Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. --P. Birken19:30, 30. Mär. 2010 (CEST) P.S. Bitte lass doch das Einfügen von \displaystyle in TeX-Code. Das macht den Code nur unleserlich. Zur Darstellung von Formeln als Png, siehe Hilfe:TeX#Erzwungene_PNG-Erzeugung. Sprich: Bitte nicht machen.Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nomen4Omen,
ich finde, es erschwert das Verständnis, wenn schon die Einleitung in größtmöglicher Allgemeinheit formuliert ist. Ich halte deine heutigen Änderungen, zumindest die der Einleitung, nicht für eine Verbesserung. Gruß, -- Digamma16:55, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bei deiner heutigen Änderungen wurde auch schon wieder der Interwiki-Link zur Sprache fa geändert. Eine Möglichkeit, dies zu verhindern, wäre, immer nur Abschnitte des Artikels zu bearbeiten statt den ganzen Artikel. Gruß -- Digamma18:42, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wikipedia-Anfänger
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ist ja schon sehr viel zu verarbeiten an Anfang.
Es fehlt m.E. bei den Anleitungen auch noch Einiges, idealerweise wo man recht gezielt auf eine Fragestellung zusteuern kann. Denn es nützt ja nicht viel, wenn man einfach mit einer unverarbeitbaren Masse von Informationen "totgeschlagen" wird (so schon bei Hochladen von Grafiken).
Aber man gibt sich ja Mühe - und möchte, dass die Artikel eine gewisse Qualität haben.
Bleibt noch die Frage zu den Quellen:
Was ist, wenn man im Augenblick keine (gedruckte) Quelle kennt, aber der Sachverhalt praktisch im gezeigten Text sich erläutert ?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Nomen4Omen,
Du würdest das Sichten der von dir vorgenommenen Änderungen sehr erleichtern, wenn Du die Zeile "Zusammenfassung" ausfüllen würdest. Gruß, Digamma20:21, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Omen4Nomen,
ist das eine eigenständige Eigenschaft? Mir ist eine solche Definition noch nie begenet. Eine Gruppe ist "nicht-abelsch", wenn sie nicht abelsch ist. Ich sehe keinen Sinn in einer solchen Definition. -- Digamma18:47, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Digamma,
Genau genommen: Ja. Denn das eine Mal ist es mit Bindestrich, das andere Mal ohne.
Zugegeben: Man sollte solche Denkschritte von einem Wikipedia-Leser fast erwarten können.
Andererseits: Man braucht die Eigenschaft "nicht-abelsch" wirklich und auch einen Bezugspunkt, und dafür taugt "abelsch" ja irgendwie nicht. Ich habe auch extra ein "entsprechend" davorgesetzt, um auszudrücken, dass damit nicht wirklich was Neues gesagt ist.
So, wie es jetzt da steht, gefällt es mir besser. Ich habe auch bei der Volltextsuche gemerkt, dass das Adjektiv "nicht-abelsch" des öfteren in Artikeln auftaucht.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte entferne bei der Diskussion Automorphismus vs. Endomorphismus mit Umkehrabbildung nicht immer die Voraussetzung konkrete Kategorie, denn in einer beliebigen Kategorie ist ein Morphismus keine Abbildung, so dass man noch nicht einmal ruhigen Gewissens von einer Umkehrabbildung überhaupt sprechen kann.--Hagman22:23, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Lieber Hagman,
also da verstehe ich ein paar Sachen nicht:
Wie kann es in einer beliebigen Kategorie einen Homomorphismus von geben und auch noch einen inversen Homomorphismus, also ein mit , ohne dass man von einer Umkehrabbildung „überhaupt sprechen kann“ ? Der ganze Formalismus ist doch der Formalismus der Abbildungen !
Haben die Kategorienleute den Formalismus usurpiert ? Und für die „beliebige Kategorie“ umgedeutet ? Derfen die dees ieberhaupz ?
Selbstverständlich geht es ausschließlich um „konkrete“ Kategorien. Soll deshalb ein Disclaimer rein der Art: Ab jetzt geht es nur noch um „konkrete Kategorien“! weil einer mal von einer „beliebigen Kategorie“ gesprochen hat ?
Lohnt es sich dann, die sog. „beliebige Kategorie“ überhaupt hier ins Gespräch zu bringen ? Der suchende Leser interessiert sich in den seltensten Fällen für diese Art „beliebige Kategorie“. In dieser Sprechweise höchstens für „beliebige konkrete Kategorien“ !
Automorphismus ist ein Begriff, den man in jeder Kategorie einführen kann. Ein nicht allzu abstruses Beispiel einer nicht konkreten (und auch nicht konkretisierbaren) Kategorie ist hTop: Objekte sind topologische Räume, Morphismen sind Homotopieklassen von stetigen Abbildungen, Verknüpfung ist über die Hintereinanderausführung von Repräsentanten solcher Äquivalenzklassen definiert. Die Definition über greift auch hier. Beispielweise hat hier einen involutorischen Automorphismmus, zu dem kein bijektiver Repräsentant existiert.--Hagman00:15, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Datei:Hurwitz_Lipschitz_D4.svg
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Irgendwas musst du da falsch verstanden haben. Man fügt zwar die Artikelgeschichte beim Kopieren mit ein, aber dann wird sie wieder entfernt. Außerdem wird der alte Artikel gelöscht oder in eine Weiterleitung umgewandelt. Ich hab das jetzt mal für dich erledigt. Du solltest dennoch mit der Abbarbeitung der Redundanzdiskussion fortfahren und dort dokumentieren, was du gemacht hast. Da nun beide Bausteine entfernt wurden, ist die Diskussion dort als erledigt zu markieren. Weil du aber sonst keine dort angemerkten Änderungen durchgeführt hast, solltest du einen anderen Wartungsbaustein setzen, der auf die Diskussion verweist. Jetzt verwaist die Diskussion, vielen "Dank" dafür. :(
Aus diesem Grund erledigt man eine Redundanzdiskussion auch in einem Abwasch. Vielleicht überlässt du sowas das nächste mal jemandem, der weiß wie eine Redundanzabarbeitung funktioniert oder zumindest die im Baustein verlinkte Checkliste gelesen hat. --Trac3R11:29, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Problem mit deiner Datei (26.10.2012)
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nomen4Omen,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Ich finde dort die Vorlage Vorlage:PD-Art, die im deutschen Wiki nicht unterstützt zu sein scheint.
Wenn ich die dortige Anwendung fürs Deutsche untersuche, finde ich die Vorlagen Vorlage:PD-old oder Vorlage:PD-old/de, die beide vom deutschen Wiki nicht unterstützt zu sein scheinen.
Gibt es bei uns keine Vorlage, die "PD aus Wikimedia Commons" beschreibt?
Hallo Nomen4Omen. Warum lädst Du die geänderte Datei dann nicht wieder nach Commons und setzt dort wieder die gleiche Lizenz ein? Das wäre doch die einfachste Lösung? Gruß… --Krd07:56, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Nomen4Omen! Der von Dir angelegte Artikel Dirichlet-Zahlen ist soeben schnellgelöscht worden, danke für Deine rasche Einsicht!
Wie Du nun weiter vorgehen willst, überlasse ich ganz Dir. Beachte dabei aber bitte das auf der zugehörigen (mittlerweile natürlich auch gelöschten) Diskussionsseite bereits Gesagte, insbesondere: Was für alle Ganzheitsringe gilt und/oder was ohnehin bereits in anderen Artikeln zu finden ist, sollte höchstens am Rande erwähnt werden, aber nicht den überwiegenden Teil eines Artikels oder eines größeren Artikelabschnittes ausmachen. Beachte dabei auch das auf den Projektseiten zu Relevanz und Redundanz Geforderte! Liebe Grüße, Franz (Diskussion) 00:04, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Unvollständige Quellenangabe in AVL-Baum
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nomen4Omen,
Du hast am 27.12.2012 den Artikel AVL-Baum erweitert und dabei eine Quelle von Ben Pfaff eingeführt. Leider heißt es im Quellenverzeichnis dann nur 'a.a.O.'.
Könntest Du die Quelle bitte vervollständigen?
Danke, --FHessel (Diskussion) 07:49, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn man das Wikipediafenster ganz kurz macht (etwa 10 cm tief) und auf den blauen Ben Pfaff klickt, erscheint als oberste Zeile im Fenster
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Hallo Xqbot, die Datei ist eine Abänderung der "Datei:Binary tree array.svg". Dort finde ich unter Lizenz: "Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert." Ich habe das in "Bild-CC-by-sa/3.0" übersetzt, was natürlich falsch sein kann (bitte korrigieren!). Ferner habe ich die ursprüngliche Datei und ihren Autor erwähnt. Von letzterem kenne ich nur das, was er selbst eingetragen hat, nämlich "author=Gms".
Schade ist natürlich, dass ich die Beschreibungen der Ausgangsdatei nicht einfach kopieren kann und die deutsche Wikipedia die englische Sprechweise nicht verstehen will. Dies umso mehr, als die deutsche nachher wieder ins Englische übersetzt wird, wenn die Datei nach Commons migriert wird. --Nomen4Omen (Diskussion) 07:21, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Der neue Abschnitt Motivation ist im Prinzip genau das, was Wikipedia will :) Das Beispiel mit dem Telefonbuch ist sehr gut gewählt. Es gibt aus meiner Sicht allerdings noch Schwächen im neuen Kapitel, u.a. sind die Erläuterungen zu knapp gehalten, es geht einiges durcheinander und alles wirkt etwas lieblos zusammengeschustert. Dein Satzbau und deine Wortwahl, beide sind bisweilen recht anstrengend. Historisches fehlt noch völlig. Motivation und Geschichtliches sollten auch nie getrennt werden, weil beides nun einmal eng miteinander verwoben ist. Auch versteht der Leser dann noch besser, WARUM bestimmte Dinge so und nicht anders festgelegt wurden. Die restlichen Kapitel müssen nach wie vor überarbeitet, d.h. vereinfacht werden. Die von mir angegebene Webseite sollte als Leitfaden dienen, wie man kann die Baumoperationen mit einfachen Worten und Grafiken verständlich darstellen kann - sicher gibt es rein didaktisch auch dort noch Luft nach oben. Bitte verstehe meine Anmerkungen als konstruktive Kritik. 79.193.1.3611:44, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Bewertungsring
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, du hast hier Integritätsbereich durch "nullteilerfreien Ring mit 1" ersetzt. Leider ergibt das mit dem Rest des Abschnittes nicht wirklich Sinn, ich finde auch beim Googeln nur kommutative Bewertungsringe. Kannst du mir vielleicht die Quelle für nicht kommutative Bewertungsringe geben? Danke --Frogfol (Diskussion) 22:52, 4. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Leider konnte ich mit deinem Link nichts anfangen. Ich habe aber in der Bibliothek eine kurze Springerabhandlung über nicht-kommutative Bewertungsringe gefunden. Die werden unterschiedlich definiert bzw. aus den komm. verallgemeinert. Das Problem mit deiner Einfügung war, dass du nur die Def verallgemeinert hast, sonst aber nichts. Bspw. stand da immer noch Körper statt Schiefkörper. Auch kann man nicht die Gruppe K^*/A^* definieren, da musst du in der Def verlangen, dass A^* normal in K^* liegt (was eben nur manche Autoren tun). Da aber insgesamt nicht-k Bewertungsringe in der Literatur viel weniger vorkommen, ist es in so einem Fall besser, nach dem entsprechenden Absatz einen weiteren mit "Verallgemeinerungen" zu machen. Gruß--Frogfol (Diskussion) 22:04, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nur ein paar Kleinigkeiten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nochmal ich, ein paar Anmerkungen zu deinen Änderungen. 1 Unter "Siehe auch" werden nur solche Artikel verlinkt, die noch nicht im Fließtext verlinkt wurden. 2 Fett gehört nur das Lemma, sonst sollte man sparsam mit typografischen Auszeichnungen sein. Grüße --Frogfol (Diskussion) 00:33, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe kein wirkliches Problem damit. Und wenn es die Vorschriften sind, dann sind sie halt so. Es geht aber folgende Chance verloren: Ein Leser, der quasi sofort merkt, dass der Artikel seine Frage nicht beantworten wird, kann bei einem großzügigeren "Siehe auch" dort recht schnell erkennen, ob er woanders mehr Glück hat.
Kein Problem.
Ich halte ferner für schade, dass Inter-Wiki-Links unerwünscht sind. Zugegeben: eine Konversation findet meist nur in einer Sprache statt. Das muss ein Konversationslexikon aber nicht in jeder Hinsicht nachbilden. Gerade bei den Links gäbe es eine Möglichkeit freier zu sein. Die toten Links dürfen trotzdem nicht überhand nehmen. --Nomen4Omen (Diskussion) 19:35, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Nomen4Omen!
