Der Gemeinde wurde das Ortswappen am 22. Mai 1938 durch den Oberpräsidenten der Provinz Hannover verliehen. Der Landrat aus Alfeld überreichte es am 14. November desselben Jahres.[4]
Wappenbegründung: Die kleine Gemeinde Eddinghausen setzte sich aus vier Vollmeiern, vier Köthnern und vier Handwerkern zusammen. Jeder Stand ist durch eins der Kleeblätter im Wappen vertreten. Das Wappensymbol ist vom Stellmachermeister Stuke, Eddinghausen, erdacht und durch Bürgermeister und Gemeindevertretung einstimmig erkoren.
↑Niedersächsische Staatskanzlei (Hrsg.): Gesetz über die Vereinigung der Gemeinden Banteln, Betheln, Brüggen, Despetal, Rheden und der Stadt Gronau (Leine) sowie über die Neubildung des Fleckens Duingen und der Samtgemeinde Leinebergland, Landkreis Hildesheim. Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt (Nds. GVBl.). Nr.22/2015. Hannover 15. Dezember 2015, S.399–400 (Digitalisat [PDF; 278kB; abgerufen am 29. Juni 2019] S. 17–18).
↑ abWilhelm Barner: Wappen und Siegel des Kreises Alfeld. Neubindung. Lax GmbH & Co. KG, Hildesheim 1998 (Digitalisat des Textteils der Erstauflage von 1940 [PDF; 10,0MB; abgerufen am 10. Juni 2019]).