Benutzer Diskussion:Nervousenergy![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit dem Benutzer Nervousenergy.
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort! Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Hinweise
IHWODieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Sorry für die Änderung, aber ich konnte keine wirklichen Belege finden, dass die "International Homosexual World Organisation" auf deutsch "homophil" statt homosexuell ist. Hast du dafür eine Quelle? — PDD — 11:36, 18. Mai 2006 (CEST) PS: Das hier scheint die einzige im Netz auffindbare zeitnahe (1977!) Quelle zu sein; auch da heißt es "Internationale Homosexuelle Weltorganisation". — PDD — 11:50, 18. Mai 2006 (CEST)
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Hallo NervousEnergy,
London UndergroundSehr schön, was du an {{LondonTransport}} zusammengebastelt hast. Und danke, dass du die beiden Strecken umsortiert hast, jetzt fehlen nur noch drei und die Navileiste ist komplett. --intforce.aka.weltforce 16:28, 1. Sep. 2012 (CEST)
Benutzer:Intforce/Navigationsleiste Londoner U-Bahn Hab deine Linien hinzugefügt und die Vorlage insgesamt angepasst und ein wenig verbessert. Und die Einklapp-Funktionalität. --intforce.aka.weltforce 12:02, 2. Sep. 2012 (CEST)
Berliner LuftbrückeHi Nervousenergy, Du hattest, wie Du unter Diskussion:Berliner_Luftbrücke#"Gesamtwerte" der Luftbrücke in Tabelle und Text leicht unterschiedlich? selber schreibst, seinerzeit die Statistikdaten aus "Berlin airlift : a USAFE summary" in die Tabelle im Artikel übernommen. Dabei ist Dir aber ein entscheidender Fehler unterlaufen: Du gibst die in der Statistik enthaltenen Gewichtswerte statt in Short tons als metrische Tonnen an. Ich habe unter Diskussion:Berliner_Luftbrücke#Zu_den_Zahlen_der_Quelle mal das britische Pendant dazu angegeben. Bei den Briten heißt es ausdrücklich: "Tonnages are quoted throughout in short tons (2,000 lbs). Conversion from metrc tons made in early stages of the operation was agreed with the U.S.A.F Statistical Section and 46 Group. All tonnages recorded up to last signal as at 0800 hours 1st October 1949". Durch diese falsche Maßeinheit sind die im Artikel genannten Gewichtswerte rund 10 % zu hoch. Außerdem haben die Amerikaner bei der Anzahl Flüge anscheinend Roundtrips gezählt, während die Briten einzelne Einsatzflüge gezählt haben. Dies sollte in der Tabelle wenigstens erwähnt werden, denn im Abschnitt Unfälle werden Flugunfälle im Verlaufe der Luftbrücke ins Verhältnis zu der Anzahl Flüge gesetzt und da gibt die Anzahl Roundtrips natürlich ein falsches Bild. Gruß --Flügelstier (Diskussion) 18:43, 22. Okt. 2016 (CEST) We're on Twitter!
RachelWex (Diskussion) 00:40, 6. Jul. 2017 (CEST) Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. NovemberHallo! Ich bin Johanna von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig. Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“. Uns ist aufgefallen, dass bei den bisherigen Umfragen viele Perspektiven gefehlt haben und unser Publikum noch deutlich diverser aufgestellt sein könnte. Die bevorstehende Umfrage möchten wir so inklusiv wie möglich gestalten und wollen daher explizit Menschen einladen mitzumachen, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Außerdem würden wir uns freuen, wenn sich Menschen beteiligen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird. Darum bist du herzlich eingeladen mitzumachen. Wir ermutigen ausdrücklich auch technisch weniger versierte Menschen, denn alle, die in den Wikis mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen. Übrigens ist geplant, in diesem Jahr die Abstimmungsmethode noch fairer zu machen: Jede*r Teilnehmer*in wählt die eigenen Top 3 Themen, und das Gewinnerthema wird per Instant-Runoff-Voting ermittelt. Davon erhoffen wir uns, dass Themen, die in einer absoluten Mehrheitswahl nicht vorne lägen, trotzdem eine Chance haben, weil sie vielen am zweit- oder drittliebsten sind. Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken: Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist! Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:32, 28. Okt. 2021 (CEST) PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren. Einladung zum Workshop zu marginalisiertem Wissen und Diversity in der WikipediaHallo Nervousenergy, ich bin Christine aus dem Team Communitys und Engagement bei Wikimedia Deutschland und ich schreibe dir, um dich zu einem Workshop einzuladen, der dich vielleicht interessieren könnte. Am 1. Dezember 2021 findet ein Workshop für alle Freiwilligen statt, die sich in Wikipedia unterrepräsentierten Gruppen zugehörig fühlen und/oder in marginalisierten Themenbereichen aktiv sind. Dabei möchten wir explizit über die Dimension Geschlechtergerechtigkeit hinaus, zu der es ja bereits viele Angebote und Initiativen gibt, Menschen etwa aus den Themenfeldern BPoC, LGBTQIA+, Menschen mit Behinderung etc. einladen. Der Workshop soll der Vernetzung dienen und kann ein Auftakt für weitere, gemeinsame Aktivitäten sein. Er findet online, via BigBlueButton statt am: Mittwoch, 1. Dezember 2021 von 19.00 - 21.30 Uhr. Mehr Infos und die Möglichkeit dich anzumelden findest du hier auf der Projektseite. Leite diese Einladung gerne auch an andere Menschen weiter, für die die Veranstaltung interessant sein könnte. Wir freuen uns auf Anmeldungen und Feedback! Viele Grüße, Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 11:00, 12. Nov. 2021 (CET) Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche stattFrohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte! ![]() Wie im letzten Jahr angekündigt, ist es in Kürze nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird. Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen. Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich dich noch ein zweites Mal anschreibe. In das Projekt Technische Wünsche sollen möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Darum laden wir ganz ausdrücklich Menschen zur Teilnahme ein, die sich hier in den Wikimedia-Projekten mit marginalisierten Themen beschäftigen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen und Barrieren abbauen helfen. Auch Menschen, die unterschiedliche Beeinträchtigungen und Lernschwierigkeiten haben oder deren Teilhabe durch Barrieren in der Software erschwert und behindert wird, würden wir gerne bei der Umfrage sehen. Darum freuen wir uns sehr darüber, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder eine bestimmte Anzahl an Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:59, 6. Jan. 2022 (CET) PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System: ![]() Regelmäßige Veranstaltungen
Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs! Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen. Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei! Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten. Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen. Wir freuen uns auf dich! Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden? Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst. Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET) Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste). Anfrage zu deinem BabelMoin Nervousenergy, ich weiß nicht, ob du Benachrichtigungen hier noch liest und ob du noch Lust und Zeit auf Bearbeitungen hier hast. Dennoch wollte ich dir eine Anfrage dalassen ('wünschen darf man sich alles'): Ich mag dein Babel sehr gerne. Nachdem es ja nun fast 15 Jahre alt ist, wollte ich fragen, ob du vielleicht Lust hättest, es ein wenig zu ergänzen in "LGBTI" oder sogar "LGBTIA" oder LGBTQIA" -Themen. Das würde intergeschlechtliche, asexuelle/aromantische und queere Themen noch explizit mit nennen. (Ansonsten würde ich einfach irgendwann selbst einfach ein neues Babel ergänzen, mehr Vielfalt schadet der Wikipedia ja gar nicht.) Alles Gute dir, Tunkall |
Portal di Ensiklopedia Dunia