Die von dir angelegte Seite Vorlage:Math wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Deine Bemühungen, die Sache mit den Filterkannen in verständliches Deutsch zu überführen kann ich verstehen - wenn ich eine bessere Lösung wüsste, würde ich sie einbauen. Aber ehrlich gesagt bringt deine aktuelle Formulierung nicht mehr Klarheit. Davon abgesehen: zum Verständnis der Trinkwasserverordnung trägt die Geschichte mit den Filterkannen ohnehin nicht bei, sie macht nichts besser - aber auch nicht schlechter. Lassen wir es so, vielleicht kommt ja mal jemand, der DIE brillante Idee dazu hat. Gruß --Wt-n (Diskussion) 14:37, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Stimmt, sprachlich toll ist das Jetzige auch nicht. Ich bin halt in der Vorgängerversion mit dem „vermeintlich“ und den 2 „nicht“ ins Stolpern geraten. Es scheint nicht einfach, das in einem Satz auszudrücken. --Nomen4Omen (Diskussion) 16:23, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nomen4Omen,
du hast heute in dem Artikel Pauli-Matrizen die runden Matrizen-Klammern in eckige geändert. Das ist meines Wissens im Deutschen allgemein und speziell in der deutschsprachigen Wikipedia völlig unüblich. Würdest du das bitte wieder rückgängig machen? Ich möchte nicht einfach zurücksetzen, da du noch andere Änderungen vorgenommen hast. Gruß, --Digamma (Diskussion) 21:56, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Kein Problem wegen der BKL (war auch das Einzige, was ich da hätte ergänzen können Vorlage:Smiley/Wartung/pfeif). Aber wenn du es tatsächlich noch nicht entdeckt hast, obwohl du wesentlich länger dabei bist, kannst du einfach unter Einstellungen/Helferleich den Begriffserklärungs-Check einsachalten und dann am Ende einfach noch mal über den Artikel scrollen und gucken, ob da etwas noch rot markeirt ist. Einen schönen Tag und liebe Grüße, -- Allan D. MercantDiskussion10:33, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Was den textlichen Artikelinhalt angeht, ist das völlig korrekt. Was fehlt, sind die "Urheberrechte" (ich interpretiere sie als die "Versionsgeschichte") an dem Abschnitt, die noch im Ausgangsartikel Tensorprodukt stecken, die ich eigentlich hätte mitnehmen müssen. (Das Versäumnis habe ich ja erst bemerkt, als der Wunsch auf Umbenennung aufkam.) So komme ich auf die Idee, den Text nochmals zurück und jetzt aber den Abschnitt mit neuem Namen und Urheberrechten zu exportieren.
Wenn man die Urheberrechte auch so nachträglich rüberholen kann, dann mag Dein Vorschlag einfacher sein.
Dass die Zuwächse der Seitengrößen vor dem 13:13, 27. Mai 2015 nicht stimmen, ist ein leicht hinzunehmender Schönheitsfehler. Denn die Seitengrößen selbst könnten stimmen und man muss ja nur die Differenz bilden. --Nomen4Omen (Diskussion) 09:16, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
(der Ordnung halber mit Autorenliste). Es wäre nett, wenn dieses Kapitel im Aufbau und Stil noch etwas an den Lehrbuch-Charakter angepasst und mit Übungen versehen werden könnte. Ich fühle mich dabei überfordert und suche deshalb nach Unterstützung; das gilt auch für die Kapitel mit den Anwendungen. (Ich werde außerdem LutzL und Reseka ansprechen; aber kein anderer Fachmann soll sich übergangen fühlen.) -- Danke! Jürgen (Diskussion) 10:21, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Eigentlich habe ich mehr in den Artikel Kubische_Gleichung investiert. Interessanterweise kümmern sich beide Artikel ganz vorwiegend um Gleichungen mit nur-reellen Koeffizienten.
M.E. kannst Du Dir heraussuchen, von wo welche Abschnitte besser in Dein Konzept passen. Vielleicht ist sogar eine Zusammenführung der beiden angebracht.
"Mit Übungen versehen" ist nach meiner Kenntnis in Wikipedia nicht drin, das Äußerste wären wohl Beispiele.
Da ich beide Artikel in meiner Beobachtungsliste habe, kannst Du die Diskussion auf den dortigen Diskussionsseiten fortsetzen, so dass andere auch mitdiskutieren können.
Es geht mir um das Wikibooks-Kapitel "Kubische Gleichungen". Bei Wikibooks sind Übungen nicht nur akzeptabel, sondern gängige Praxis – es handelt sich schließlich um Lehrbücher. Hier wollte ich vor allem ein paar Wikipedia-Autoren wie dich zur Mitarbeit animieren. Die Diskussion sollte deshalb nicht bei WP, sondern bei Wikibooks geführt werden. -- Jürgen (Diskussion) 07:55, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nullwert / Sentinel
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für deine Ergänzung des Artikels Nullwert. Magst du da vielleicht noch ein kleines Beispiel geben, der die Verwendung als Sentinel illustriert? Das würde das sicher verständlicher machen, denke ich. --RokerHRO (Diskussion) 09:27, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
Ich habe nach einer Begründung auf der Diskussionsseite und einer Wartefrist inhaltlich wieder ergänzt, was du revertiert hattest, wobei ich deiner Kritik insofern Rechnung getragen habe, als ich den Begriff "Klasse" vermieden habe.
Wenn du noch etas einzuwenden hast, können wir das gerne noch auf der Diskussionsseite ausdiskutieren.
--Letkhfan (Diskussion) 08:14, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ordnungsiso
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nomen4Omen,
du hast kürzlich die Einschränkung "total" entfernt, welche im Ordnungs-Beispiel im Isomorphismus-Artikel getroofen wurde. Ich verstehe das so, dass du den Text auch für Halbordnungen gelten lassen willst. Damit wird aber einiges falsch. Ein bijektiver Homomorphismus zwischen Halbordnungen ist nicht automatisch ein Isomorphismus. Grüße, --Daniel5Ko (Diskussion) 20:17, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke. Das ist dann ein bisschen komplizierter.
Wichtig ist mir der Begriff des Ordnungstyps (der in dewiki sich vorher nur auf Wohlordnungen bezog und den ich breiter kenne). Ein Ordnungstyp ist m.W. die Äquivalenzklasse aller ordnungsisomorphen Mengen.
Dann muss man zusätzlich fordern, dass die Umkehrabbildung auch ordnungshomomorph ist.
Eben. Und dann passen ein paar der darauffolgenden Bemerkungen nicht. Umordnen müsste man also auch. Andererseits ist es aber vielleicht auch interessant, dass es bei Totalordnungen ausreicht, dass ein Homomorphismus bijektiv ist, damit er ein Isomorphismus ist. (Letzteres glaube ich jedoch eher nicht.)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nomen4Omen,
bzgl. Teilbarkeit in einem Ring sind Einheiten sogar kleinste Elemente. Sie sind nicht nur minimal. Der scheinbare Widerspruch, dass es laut Artikel zu kleinsten Elementen höchstens 1 kleinstes Element geben kann, liegt daran, dass er den Begriff nur für partielle Ordnungen definiert. Teilbarkeit in einem Ring ist aber nicht antisymmetrisch.
Da du dort gerade herumwerkelst, schlage ich dir vor, die Definition von kleinsten und größten Elementen sich auf Quasiordnungen beziehen zu lassen und entsprechende Anpassungen vorzunehmen.
--Daniel5Ko (Diskussion) 13:50, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Solcher Unterschied ist nicht reizlos, passt auch ganz gut zu den Termini, und ich habe das mangels gegenteiliger Literatur so akzeptiert (übrigens nicht sofort so erkannt – man könnte bei der Erwähnung der Antisymmetrie auf den gegenteiligen Artikel mit der Nase draufstoßen). Mit partiell vs. total hat das nicht viel zu tun, sondern nur mit einzig/mehrfach. (Bei nicht-totalen Ordnungen kann's halt sogar unvergleichbare, also Nicht-Duplikate geben!) Nach meinem Durchlesen der 2 Artikel ist der feine Unterschied auch konsequent durchgehalten, sodass Du bei mir mit Deinem Vorschlag an den Falschen gerätst. --Nomen4Omen (Diskussion) 15:34, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Antisymmetrie ist nicht der entscheidende Unterschied. (Und dein Ring-Beispiel darfst du eigentlich gar nicht in den Artikel zu kleinsten größten Elementen schreiben, wenn diese Begriffe nur für antisymmetrische Relationen definiert sind.)
Dass die Totalität eine Rolle spielen sollte, wollte ich nicht behauptet haben. Klang das vielleicht so, weil ich "partielle Ordnung" schrieb?
Mit einfach/mehrfach hat das auch i.A. nichts zu tun, was auch explizit irgendwo steht. Man kann Mengen basteln, die genau ein minimales Element haben, aber kein kleinstes. Kleinste Elemente in Quasiordnungen sind zwar u.U. nicht gleich, aber immer äquivalent bzgl. (Dass sie bei antisymmetrischem dann echt gleich sind, ist ein simples Korollar) . Das gilt für minimale Elemente i.A. nicht.
Kleinste Elemente einer Menge sind untere Schranken dieser Menge, minimale Elemente i.A. nicht....
Belege wären in Bourbakis "Theory of sets" zu finden, wenn ich mich recht erinnere.
Du hast Recht, ich war zu schnell, ich hab den Unterschied sicherlich nicht richtig rausgebracht!
Der de Sprachgebrauch erfordert bei kleinst/größt den bestimmten Artikel im Singular, m.W. der en auch. Dieses einzige muss mit jedem anderen Element vergleichbar sein und kleinst/größt abschneiden. Klappt das nicht, z.B. weil man mehrere hat, kann minimal/maximal zutreffen, was recht einhellig bedeutet: Es gibt kein kleineres/größeres.
Das alles geht eigentlich ohne Antisymmetrie. Da hast Du Recht! Aber ich kneife, weil mein Sprachgebrauch hierfür nicht ausreicht, sondern ein zitierfähiges Buch gebraucht wird. Und weil die Antisymmetrie in allen 4 Artikeln unter »partiell geordnet« oder »poset« quasi ausdrücklich erwähnt wird. --Nomen4Omen (Diskussion) 17:12, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, an manchen Stellen steht Poset. Jetzt an ein paar weniger. Dein Ringbeispiel wäre, wie gesagt eh unpassend, wenn die Relation antisymmetrisch sein soll, damit man überhaupt weiß, wie kleinste Elemente definiert sind. Die Teilerrelation in Ringen ist i.A. nicht antisymmetrisch. --Daniel5Ko (Diskussion) 19:12, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
@Daniel5Ko: Ich hab's überflogen und eine Kleinigkeit hoffich korrigiert. Ansonsten kann ich nicht erkennen, ob die von Dir angegebene Quelle (ausdrücklich) auf die Antisymmetrie verzichtet. Das müsste schon sein, wenn alle andern sie drin haben. (Auch wenn ich sie überflüssig oder gar störend finde.) --Nomen4Omen (Diskussion) 19:32, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die Korrektur. Naja, da steht explizit 'was von "preorder", und "if is antisymmetric, then they are unique". Mir reicht das, um recht sicher zu erraten, dass er nicht eigentlich posets meint und sich nur verschrieben hat. --Daniel5Ko (Diskussion) 19:41, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nomen4Omen,
wofür brauchst du den Anker? Mir kommt der Name "Vektorraum-Isometrien" seltsam vor. Denn in diesem Abschnitt geht es sowohl um Vektorraum-Isometrien als auch um "Punktraum-Isometrien" (Bewegungen) des . Um Isometrien von euklidischen Vektorräumen allgemein geht es im andern "Isometrien"-Abschnitt.
Auf den von dir mit Anker versehenen Abschnitt kommt man auch mit Euklidischer Raum#Isometrien_2, ohne zusätzlichen Anker. --Digamma (Diskussion) 19:49, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Digamma: Der Name eines Ankers ist meines Wissens völlig egal. Der Standardleser nimmt ihn nicht wahr. Wenn er Dich so sehr stört, nimm irgendwas Anderes. Was ich brauche ist ausschließlich eine verwechslungsfreie Möglichkeit, diesen zweiten Abschnitt anzuspringen. Wäre es der erste mit dem Namen "Isometrien", könnte ich mir den Aufwand schenken. --Nomen4Omen (Diskussion) 20:05, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Klar ist der Name des Ankers egal. Aber wenn er benutzt werden soll, dann muss er doch aussagekräftig sein. Deshalb habe ich nachgefragt, wo du den Anker brauchst. Und wie erwähnt: Bei mehreren gleichen Abschnittsüberschriften kann man den zweiten und jeden weiteren anspringen, indem man "_" und die Nummer dranhängt. So geschieht es auch im Inhaltsverzeichnis. --Digamma (Diskussion) 20:20, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen.
Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Jede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen.
Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. Vielen Dank!
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen.
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nomen4Omen,
die meisten Deiner Änderungen sind ok; was mir aber nicht gefällt sind Deine Symboländerungen von zu . Ich hatte diese neuen Symbole mit Bedacht so eingführt, weil man in der Zahlentheorie meist das 'ggT'
wegläßt und für den ggT einfach schreibt: . Damit kann man für HQ einfach schreiben , was ich intuitiver finde.
Zwar verstehe ich nicht, was Du mit HQ meinst. Dennoch kann ich die Schreibweise (a,b) nicht für so wichtig halten. Da es hier bei fast allen Funktionen die Angabe L oder R braucht, scheint es mir wichtiger, diese in Analogie zu halten. Denn man kann schließlich nicht für alle die Schreibweise (a,b) nehmen. --Nomen4Omen (Diskussion) 23:05, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
HQ = Hurwitzquaternion = Name der Seite. Was ist schon wichtig? Es sollte einfach intuitiv und konsistent sein; und für die Eindeutigkeit ist es egal, wo man den Subscript anbringt, am ggT-Symbol oder and der Klammer Wolfgang (Wolfk.wk) (Diskussion) 23:14, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort. Übrigens schließt das eine das andere ja nicht aus. Prinz Harry hat mindestens 4 Vornamen.
Ich habe die Suffixe als Großbuchstaben geschrieben, und zwar, weil das kleine l so leicht untergeht oder mit der 1 verwechselt wird, insbesondere wenn Suffix. Es stört mich aber der Konflikt mit der Bezeichnung L für den Ring der LipschitzQ. Aber andere Buchstaben als L,R oder l,r kommen wirklich nicht in Frage. --Nomen4Omen (Diskussion) 08:23, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Problem mit Deiner Datei (12.08.2018)
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Nomen4Omen,
bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Nomen4Omen) auch diese Person bist.
Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Hinweis: die Commonsvorlage Anonymous-EU ist nicht anwendbar, da dafür (unter anderem) der Nachweis der Veröffentlichung von vor mehr als 70 Jahren erbracht werden müsste, bei einem Bild von vor 66 Jahren unmöglich. Zudem müsste der Nachweis erbracht werden, dass der Fotograf nirgends in einer anderen Publikation oder sonstigen Art und Weise bekannt wurde.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Alles klar. Ich denke, du hättest auch einfach unten drunter, aber ganz links anfangen können, dann wäre es klar gewesen, dass du nicht auf den vorherigen Beitrag antwortest, sondern einen neuen Gesichtspunkt ins Spiel bringst. --Digamma (Diskussion) 19:22, 9. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@Nomen4Omen: Die Bedeutung der anderen Symbole ist auch nicht math. exakt definiert. Siehe aber zur möglichen Definition dessen bspw. den Eintrag in der zugeordneten en.wikipedia oder die Verwendung dieses Symbols hier: https://mast.queensu.ca/~kani/papers/idoneal-f.pdf. Im Ergebnis bitte den Eintrag wieder herstellen sowie (soweit Du es für nötig hälst) näher definieren.
-Ralf.steiner (Diskussion) 10:15, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich hatte in enwiki nachgeschaut, allerdings nur in en:divisibility, wo nichts, und nicht in en:List_of_mathematical_symbols, wo tatsächlich was drinsteht. Ich habe mich über Nacht an "teilt exakt" erinnert und eine Def im Artikel Teilbarkeit versucht (bisher ohne Beleg). Wenn die Dir zusagt, dann habe ich nichts dagegen, Deinen Eintrag zu restaurieren. Allerdings hätte ich schon gerne eine passable Referenz. Dein Beleg (oben) ist mir eigentlich nicht explizit genug. --Nomen4Omen (Diskussion) 10:57, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Bitte entscheiden Sie das mit der "richtigen" Schreibweise selbst. Meinerseits war es nur eine praktikable Vermutung und insbesondere ist mir (außer Ockhams Rasiermesser) nichts bekannt, was eine der Alternativen ausschliessen sollte?
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich hab einen Artikel ueber Wirbeltraversierung aus dem Gedaechtnis (und noch ohne Referenzen) angelegt. Koenntest Du mal draufgucken und korrigieren, was nicht den Gepflogenheiten bei de.wikipedia entspricht? (Z.B. kenne ich die Entsprechung zu {{cn}} nicht auswendig). Vielen Dank schon mal! - Gruss Jochen Burghardt (Diskussion) 18:39, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wikiläum
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich Nomen4Omen zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie und verleihe den Wikiläums-Verdienstorden in Silber gez. Wolfgang Rieger(Diskussion) 13:55, 30. Mär. 2020 (CEST)
Hallo Nomen4Omen! Am 30. März 2010, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 5000 Edits gemacht und 16 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei.
Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger(Diskussion)13:55, 30. Mär. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten
Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.
Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen
Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.
Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.
Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.
Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!
Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Binärbaum 2
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren16 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nomen4Omen, bin gerade auf deine wertvollen Beiträge im Bereich Informatik gestoßen. Hab ich in letzter Zeit echt selten gesehen.
@Maximum 2520: Ich weiß jetzt nicht, was du genau meinst. Es sind da mehrere ähnliche Stücke. Mindestens bei einem steht ausdrücklich Pseudocode davor. Es sieht C-artig aus. Wenn du etwas leichter Verständlicheres hast, dann bitte nur zu. –Nomen4Omen (Diskussion) 22:46, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Nomen4Omen, ich melde mich noch mal, weil ich gesehen habe, das du im Wikimedia Commons einige sehr gelungene Bilder mit Bäumen der Graphentheorie hochgeladen hast und ich gerade an den Artikeln Breitensuche und Tiefensuche schreibe. Für den Abschnitt Tiefensuche#Arbeitsweise könnte ich 2 Bilder gebrauchen, und zwar so ähnlich wie
@Maximum 2520: Ja, ich habe da recht viele Grafiken gemacht. Ich weiß aber nicht, welchen Typ oder welche Art du meinst. Von den Bildern, die du oben erwähnst,
als Vorlage nehmen würdest, um 2 entsprechende Bilder für den Abschnitt Tiefensuche#Arbeitsweise anzufertigen. Den Text dazu würde ich anschließend schreiben, es sei denn, du willst das tun. Ich wünsche mir Folgendes:
Erstes Bild (links): Einen ungerichteterzusammenhängender Graph mit Knoten (Städten), der auch Zyklen (mindestens 1) enthalten sollte. Die Entfernungen würde ich weglassen, weil die nur von der eigentlichen Thematik ablenken.
Zweites Bild (rechts): Der gerichteteBaum, der entsteht, wenn du ausgehend vom Startknoten (der Stadt ganz oben) Tiefensuche in Hauptreihenfolge (pre-order) (Binärbaum#Tiefensuche) auf den Graphen im ersten Bild anwendest. Die Hauptreihenfolge ist entsprechend wie beim Binärbaum. Es werden jeweils nur noch nicht markierte Knoten durchlaufen (gespeichert). Die Nachbarknoten werden jeweils von links nach rechts durchlaufen.
Ich schlage vor, "deutsche" Städte zu nehmen, allerdings würde ich auch Wien, Zürich, Hamburg und Berlin dazu nehmen, damit sich nur wenige Leser von dieser Wikipedia (de.wikipedia.org) "übergangen fühlen". Ansonsten hab ich keine weiteren Vorgaben. Die 2 Bilder mit den beiden Graphen können auch gern etwas bunter als die 2 Vorlagen sein. Wenn du damit fertig sein solltest, gib mir Bescheid, damit ich schnell reagieren kann. Hast du andere Vorschläge zu den Bildern? Hast du Verständnisfragen? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 20:27, 23. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Maximum 2520: Vielen Dank für die Komplimente! Trotzdem tu ich mich nicht leicht, mich in WP als Dienstleister aufzufassen. Zugegeben, es braucht schon eine Lernkurve mit .SVG umzugehen. Ich habe mir dazu von https://www.inkscape.org/ inkscape-1.0.2-2-x64.msi heruntergeladen. Und bin recht gut damit zurecht gekommen. Die Präzision, die dir aufgefallen sein könnte, habe ich meistens mittels Objekt/Transformationen und über den eingebauten XML-Editor erreicht. Wichtig scheint mir auch die Auswahl der Basisskala, wo ich mit doppelter Pixel-Auflösung mich bisher befriedigende Ergebnisse hingekriegt habe. (Seltsamerweise schaffen es alle meine Browser, ein Original-.SVG darzustellen, und trotzdem macht Wikimedia-Commons eine Menge .PNG-Dateien daraus, die dann doch noch auf die Einstellungen des Aufrufers skaliert werden müssen.) Die Sprechweise des XML-Editors ist einigermaßen verständlich, dennoch kann es ganz schön verschachtelt werden, insbesondere, wenn man an der Grafik viel rumtransformiert hat. Ich wünsche auf jeden Fall viel Erfolg. Beste Grüße –Nomen4Omen (Diskussion) 10:48, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Aha, danke. Soll das heißen, dass du die Bilder nicht selbst machen willst? Dann würde es natürlich deutlich länger dauern. Ich würde dann erst mal den Text in Tiefensuche#Arbeitsweise erweitern und mich später um Inkscape und das Hochladen im Wikimedia_Commons kümmern. Ist deine Entscheidung endgültig? Wärst du bereit, mir Fragen zu Inkscape und zur Linzenzerstellung ausführlich zu beantworten? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 20:15, 24. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Inkscape hab ich jetzt bei mir installiert und angefangen, das erste Bild mit dem ungerichteten Graphen zu zeichnen. Dabei sind zwei Fragen aufgetaucht, die du hoffentlich schnell beantworten kannst:
Wie kann ich ein Textobjekt so platzieren, dass der Mittelpunkt des Textes und der eines anderen Objekts, zum Beispiel Rechteck oder Ellipse, genau gleich sind?
Wie kann ich Pfeilspitzen an den "Objektverbinder" setzen?
@Maximum 2520: Beim Text kannst du (wie bei MS Word) alignen, uns zwar links-, rechtsbündig oder zentriert. Beim Rechteck und der Ellipse gehst du über den XML-Editor. Bei letzterer siehst du den Mittelpunkt per cx und cy. Beim Rechteck heißen die Parameter x, y, width und height. Du musst also rechnen. Statt zu Rechnen kannst du aber auch die Geschichte sehr stark vergrößern und dann mit der Maus zurecht schieben. Pfeilspitzen sind ein Feature des Linien-Tools, und zwar dann in "Füllung und Kontur/Muster der Kontur". Ich arbeite sehr viel mit Ebenen, hauptsächlich zum Gruppieren der Objekte. Aber auch zum Verdecken. –Nomen4Omen (Diskussion) 20:52, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise. Ich werde mich melden, wenn ich weitere Fragen habe. Ansonsten zeige ich dir die Zwischenergebnisse. Vielleicht hast du dann noch Verbesserungsvorschläge.--Maximum 2520 (Diskussion) 22:21, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Hier sind die Entwürfe für das erwähnte erste und zweite Bild:
Bei mir wird die Schriftart (font-family) im Browser nicht richtig dargestellt, sondern immer als Times New Roman. Ich geh mal davon aus, dass die Schriftart und die anderen Schrifteigenschaften (style="font-*") in Wikipedia und im Wikimedia Commons richtig dargestellt werden, oder?
Hast du Verbesserungsvorschläge?
Ansonsten hab ich vor, das im Wikimedia Commons hochzuladen und zu veröffentlichen. Die Bilder sollten offiziell nur mit Quellenangabe verwendet werden dürfen. Welche Tipps für das Hochladen und die Lizenzerstellung hast du, damit das schneller geht? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 13:40, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
@Maximum 2520: Ich kenne das Phänomen. Die Browser (und WP selbst auch) halten sich (oft) nicht an diese Angabe. Ich habe sie (nach meinen Beob) dazu gezwungen, indem ich als letzten Schritt im InkScape für die Schriften "Pfad/Objekt in Pfad umwandeln" gemacht habe. –Nomen4Omen (Diskussion) 17:44, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Danke. Hat geklappt. Du kennst dich aus. Die neuen Versionen der Bilder hab ich hier hochgeladen:
@Maximum 2520: Mach das Hochladen! (Da ich meine künstlerische Leistung nicht so irre hoch einschätze) nehme ich irgendein vorhandenes Vorbild mit ein bisschen Ähnlichkeit, hole dessen Beschreibung (zu finden unter "Bearbeiten") in die Zwischenablage und starte das Hochladen mit Klicken auf "das einfache Formular". Im neuen Fenster lade ich die Beschreibung, die auch die von mir gewünschte Lizenz enthält, ab und passe sie ein bisschen an. Dann lade ich das Bild wirklich hoch – und habe schon lange keine Schwierigkeiten mehr gemacht bekommen. (Ich stelle fest, dass irgendein Bot nach ein paar Tagen noch Kilobytes hinzufügt, die mich nicht interessieren.) –Nomen4Omen (Diskussion) 20:14, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Gib mir bitte kurz Bescheid, wenn du damit fertig bist. Ich werde zum Thema Tiefensuche, Breitensuche und Graphenalgorithmen demnächst noch mehr Bilder hochladen. Wunder dich also nicht wenn ich mich bald noch mal bei dir melde! Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 20:43, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Aprilscherze
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
aus (demnaechst) gegebenem Anlass wuesste ich gerne, ob bei de.wikipedia Aprilscherze ueblich sind. Bei en.wikipedia hab ich gelegentlich welche gesehen. Kannst Du mir da weiterhelfen? Vielen Dank und viele Gruesse - Jochen Burghardt (Diskussion) 13:17, 27. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Diese Darstellung müsste in eine explizite und korrekte Darstellung als Tabelle (ggf. mit unsichtbaren Rahmenlinien) gewandelt werden.
Es gibt bereits eine Benutzeroption, den Quelltext in Proportionalschrift darzustellen. Dort ist deine Konstruktion nicht mehr zu erkennen. Für mich war die Absicht auch nicht wahrnehmbar gewesen.
Wir schreiben unsere Quelltexte nicht in Whitespace.
