deutschland Theodor Schäfer 1850–1932 Pädagoge, Lehrer, Wanderer, Sachbuchautor
Deutschland Paul Schettler 1864–1949 Redakteur, Schriftsteller
Deutschland Frida Schletterer Sängerin
Deutschland Adolf Schreyer 1828–1899 Maler
Deutschland Liska Schröder * 1834 Malerin
Deutschland Georg Schweinfurth 1836–1925 Botaniker, Afrikaforscher
Deutschland Carl Stelter 1823–1912 Schriftsteller, Bankangestellter
Deutschland Clara von Studnitz 1844–1927 Schriftstellerin
Deutschland Friedrich Theodor Vischer 1807–1887 Literaturwissenschaftler, Philosoph
Deutschland Luise Westkirch 1853–1941 Schriftstellerin
Deutschland Max Wolf 1863–1932 Astronom
Deutschland Ewald von Zedtwitz 1840–1896 Schriftsteller, Bezirkskommandeur
Deutschland Karl Zettel 1831–1904 Lehrer, Dichter, Herausgeber

Werke (Auswahl)

  • Sprüche, Sentenzen, Aphorismen lebender deutscher Dichter. 1885.
  • Altdeutsche Weisen aus dem 12. bis 17. Jahrhundert. 1886, online.
  • Otto mit dem Bart. 1887.
  • Der Neffe. 1888.
  • Der Singer von Lichtenstein. 1889.
  • Humoristische Kleinigkeiten (Mit Beiträgen anderer). 1890.
  • Auf wankendem Grunde. 1891.
  • Königsberger Theatergeschichte. Karg & Manneck, Königsberg i. Pr., 1902, online.
  • Aus einer kleinen Garnison. 1904.
  • Vergangenheit. 1904.
  • Der Geburtstag des sozialdemokratischen Zukunftsstaats. 1905.
  • Schatten. 1906.
  • Der Glückspilz. 1907.
  • Eine verrückte Idee. 1907.
  • Wetterwolken. 1907.
  • Entlarvt. 1907.
  • Das Kainsmal. 1907.
  • Meerfahrt. 1907.
  • Ein Ehetyrann. 1907.
  • Sehnsucht. 1908.
  • Ein Verbrechergenie, A. Weichert, Berlin, 1908.
  • Gewitterwolken. 1909.

Anmerkungen

  1. Die Angaben über sein Studium an der Albertus-Universität Königsberg variieren. Während Brümmer es explizit angibt, wird Moser in den Amtlichen Verzeichnissen der Studierenden der Albertina für die Jahre 1880 bis 1889 nicht erwähnt. Es kann also durchaus auch sein, dass er – zumindest in Königsberg – kein ordentliches Studium aufgenommen hat.

Einzelnachweise

  1. Franz Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Band 5: Minuth bis Risch. 6. Auflage. Reclam-Verlag, Leipzig 1913, S. 41.
Wikisource: Ernst Moser – Quellen und Volltexte

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia