Die Curling-Europameisterschaft 2022 der Männer und Frauen (offiziell: Le Gruyère AOP European Curling Championships 2022) fand vom 18. bis 26. November in der Östersund Arena (A-Gruppe) und in der Östersund Curling Hall (B-Gruppe) in Östersund, Schweden statt.
Schottland war sowohl bei den Männern wie bei den Frauen Titelverteidiger. Qualifiziert für die Teilnahme in der A-Gruppe waren die jeweils besten acht Mannschaften der Europameisterschaft 2021 sowie die beiden Erstplatzierten der B-Gruppe der Europameisterschaft 2021.[1] Hierzu gehörte sowohl bei den Frauen wie bei den Männern auch Russland, das im Vorjahr bei den Frauen den vierten Platz in der A-Gruppe und bei den Männern den zweiten Platz in der B-Gruppe erreicht hatte. Wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine schloss die World Curling Federation den Russischen Curling-Verband von den internationalen Turnieren der Saison 2021/2022 aus.[2] Der Ausschluss wurde im September 2022 bis zum Ende des Jahres 2022 verlängert.[3] Der freigewordene Startplatz ging bei den Frauen an Ungarn und den Männern an Spanien, die jeweils Drittplatzierte der B-Gruppe bei der Europameisterschaft 2021 waren.[4]
Bei den Männern konnte Schottland mit Skip Bruce Mouat den Titel durch einen Finalsieg gegen die Schweiz mit Skip Yannick Schwaller verteidigen.[5] Bronze gewann wie im Vorjahr Italien mit Skip Joël Retornaz.[6] Neben diesen drei Nationen qualifizierten sich ferner Schweden, Norwegen, Türkei, Tschechien und Deutschland für die Weltmeisterschaft der Herren 2023.
Bei den Frauen wurde Dänemark mit Skip Madeleine Dupont Europameister.[7] Sie besiegten im Finale die Schweiz (Skip: Silvana Tirinzoni) mit 8:4. Die Bronzemedaille ging an Schottland mit Skip Rebecca Morrison.[6] Außer diesen drei Nationen qualifizierten sich auch Italien, Schweden (war aber bereits als Gastgeber der Weltmeisterschaft qualifiziert), Türkei, Deutschland und Norwegen für die Weltmeisterschaft der Damen 2023.
Finnland und die Niederlande sind als Gruppen-Sieger für das Halbfinale qualifiziert. Wales, Irland, Frankreich und Lettland spielen im Viertelfinale um den Einzug in das Halbfinale. In der Relegationsrunde, in der über den Abstieg in die C-Gruppe entschieden wird, spielen Ukraine, Estland, Belgien und Slowenien um den Verbleib in der B-Gruppe.
Die ersten acht Nationen sind für die Weltmeisterschaft 2023 qualifiziert, wobei Schweden bereits als Gastgeber qualifiziert war. Ungarn verbleibt in der B-Gruppe; Lettland steigt in diese ab.