Unser Wikitext muss sich sichtbarer, erkennbarer Zeichen bedienen; vgl. H:SPUK. Trickserei mit den Effekten nicht wahrnehmbarer Zeichen ist unzulässig.
„warum machst du selber es dann nicht gleich richtig?“ – Ich habe noch hundert andere Baustellen abzuarbeiten.
Deine unzulässige Whitespace-Mauschelei hatte ich überhaupt nicht bemerkt. Eben weil weder im Quelltext noch im VE ein Unterschied zwischen Tabulatorzeichen und Leerzeichen wahrnehmbar ist, und ohnehin es überhaupt keinerlei Standard gibt, um wie viele Zeichen ein Tabulator einrücken soll (8, 2, 4?) ist dein Gefummel mit Tabulatorzeichen unerwünscht.
@Lómelinde: Machst du dem Herrn hier bitte eine richtige robuste Tabelle mit ohne Rahmenlinien?
Dir ist schon klar, dass du hiermit die einheitliche Auflistung wieder zerstört hattest, die ich gerade hergestellt hattest? Nachdem anscheinend du der Verursacher warst, der eine Aufzählung in ganz ganz viele Aufzählungen mit immer nur einem einzigen Aufzählungspunkt zerlegt hatte? Von jemand, der sich so intensiv mit Mathe&IT-Artikeln beschäftigt, hätte ich etwas mehr Kenntnis von Wikisyntax/HTML erwartet.
Dass „deine“ Artikel grad recht regelmäßig Besuch bekommen, liegt daran, dass sie Syntaxfehler enthalten.
Du fragst mich was er sieht oder kann oder tut? Woher soll ich das wissen? Er sitzt nicht neben mir am Schreibtisch. Manchmal sieht man so etwas schlicht nicht, denn normalerweise verursachen aus dem Quelltext entfernte Leerzeichen in der Anzeige keine sichtbare Veränderung. In dem Fall mag das anders gewesen sein. Aber wir sind alle nur Menschen und machen auch ab und an Fehler. Und ja er hat noch sehr viel auf seiner ToDo-Liste einiges sollte schon vor Jahren umgestellt werden und bleibt liegen, weil ständig etwas Neues und Unvorhergesehenes hinzukommt.
Nein das ist ihm nicht wichtiger, wichtig ist ihm dass alle hier mit dem Quelltext und auch mit der Leseansicht gut zurechtkommen. Überflüssiges und nur den Quelltext aufblähendes erschwert allen Quelltexteditoren die Bearbeitung, auch ich lösche bisweilen Leerzeichen aus Tabellenzellen. Alles was ich weiß ist, er tut eigentlich nichts ohne sich darüber auch Gedanken gemacht zu haben. Hier nehme ich an, hat er schlicht übersehen, dass du den Pfeilsymbolen einen bedeutungstragenden Charakter gegeben hattest.
Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!
In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.
Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.
Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE)15:06, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten
PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System: {{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~
Animation zu k-d-Baum
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nomen4Omen, zum Artikel k-d-Baum hab ich ziemlich umfangreiche Ergänzungen gemacht. Unter anderem hab ich die Abschnitte zum Pseudocode und zur Programmierung hinzugefügt. Was mir noch fehlt, ist eine anschauliche grafische Darstellung des Algorithmus. Dazu hab ich provisorisch die Abbildungen im Abschnitt Beispiel für einen 2-d-Baum verwendet.
@Nomen4Omen: Weil ich mit den geeigneten Grafikprogrammen nicht so vertraut bin, hab ich eine Bitte: Bist du im Prinzip bereit, eine Animation (aus Einzelbildern) zu erstellen, um den Algorithmus darzustellen? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 19:21, 24. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Also erstmal habe ich überhaupt keine Ahnung von dem k-d-Baum. Ich verstehe ihn noch überhaupt nicht.
Dann wäre natürlich sehr hilfreich, wenn du irgendwie eine Andeutung machen könntest, in welche Richtung da animiert werden soll.
Wenn ich recht weiß, habe ich eine einzige Animation mal gemacht.
Als Beispiel für die Animation kannst das Beispiel im Abschnitt Beispiel für einen 2-d-Baum nehmen. Du kannst auch ein eigenes zweidimensionales Beispiel mit etwa 10 Knoten verwenden. Dann müssten wir die Erklärung im Text ändern und sollten das auch als Beispiel in der Programmierung nehmen.
Im gezeigten Beispiel für den 2-d-Baum werden folgende Schritte durchgeführt:
Die Eingabedaten sind die Knoten mit den Punkten (2, 3), (5, 4), (9, 6), (4, 7), (8, 1), (7, 2)
Die Knoten werden nach den x-Koordinaten sortiert. Das ergibt die Folge (2, 3), (4, 7), (5, 4), (7, 2), (8, 1), (9, 6)
Als Median wird der (rechte) mittlere Knoten der Folge genommen und als Wurzelknoten in den Baum eingefügt. Das ist der Knoten (7, 2)
Diese Schritte werden nun mit dem linken und dem rechten Teilbaum rekursiv wiederholt. Zum linken Teilbaum gehört die Folge (2, 3), (4, 7), (5, 4)
Die Knoten werden nun nach den y-Koordinaten sortiert. Das ergibt die Folge (2, 3), (5, 4), (4, 7)
Als Median wird der (rechte) mittlere Knoten der Folge genommen und als linker Kindknoten von (7, 2) in den Baum eingefügt. Das ist der Knoten (5, 4)
Zum linken Teilbaum unter (5, 4) gehört die Folge (2, 3)
Die Folge (2, 3) wird nun wieder nach x-Koordinaten sortiert.
Der Median ist also (2, 3) und wird als linker Kindknoten von (5, 4) in den Baum eingefügt.
Zum rechten Teilbaum unter (5, 4) gehört die Folge (4, 7)
Die Folge (4, 7) wird nun wieder nach x-Koordinaten sortiert.
Der Median ist also (4, 7) und wird als rechter Kindknoten von (5, 4) in den Baum eingefügt.
Zum rechten Teilbaum unter (7, 2) gehört die Folge (8, 1), (9, 6)
Die Knoten werden nun nach den y-Koordinaten sortiert. Das ergibt die Folge (8, 1), (9, 6)
Als Median wird der (rechte) mittlere Knoten der Folge genommen und als rechter Kindknoten von (7, 2) in den Baum eingefügt. Das ist der Knoten (9, 6)
Zum linken Teilbaum unter (9, 6) gehört die Folge (8, 1)
Die Folge (8, 1) wird nun wieder nach x-Koordinaten sortiert.
Der Median ist also (8, 1) und wird als linker Kindknoten von (9, 6) in den Baum eingefügt.
