Letzter Kommentar: vor 1 Jahr14 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo @Plutowiki,
ich bin gerade dabei, bei den gemischten Zahnradbahnen die Zahnstangen-Abschnitte in den BS-table einzupflegen, (Diakopto-Kalavryta, Furka-Oberalp-Bahn). Leider wird für die Ein- und Ausfahrten bisher das BSicon KMW (Kilometerwechsel) dazu zweckentfremdet, was aber weder richtig passt und noch symbolisiert. Ich habe deshalb auf meiner Benutzerseite einen Vorschlag für neue, aussagereichere Symbole (STR+Za, STR+Ze und evtl. STR+Z) dargestellt, die ich gerne zur Diskussion stellen / einführen möchte. Gab es bereits einen solchen Vorschlag und was hältst du davon (als grosser Zahnradbahn-Meister)? Oder hast du Verbesserungs-Vorschläge? - Grüsse. --Zugspitz (Diskussion) 12:31, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Zugspitz: Ich bevorzuge ganz klar die ursprüngliche Version. Die waagrechten Pfeilspitzen werden für die Wechsel der Kilometrierung (Fehlerprofil) benutzt, aber das hat mit dem Anfang und Ende eines Zahnstangenabschnitts nichts zu tun. Der schmale schwarze (oder graue) Balken im roten Streckenband markiert den Übergang von Adhäsions- auf Zahnstangenabschnitt ausreichend. Viele Grüsse -- Plutowiki (Diskussion) 10:09, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hoi @Plutowiki: Die offizielle Diskussion ist schon etwas mühsam: der eine will möglichst gar keine neuen Symbole, der andere nun plötzlich eine durchgehende Markierung. Sollten wir noch unsere Lobby ausbauen (Schweizer Zahnrad-Wikipedianer) ? Und wer entscheidet denn schliesslich ? Hier noch ein paar Facts:
Es gibt weltweit 61 Zahnradbahnen mit zusammen 400.1 km Streckenlänge
Davon liegen 29 (50%) in der Schweiz, 36 (60%) in den Alpen
29 reine Zahnradbahnen und
32 gemischte Zahnradbahnen mit zusammen 65 Zahnstangen-Abschnitten (davon 10 nur mit Z-Einfahrten)
also 65 Z-Einfahrten und 55 Z-Ausfahrten (120 BSicon-Einsätze STR+Za/e)
Davon liegen 76 (63%) in der Schweiz, 13 in FR, 6 in GR, 5 in DE, je 2 in AT, IT und ES, …
Hoi @Plutowiki: Bei der BZB gibt es eine Z-Einfahrt direkt im BHF Grainau; und bei der BOB gibt es je eine Z-Ausfahrt in der DST Sandweid und im BHF Grindelwald. Den Grenz-Balken habe ich weggelassen, da BHF bzw. DST die Strecke eh abgrenzen. --Zugspitz (Diskussion) 22:06, 29. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hoi Zugspitz. DST wird für Dienstbahnhof verwendet, PSL für Überleitstelle (in der Schweiz Spurwechsel) oder auch für Abtsche Weiche. Im Streckenband der Bahnstrecke Appenzell–St. Gallen–Trogen der AB ist zu Recht beides zu finden. Ich gehe davon aus, dass bei der Cremallera de Núria und der Manitou and Pike’s Peak Railway – im Gegensatz zur Strecke der AB in der Stadt St. Gallen – keine Doppelspurabschnitte zu finden sind. Ohne Doppelspur kein Spurwechsel (PSL). -- Plutowiki (Diskussion) 23:51, 19. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Angrenzende Zahnradbahn
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Enhancing999,
Wir hatten uns schon mal geeinigt, dass wir angrenzende Zahnradbahnen (z.B. Zahnradbahn Montreux–Glion–Rochers-de-Naye an Montreux-Berner Oberland-Bahn) als normalen Start einer Eisenbahnlinie starten KBHFaq - und nicht nur mit RACK (ist fast nicht von FUNI zu unterscheiden):
Um noch besser den Start einer Zahnradbahn zu symbolisieren, passt aber KBHF+Zaq noch besser als nur KBHFaq.
Die anderen zusätzlichen Symbole (MOUNTAIN, GNDC und FUNI) hatten wir ja auch schon diskutiert, und passen für mich:
mini|120px|MOUNTAIN
Ich findes es auch sinnvoll, zu unterscheiden zwischen herkömlichen Eisenbahn (inkl. Zahnradbahnen), die von Triebfahrzeugen angetrieben werden, und von Seilbahnen. Auch das spricht für das rote Symbol. Viele Grüsse -- Plutowiki (Diskussion) 16:44, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten