Ensemble Kohlhökerstraße![]() Das Ensemble Kohlhökerstraße befindet sich in Bremen, Stadtteil Mitte, Ortsteil Ostertor, Kohlhökerstraße 5 bis 75. Das Ensemble entstand von 1850 bis 1882. Die Wohnhausgruppe steht seit 1973 unter Bremer Denkmalschutz.[1] Die Kohlhökerstraße führt in Ost-West-Richtung vom Beim Steinernen Kreuz bis zur Contrescarpe und quert dabei die Vasmerstraße/Wulwestraße, Rutenstraße und Meinkenstraße/Salvador-Allende-Straße. Sie ist eine der ältesten Vorstadtstraßen (1678 ersterwähnt), die bereits 1641 auf dem Kupferstich von Matthäus Merian dargestellt wurde. Sie wurde benannt nach den dort ansässigen Kohlhändlern und Gemüsebauern, die ihren Kohl in der Stadt verhökerten. 1837 wurde sie gepflastert. GeschichteAm Anfang des 19. Jahrhunderts standen etwa 56 einfache Häuser in der Kohlhökerstraße. Zwischen Meinkenstraße und Wulwesstraße entstanden zumeist zweigeschossige, klassizistische, repräsentative Häuser (Nr. 15, 19–21, 55–56, 62–63) Ab 1860 überwiegen dann die dreigeschossigen, dreiachsigen, verputzten Reihenhäuser mit klassizistischen Fassaden (Nr. 10–13, 66–68) mit Fensterumrahmungen und Schmuckfries; typische Vertreter des Bremer Hauses. Der im Stadtteil häufig vorkommende Häusertyp Bremer Haus wurde in Bremen zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und den 1930er Jahren errichtet. Charakteristisch sind das Souterrain als Tiefparterre, die tiefe Gebäudeform und der seitliche Eingang. Der Bauunternehmer Lüder Rutenberg plante und baute die Häuser Nr. 5 und 6, Johann Hinrich Gottfried Dietrich die Häuser Nr. 20, 52 bis 54, Albert Dunkel die Nr. 20 sowie Ernst Ludwig Klingenberg die Nr. 58. Heute (2018) werden die Häuser weiterhin für Wohnzwecke genutzt aber auch als Büros und Praxen. Am Anfang der Straße in der Nahe zur Contrescarpe stehen neue Bürogebäude
Literatur
EinzelnachweiseKoordinaten: 53° 4′ 29,4″ N, 8° 49′ 4,7″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia