Bereits als Gymnasialschüler und dann als Privatschüler von Josef Schex widmete sich Bosch Zeichnungen, unter anderem Illustrationen zu Coopers Lederstrumpf. Des Weiteren malte er die Bildnisse seiner Brüder, die einiger Verwandter und die von Freunden. Im Verlauf des Studiums, um 1853/54, entstanden die kleinen Ölbilder Inneres von St. Martin in Bilk und Keller der alten Kunstakademie, die sich heute im Düsseldorfer Stadtmuseum befinden. 1854 folgten die Gemälde Die Schleichhändler und Verteidigung eines Blockhauses gegen Indianer durch Kolonisten (Ankauf des Kunstvereins), das Bildnis des Freundes Hubert Salentin (Düsseldorf, Kunstmuseum) sowie Das Grab des Postillons (Frankfurt/Main, Bundespostmuseum). In Ausstellungen gezeigt und positiv besprochen wurden unter anderem die Kompositionen Fähre beim Eisgang (1854), Der Jagdunfall (1855), Die Alchimistenstube (1857) oder Ein angehender Michelangelo (1858). Erfolgreich, vor allem auch durch ihre Reproduktion als Radierungen und Holzstiche in den populären Zeitschriften Gartenlaube, Daheim und anderen, wurden die verschiedenen Versionen von Fern der Heimat (ein schlafender Savoyardenknabe von Kindern entdeckt) und Der Ritt durchs Wasser (eines Kindes auf einem großen Hund), Die Diebesschule und Die Büffelhirten (1862), Der Kesselflicker (1865), Kinder beim Christbaumholen (1868), Der Maler am Waldrand (eine Fassung im Museum Wesel) und viele andere. In idealisierender Weise nahm Bosch, der zeitlebens mit den Malern Hubert Salentin, Friedrich Hiddemann, Christian Eduard Boettcher, Hermann Werner, Carl Thiel und anderen befreundet war, seine Themen aus dem bürgerlichen und ländlichen Leben und versuchte dabei, Gefühlswerte wie Freude und Trauer, Heimat und ähnliches zu verbildlichen. Daneben entstanden Kompositionen nach Vorlagen aus der Literatur (Werther, Hermann und Dorothea; Märchen der Gebrüder Grimm: Aschenputtel, Rotkäppchen) sowie zahlreiche Bildnisse und viele Hundedarstellungen. Für Mappenauasgaben und als Einzelblätter schuf Bosch Radierungen und Lithographien. Für zahlreiche Bücher schuf er die Textillustrationen, darunter für Die Chronik der Sperlingsgasse von Wilhelm Raabe, das in unzähligen Auflagen erschien.
Ernst Bosch zeigte seine Arbeiten vor allem anlässlich von Ausstellungen in Düsseldorf und Berlin, aber auch in Bremen, Hamburg, München und Den Haag. 1873 war er mit dem Bild Wilddiebe in der Kunstausstellung der Wiener Weltausstellung vertreten und wurde mit einer Medaille ausgezeichnet. 1876 erhielt er erneut eine Auszeichnung für sein Gemälde Auf der Weide in der Kunstausstellung der Weltausstellung in Philadelphia. Eine Ausstellung seiner nachgelassenen Arbeiten fand 1917 in der Städtischen Kunsthalle in Düsseldorf statt.
Weitere Werke
Selbstbildnis (1852), Düsseldorf, Stadtmuseum
Der Wilderer an der Leiche des erschossenen Försters (1853)
Verteidigung eines Blockhauses gegen Indianer durch Kolonisten (2. Fassung 1855), Terra Foundation for American Art, Chicago, Illinois
Fern der Heimat (1865), Milwaukee Art Center, Wisconsin, USA, René von Schleinitz Collection
Rathaus in Traben (1868)
Ein Landbriefträger (1869)
Ein Pferdehandel (1869); als Holzstich: Sammlungen des Jüdischen Museums Berlin, Inv.-Nr.: 2004/136/3
Studie aus dem Angertal (um 1875), Düsseldorf, Kunstmuseum
Hermann von der Mutter beobachtet und Hermann und Dorothea am Brunnen (1875), Hamburg, Kunsthalle
Bildnis des Kommerzienrats Peter August Bagel / Bildnis Caroline Bagel, geb. Uhlenbruch (1880)
Bildnis Kaiser Wilhelm I. / Bildnis Kaiser Friedrich III. (1889), Bielefeld, Kunsthalle
Bildnis des Fürsten Karl II. von Isenburg-Birstein mit dem Goldenen Vließ (1894), Birstein, Oberhessen, Schloss
Futterküche in Bruttig an der Mosel (um 1899), Düsseldorf, Kunstmuseum
Gustav Wendt (Hrsg.): Deutscher Balladenschatz. Grote’sche Verlagsbuchhandlung Berlin 1867
Friedrich Bodenstedt (Hrsg.): Album deutscher Kunst und Dichtung. Mit Holzschnitten nach Originalzeichnungen der Künstler, ausgeführt von R. Brend’amour. Berlin 1867