Der rechten Teilbaum unter (9, 6) ist leer. Es sind also keine Schritte auszuführen.
In den untersten drei rekursiven Aufrufen, wo wieder nach x-Koordinaten sortiert wird, besteht die Folge aus nur einem Knoten.
Es macht Sinn, wenn du den 2-d-Baum und das Koordinatensystem für die zweidimensionale Ebene - im gezeigten Beispiel reicht das Rechteck [0, 10] × [0, 10] - in einer Animation darstellst. Jedem Knoten ist genau ein Punkt und jedem Punkt ist genau eine Strecke (eigentlich eine Gerade oder ein Geradenabschnitt) zugeordnet und umgekehrt. Die Strecken stellen jeweils die Koordinate des Medians dar, sind also orthogonal zu der Koordinatenachse, nach der sortiert wird. Die Strecken, die den Kindknoten zugeordnet sind, sind jeweils orthogonal zu den Strecken, die ihren Elternknoten zugeordnet sind.
Die Knoten mit den Koordinaten und die Punkte mit den Strecken (Geraden oder Geradenabschnitten) sollten jeweils (gleichzeitig) Schritt für Schritt eingefügt werden. Die Knoten mit den Koordinaten werden werden in den 2-d-Baum und die Punkte mit den Strecken werden in das Koordinatensystem eingefügt.
Auch das Sortieren der Knoten sollte dargestellt werden. Die zu sortierende Folge oder Teilfolge könntest du oberhalb des 2-d-Baum darstellen. Dafür reicht es, wenn du die Folge oder Teilfolge jeweils vor und nach dem Sortieren darstellst. Das Sortierverfahren sollte, glaube ich, nicht dargestellt werden.
Wenn du Fragen dazu hast, kannst du dich mit ping melden.
Zum kartesischen Baum kann ich schreiben, dass es ein binärer Baum mit einer Heap-Eigenschaft ist. Im gezeigten Beispiel des Artikels enthält der Wurzelknoten jedes Teilbaums, also auch des gesamten kartesischen Baums, jeweils das kleinste Element. Das ist ein Min-Heap. Die Definition des kartesischen Baums ist im Wesentlichen, dass jedem binären Heap eine bestimmte Folge, nämlich die Folge des in-order-Durchlaufs, zugeordnet ist, und umgekehrt. Der Max-Heap zur Folge 9, 3, 7, 1, 8, 12, 10, 20, 15, 18, 5 sieht etwa so aus:
Auch eine Animation im Artikel Kartesischer Baum könnte Sinn machen.
In der Tat habe ich Fragen oder Anmerkungen zu deinem Anliegen:
Wenn ich dich recht verstehe, willst du die Funktion kdTree animieren. Ist die tatsächlich so wichtig? Bei allen mir sonst vertrauten Binärbäumen ist Suchen, Einfügen und Löschen viel wichtiger.
Ich habe noch viel zu wenig verstanden. Habe aber den Eindruck, dass mir hier der englische Artikel wesentlich mehr sagt als der deutsche.
Ohne dass ich es besser verstanden habe, werde ich nichts animieren.
Den Abschnitt Pseudocode habe ich ergänzt. In der Tat geht es um die rekursive Funktion kdTree. Dort werden die Knoten der Liste Schritt für Schritt hinzugefügt und der k-d-Baum aufgebaut. Die Operationen Suchen und Löschen würde ich erst mal verschieben, weil die nicht zur Hauptfunktion des Algorithmus gehören.
Tatsächlich glaube ich, dass der Text zum Abschnitt Algorithmus noch erweitert werden müsste, um die Funktionsweise des Algorithmus besser zu erklären. Wenn dir der englische Artikel weiterhilft, kannst du eventuell auch die entsprechenden Passagen übersetzen und an geeigneter Stelle in den Artikel einfügen. Hast du konkrete Fragen zum Algorithmus? Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 00:04, 9. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Zu Deinem Kommentar in Tetraeder
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@Ag2gaeh: Wenn er arrogant gemeint wäre, wäre das natürlich schlecht. Aber es ist tatsächlich die deutsche Sprache gemeint. Es geht schwer über die Zunge zu sagen: »Die Kantenkugel berührt die Kanten in deren Mittelpunkten.« Das »deren« stört mit seinen vielen »r« und »n«, und mit »ihren« geht's besser. Schön, dass du nachgehakt hast. Gruß, –Nomen4Omen (Diskussion) 08:50, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Du machst schon ziemlich seltsame Aussagen (in der Bildunterschrift): "Annäherung der Laurentreihen für ...".
So ein Quatsch!
Es sind nicht viele Laurentreihen, sondern es ist eine einzige Laurentreihe. Die ist zwar unendlich – und es ist nicht ganz einfach, sie auf einmal hinzuschreiben, aber man hat Wege dafür gefunden.
Du solltest den Koeffizienten nicht als einzigen herausheben und als einzigen aufgelösten Koeffizienten bringen. Wenn schon, dann solltest du mindestens einen weiteren Koeffizienten auflösen, z.B. . Die Heraushebung des Koeffizienten mit Index 0 geschieht ohnehin nochmal in der zweiten Zeile. Die allerletzte Gleichheit kommt, weil es nicht wirklich möglich ist, eine Summe beim Index zu beginnen. Bei zwei Unendlichkeiten am Summenzeichen steckt man das allerdings weg.
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Zu dieser Bearbeitung: Nicht alle Fachfremden können mit Brüchen im Exponenten was anfangen, wäre da nicht noch klarer? Dann sieht man auch gleich, wo das irrationale Element herkommt, denn sonst sind da ja nur ganze Zahlen zu sehen, die ein rationales Ergebnis hätten. Die Bearbeitung würde ich dann für die Darstellung im Hauptartikel Chudnovsky-Algorithmus auch anregen. --Kreuzschnabel12:04, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Reihe/Folge
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nomen4Omen,
die am 25. Mai 2024 um 21:22:17 Uhr von Dir angelegte Seite SporadicGroups.svg (Logbuch der Seite SporadicGroups.svg) wurde soeben um 21:26:55 Uhr gelöscht. Der die Seite SporadicGroups.svg löschende Administrator XenonX3 hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein enzyklopädischer Artikel bzw. Inhalt“. Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst XenonX3 auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.
ich möchte gerne die Graphik "SporadicGroups.svg" ändern und kann das wohl nicht, weil die auf Commons liegt und anders geschützt ist.
In besagter Graphik sollen die Namen der sporadischen Gruppen leicht nach links, also mehr in die Mitte der Ellipsen, verschoben werden. Das wollte ich mit dem Upload ausprobieren, was mir nicht vergönnt war. Die Änderungen sind extrem einfach und ich hänge die neue Version hier an diese Nachricht: