Northern LineDie Northern Line ist eine U-Bahn-Linie der London Underground. Sie ist 60,8 Kilometer lang, hat 52 Stationen (davon 38 unterirdisch) und durchquert das Stadtgebiet in Nord-Süd-Richtung. Ihre Linienkennzeichnung (z. B. auf dem Liniennetzplan) ist Schwarz. Mit 252,3 Millionen Reisenden jährlich ist sie die am zweitmeisten frequentierte Linie des gesamten Underground-Netzes. Die Northern Line entstand aus dem Zusammenschluss der Vorgängergesellschaften City and South London Railway und Charing Cross, Euston and Hampstead Railway. GeschichteDie Entstehung der Northern LineDie City and South London Railway (C&SLR), Londons erste unterirdische Röhrenbahn, wurde am 18. Dezember 1890 eröffnet. Sie war unter der Leitung von James Henry Greathead entstanden, der bereits die Tower Subway gebaut hatte. Die C&SLR war die erste elektrisch betriebene U-Bahn der Welt; die Strecke führte von Stockwell zu der heute stillgelegten Station King William Street in der City of London. Diese Station war ungünstig platziert und stieß bald an ihre Kapazitätsgrenzen. Die Bahn hatte den Ruf, eine Sardinenbüchse zu sein, da die Wagen sehr eng waren und nur kleine Sehschlitze besaßen. Einer dieser Wagen kann heute im London Transport Museum besichtigt werden. Die Station King William Street wurde am 24. Februar 1900 geschlossen und durch eine neue Route via Bank ersetzt, die nach Moorgate führte. Bis 1907 wurde die C&SLR an beiden Enden verlängert; im Norden bis Euston, im Süden bis Clapham Common. Die Charing Cross, Euston and Hampstead Railway (CCE&HR), auch als Hampstead Tube bekannt, nahm 1907 ihren Betrieb auf. Die Strecke führte von Strand (heute Charing Cross) nach Golders Green bzw. Highgate (heute Archway). Im Jahr 1914 folgte eine kurze Verlängerung nach Süden bis Embankment, um bessere Umsteigemöglichkeiten zur District Line zu ermöglichen. 1913 fusionierten beide Gesellschaften und in den 1920er Jahren entstanden bei Camden Town und Kennington Verbindungsstrecken. Die Tunnels der C&SLR wurden verbreitert, um sie an den Standarddurchmesser anzupassen. Dies bedingte eine temporäre Stilllegung: Der Abschnitt Euston – Moorgate Street wurde am 8. August 1922 geschlossen und am 20. April 1924 wiedereröffnet, der Abschnitt Moorgate Street – Clapham Common war vom 28. November 1923 bis zum 1. Dezember 1924 geschlossen. Die Linie wurde im Süden bis Morden und im Norden bis Edgware verlängert. Sie trug zunächst die Bezeichnung Morden-Edgware Line, ab 1937 hieß sie Northern Line. Sämtliche Stationen an der Verlängerung nach Morden entstanden in einem einheitlichen Stil nach Plänen des Architekten Charles Holden. Nach der Verstaatlichung im Jahr 1933 war die Eisenbahnstrecke Northern City Line zwischen Moorgate und Finsbury Park ein Teil des U-Bahn-Netzes. Sie wurde als Bestandteil der Northern Line betrieben, war aber nie mit dieser verbunden. Der Northern-Heights-PlanIm Juni 1935 veröffentlichte London Transport einen ambitionierten Erweiterungsplan. Dieser beinhaltete die Umwandlung einer Reihe von Strecken über die nördlichen Hügelzüge (Northern Heights). Diese Strecken im Besitz der London and North Eastern Railway (LNER) waren in den 1860er und 1870er Jahren von der Edgware, Highgate and London Railway gebaut worden. Geplant war eine Verbindung zwischen Highgate und einer oberirdischen Eisenbahn-Vorortstrecke der LNER; diese führte von Finsbury Park nach Edgware (mit Zweigstrecken zum Alexandra Palace und nach High Barnet). Die zu übernehmende Linie sollte außerdem nach Bushey Heath und zu einem neuen Depot bei Aldenham verlängert werden. Die Strecke, auf der Züge mit Dampflokomotiven verkehrten, sollte elektrifiziert werden. Außerdem sollte bei Finsbury Park eine Verbindung zur Northern City Line gebaut werden. Die Arbeiten begannen in den späten 1930er Jahren, mussten aber wegen des Zweiten Weltkriegs unterbrochen werden. Die Arbeiten an der Highgate-Verbindung und am Streckenast nach High Barnet waren bereits sehr weit fortgeschritten, so dass diese Teile 1941 in Betrieb genommen werden konnten. Ein einzelnes Gleis der LNER-Strecke nach Edgware wurde bis Mill Hill East elektrifiziert, um die dortigen Kasernen zu erschließen. Die Northern Line erreichte damit ihren heutigen Umfang. Das bereits fertiggestellte Depot bei Aldenham diente während des Krieges als Produktionsstätte für Halifax-Bomber und wurde danach in eine Reparaturwerkstatt für Busse umgebaut. Nach dem Krieg erklärte die Regierung das Gebiet jenseits von Edgware als Teil des Green Belt, eines 5–10 Kilometer breiten Grüngürtels rund um London. Aus diesem Grund ist die Verlängerung nach Bushey Heath nie gebaut worden. Die bereitgestellten Finanzmittel flossen stattdessen in die östliche Verlängerung der Central Line, und man legte den Northern-Heights-Plan endgültig zu den Akten. Die Eisenbahnstrecke von Finsbury Park nach Muswell Hill und Alexandra Palace wurde 1954 für den Personenverkehr stillgelegt. Eine lokale Interessengruppe, die Muswell Hill Metro Group, setzt sich dafür ein, dass diese Strecke als Stadtbahn wiedereröffnet wird. Entlang der alten Strecke verläuft heute ein beliebter Rad- und Wanderweg. Weitere Entwicklung1975 wurde die Northern City Line zwischen Moorgate und Finsbury Park wieder eine reine Eisenbahnlinie und an British Rail übertragen. Sie gehört heute der nationalen Infrastrukturgesellschaft Network Rail, genutzt wird sie von Zügen der Eisenbahngesellschaft First Capital Connect. Im Sommer 1999 musste der Abschnitt Kennington – Moorgate für zwei Monate geschlossen werden, um die Anlagen sanieren zu können. 2003 entgleiste in der Station Camden Town ein Zug, wobei Weichen und Signale stark beschädigt wurden. Züge konnten sich während der Reparaturarbeiten nicht kreuzen: Züge aus Richtung Edgware befuhren nur die Strecke über Bank, während Züge aus Richtung High Barnet und Mill Hill East nur die Strecke über Charing Cross befahren durften. Nach einer längeren Analyse- und Prüfphase konnte die alte Situation am 7. März 2004 wiederhergestellt werden. Battersea-VerlängerungDie neueste Ergänzung der Northern Line ist die Verlängerung der Charing-Cross-Zweigstrecke von ihrem bisherigen Endpunkt Kennington um zwei Stationen in den Stadtteil Battersea, die am 20. September 2021 in Betrieb ging. Sie ist 3,2 km lang und umfasst zwei neue Stationen, Nine Elms und Battersea Power Station. Im Gespräch für die Streckenführung waren vier Optionen: Die erste war eine Verbindung ohne Zwischenstation, Option 2 sah eine Zwischenstation in Nine Elms vor, Option 3 eine Linienführung über den Bahnhof Vauxhall (wo zwei neue Bahnsteige mit Umsteigemöglichkeiten zur Victoria Line und zur South Western Main Line entstehen sollten), und bei Option 4 war eine Station in der Nähe der neuen US-Botschaft vorgesehen.[2] Bürgermeister Boris Johnson stellte für den Plan ein Budget von 560 Millionen Pfund auf. Der Rat des London Borough of Wandsworth bestimmte dann die Option 2 als die zu verwirklichende, die Zwischenstation Nine Elms entstand auf einem heute existierenden Parkplatz einer Sainsbury’s-Filiale. Johnson gab im Dezember 2010 grünes Licht für das Projekt.[3] Es entstanden zwei einzelne Tunnelröhren, die nur an den Stationen zusammengeführt werden. Beide zweigen an der jetzigen Wendeschleife unmittelbar hinter der Station Kennington etwa auf gleicher Höhe ab und werden erst ab Nine Elms in Parallellage geführt. Anschließend verlaufen die Tunnel parallel zueinander bis zur Endstation Battersea Power Station, hinter der sich eine Kehranlage befindet.[4] Die bauvorbereitenden Maßnahmen begannen 2015. Im November 2017 waren die Tunnelbohrungen abgeschlossen.[5] In einer späteren Phase soll die Zweigstrecke zum Bahnhof Clapham Junction verlängert werden. ZukunftAufteilung in zwei LinienSchon seit längerer Zeit ist aus betrieblicher Hinsicht eine Aufteilung der Äste zu eigenständigen Linien geplant, um die Verkehrsdichte in der Innenstadt von 20 bis 22 Zügen pro Stunde auf deren 32 zu erhöhen. Bisher müssen die Züge vor der Kreuzung bei Camden Town jeweils auf die Freigabe warten. Die vorgesehenen Linienläufe wären dann High Barnet / Mill Hill East – Charing Cross – Kennington (– Battersea) und Edgware – Bank – Morden. Im Falle einer Aufspaltung wäre eine Umbenennung eines der Äste notwendig, zudem würde dieser eine neue Farbe im Liniennetzplan erhalten. Derzeit ist angedacht, ab 2023 die Northern Line auf den zwei getrennten Strecken operieren zu lassen, wie aus Dokumenten zur Zugbestellung hervorgeht.[6] Dies setzt jedoch einen Umbau des Bahnhofs Camden Town voraus, der auch der größte Kostentreiber des Projekts ist. Hierbei sollen die Verbindungen zwischen den Bahnhöfen der beiden Zweige verbessert werden.[7] Als provisorische Kapazitätssteigerung verkehren seit Ende 2010 außerhalb der Hauptverkehrszeiten alle Züge von/nach Morden ausschließlich via Bank, diejenigen via Charing Cross enden in Kennington. In Camden Town wird das Kreuzen weiterhin noch praktiziert. Fit for the futureIm Rahmen des Investitionsprogramm Fit for the future des Transport for London von 2014 ist vorgesehen, bis 2022 neben der Verlängerung nach Battersea auch eine höhere Kapazität zu erreichen. Als Ziele sind für die Linie unter anderem eine Steigerung der Passagierzahlen von bis zu 18.000 zusätzlichen Passagieren in der Stunde bei einer um 50 % höheren Kapazität auf allen Strecken.[8] BetriebSeit 2014 verkehrt die Northern Line außerhalb des Berufsverkehrs in folgender Zugdichte:
Mit Ausnahme des Abschnitts Mill Hill East – Finchley Central wird damit auf allen Streckenabschnitten ein 3-Minuten-Takt angeboten. Von Stationen der Charing-Cross-Strecke muss in Richtung Süden in Kennington umgestiegen werden, umgekehrt muss von Süden kommend mit einem Fahrtziel auf der Charing-Cross-Strecke in Kennington umgestiegen werden. 24-Stunden-ServiceSeit September 2015 operiert in den Freitags- und Samstagsnächten von Edgware / High Barnet nach Morden via Charing Cross ein 24-Stunden-Service. Andere Streckenäste werden nicht bedient. Nachts fahren die Züge etwa alle 8 Minuten zwischen Morden und Camden Town und etwa alle 15 Minuten zwischen Camden Town und High Barnet bzw. Edgware.[9] Stationenvon Nord nach Süd: High Barnet-Strecke
Edgware-Strecke
Gemeinsamer Abschnitt
Charing Cross-StreckeDieser Abschnitt wird auch als West End Branch bezeichnet.
Bank-StreckeDieser Abschnitt wird auch als City Branch bezeichnet.
Morden-Strecke
WeblinksCommons: Northern Line – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|