Gustav Weise (Hrsg.): Verschiedene Ständchen. In: Deutsche Bilderbogen für Jung und Alt, 1. Serie, Stuttgart 1868
Johann Wolfgang von Goethe: Hermann und Dorothea: Diamant-Ausgabe. G. Grote’sche Verlagsbuchhandlung Berlin 1868 (Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)
Johann Wolfgang von Goethe: Der west-östliche Diwan. G. Grote’sche Verlagsbuchhandlung Berlin 1870
Wilhelm Hauff: Werke in 4 Bänden, hrsgg. von Adolf Stern. Berlin 1878
Johann Wolfgang von Goethe: Werke in 4 Bänden, hrsgg. von H. Düntzer, Bde. 1 und 3. Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart und Leipzig 1880
Wilhelm Raabe: Die Chronik der Sperlingsgasse. G. Grote’sche Verlagsbuchhandlung Berlin (um) 1880
Karl Immermann: Münchhausen, hrsgg. von A. Strodtmann in 2 Bänden. G. Grote’sche Verlagsbuchhandlung Berlin 1882
Eigene Schriften
Selbstbiografie. Manuskript o. J. (Düsseldorf, Malkasten-Archiv)
Lebenserinnerungen. Manuskript o. J. (Düsseldorf, Malkasten-Archiv)
eigenhändiger Brief an Fritz Boser, 1871 (Wien, Österreichische Nationalbibliothek)
eigenhändiger Brief an Albert Becker, 1893 (Bonn, Universitätsbibliothek)
eigenhändiger Brief an Hubert Salentin, 1907 (Düsseldorf, Malkasten-Archiv)
Literatur
Bernhard Endrulat: Ein Kaiserfest im „Malkasten“ zu Düsseldorf. Mit 11 in Holzschnitt ausgeführten Originalzeichnungen. Voß, Düsseldorf 1878. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
Hermann Alexander Müller (Hrsg.): Biographisches Künstler-Lexikon. Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gebiet der bildenden Künste aller Länder mit Angabe ihrer Werke. Bibliographisches Institut Leipzig 1882
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des 19. Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte I-1. Dresden 1891
Friedrich Jansa (Hrsg.): Deutsche bildende Künstler in Wort und Bild. Leipzig 1912
Karl Krummacher: Ernst Bosch und die Düsseldorfer Romantik. In: Westermanns Monatshefte, Bd. 125, I, 1917, Heft 747, S. 249–262 (Abb.)
Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler, vorbereitet von Hermann Alexander Müller. Literarische Anstalt Rütten & Loening, Frankfurt / Main 1921, Bd. 1 und Bd. 5 (Nachträge)
Hermann Christern (Hrsg.): Deutsches Biographisches Jahrbuch. Berlin 1928, Bd. 2, S. 649
Paul Horn: Düsseldorfer Grafik in alter und neuer Zeit. Schriften des Düsseldorfer Kunstmuseums. Düsseldorf 1928.
A. Bagel (Hrsg.): 100 Jahre Künstlerverein Malkasten. Düsseldorf 1948
Lebenserinnerungen (1917), in: Heimatspiegel. Wochenbeilage der Heimatzeitung. Generalanzeiger für Wesel, Kreis Rees u.d. Niederrhein. Wesel 1952
Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 5 (Nachträge). E. A. Seemann, Leipzig 1961.
100 Jahre GHalerie G. Paffrath. Düsseldorf 1967
Ute Immel: Die deutsche Genremalerei im 19. Jahrhundert. Phil. Diss. Heidelberg 1967
Emmanuel Bénézit (Hrsg.): Dictionnaire Critique et Documentaire des Peintres, Sculpteurs, Dessinateurs et Graveurs de tous les temps et de tous les pays. Bd. 2, 1976
Wolfgang Hütt: Die Düsseldorfer Malerschule 1819–1869. Leipzig 1984
PhilipHook (Hrsg.): Popular 19th Century Painting. A Dictionary of European Genrepainters. Woodbridge, Sussex 1987
Siegfried Weiß: Ernst Bosch (1834–1917), Leben und Werk: zur Düsseldorfer Malerei der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diss. Univ. München 1992
Hans Ries: Illustrationen und Illustratoren 1871–1914. Das Bildangebot der Wilhelminischen Zeit. Geschichte und Asthetik der Original- und Drucktechniken. Internationales Lexikon der Illustratoren Bibliographie ihrer Arbeiten in deutschsprachigen Büchern und Zeitschriften, auf Bilderbogen und Wandtafeln. H. Th. Wenner, Osnabrück 1992. ISBN 3-87898-329-8.
Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), Bd. 13, Walter de Gruyter, Berlin 1996. ISBN 978-3-598-22753-0
Hans Paffrath (Hrsg.): Lexikon der Düsseldorfer Malerschule 1819–1918. Band 1: Abbema–Gurlitt. Herausgegeben vom Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof und von der Galerie Paffrath. Bruckmann, München 1997, ISBN 3-7654-3009-9 (Abb.).